DG 800 (CARF Schauberger): Erfahrungen?

MMartin

User
Sieht gut aus, der Power Start, muß ich gestehen, obwohl ich so eine Turbinchen lieber in einem Jet sehe.
 
DG 800 S Fahrwerk

DG 800 S Fahrwerk

Hallo Til,

Mir fällt auf das die DG beim Start keinerlei Tendenz zum "auf die Nase" gehen zeigt.

Hast du das Fahrwerk ein Stück nach vorne gesetzt?

Oder Normalstellung verbaut?

Grüße Christian
 
Hallo Christian,

Ich bin mal so frei und antworte auf Deine Frage, da es meine DG ist.
Die DG habe ich gebraucht flugfertig ( ohne Impeller natürlich) erworben, da war das Fahrwerk schon drin. Meiner Einschätzung nach war die Fahrwerksposition weiter hinten als CARF oder Schauberger sie vorgibt. vom originalen Fahrwerk wurden dann nur ca. 1,5 cm vom Alu- Befestigungsblock vorne abgeschnitten, der Gasdruckdämpfer entfernt und hinten 2 Gummidämpfer ( Silentblocks) zwischengeschraubt. Spanten, Fahrwerksdeckel usw. blieb unverändert. Die Radposition sollte nun in etwa so sein wie sie standardmäßig sein soll. Man muss die ersten Meter schon voll Höhe ziehen, sonst geht sie auf die Nase. Ist aber dann auch bei Pisten mit höherem Gras kein Problem. Wer das Modell neu aufbaut kann sein Fahrwerk ja nochmal 2 cm vor legen, zur Sicherheit. Ich komme aber auch so sehr gut damit klar, und optisch finde ich ein so weit vorn liegendes Fahrwerk nicht so schön.

Viele Grüße

Georg
 

GTS

User
Flächengewichte

Flächengewichte

Dürfte gestern mein 2 paar DG Flächen in Empfang nehmen
2340 g und 2355g bei extremer Festigkeit
Sowohl was durchbiegung angeht ,
Was Torsion betrifft ist das einfach nur Krass
Oberfläche ist Perfekt und in der Form mit noch nachgilbenden
Lack sondern in PU Lack einfach nur Sensationell
Danke nochmal M.H.
Was noch wesentlich interessanter ist ist das höhenruder
Vollkohle und ca Superfest und stabil , 220g
Konkurrenzprodukt aus Thailand 304g
Was das zum Thema fliegbarkeit und Dynamik
Und vor allem SP aussagt lasse ich dahingestellt !!
image.jpgimage.jpgimage.jpg
 
Hallo,

verwendest du jeweils 2 Servos für QR und WK Öffnungen wären ja vorhanden, oder reicht ein Servo pro Klappe?
Kenn zwar die anderen Modelle nicht aber meine von M.H. ist von Qualität und Festigkeit State of art!!!!!!!!!!
LG
Markus
 
DG 800 S

DG 800 S

Hallo zusammen,

wenn ich mal fragen darf, wer ist denn der Geheimnisvolle "M.H."??

Grüße Christian
 

GTS

User
Servos

Servos

Hi verwende nur 1 Servo Pro Klappe , und werden auch mit RDS
Angelenkt , Taschen sind schon in der Form einlaminiert worden ,
Somit ist der Einbau kein Thema !
Die Klappen sind dermassen steif da reicht leicht ein Servo -)
Der geheimnisvolle MH ist Mathias Haas ,
Und ich seh es genau so State of the Art !!!!
 
DG 800

DG 800

Hallo GTS,

die Flächen sehen hervorragend aus. Was zeichnen sich links und rechts vom Querruderservoschacht für Schachtdeckel ab?

Danke und Grüße

Joachim
 

GTS

User
Das sind noch zusätzliche servoschächte um
Die klappen mit 2 servos abzulenken , was aber
Nicht mehr nötig ist und somit kommen da nur blinddeckel
Drauf !!
Ja sind auch wirklich hervorragend!
 

oracle69

User
..ein Servo pro Klappe

..ein Servo pro Klappe

Hi verwende nur 1 Servo Pro Klappe , und werden auch mit RDS
Angelenkt....

Die Klappen sind dermassen steif da reicht leicht ein Servo...

Nur ein Servo pro Klappe, mit RDS... bei solch einem HighEnd-Produkt?!
Leute, da spart Ihr meiner Meinung nach, am falschen Ende!

Ein angeknackstes Getriebe/Hebel/Gestänge/Gabelkopf/Leimstelle... oder was auch immer; und beim nächsten Highspeed-Überflug (soll ja möglich sein mit der DG;)) gibt's "Showtime" für alle Anwesenden, und... es wird gefährlich!!

Wozu besteht wohl die Möglichkeit(...), zwei Servos pro Klappe einzusetzen?? :rolleyes:

Good vibrations - wünsche ich Euch nicht!
LG Elmer

PS alle Sonntagsflieger und Thermikschleicher sollten meinen Kommentar natürlich ignorieren
 

GTS

User
Ein Servo

Ein Servo

Ich nehm das mal so zur Kenntnis
Aber die Formen stammen aus einer Zeit
Wo man noch nicht solche guten Servos hatte
Und bei einer sauberen Anlenkung sollte bei
Solch steifen Rudern nix zu flattern beginnen !!!
Aber es darf ja jeder so machen wie er möchte
Ich für meinen Fall bewege doch den ein oder anderen
Großen flieger und das dann auch sehr flott
Wenn ich was Flattern habe sehn dann meist
Wegen schlechter Anlenkung (Drehpunkt) oder
Weil einfach die gesamte Fläche Tordiert !! Ich glaube
Ich weiß sehr genau was ich da so mache !!

Mfg
 

saltoflyer

User aktuell gesperrt
Fahrwerk für die CS / MH DG

Fahrwerk für die CS / MH DG

Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einem leichten dennoch staiblen EZFW für diese DG.
Welches würdet Ihr mir empfehlen?
Schön wäre was stabiles und gedämpftes aus CFK was nicht gelich mal 1kg wiegt...

beste Grüße
Markus
 

saltoflyer

User aktuell gesperrt
Fahrwerk

Fahrwerk

Danke Til!! werde ich machen.

noch was hat jemand das aktuelle Flügelgewicht von der CARF und der Schauberger Fläche zur Hand?
die Flügel von Mathias Haas sind ja eher auf der "leichten" Seite...

BG
Markus
 
DG 800 S Schlauberger

DG 800 S Schlauberger

Hallo Markus,

also meine Schlauberger wiegen jeweils pro Hälfte knapp 450 Gramm mehr.

Grüße Christian
 

Tillux

User
...also meine Schlauberger wiegen jeweils pro Hälfte knapp 450 Gramm mehr.

als welche?? :eek: Markus fragte im Vergleich zur Carf...


Carf DG gewogen:

Beide Flügel: 7,537kg
Höhenruder: 0,27 kg
Fahrwerk: 0,504 kg
Kleinteile (Spanten etc.): 0,323 kg
Steckung: 0,6 kg
Rumpf mit Cockpit : 3,297 kg

Gesamt: 12,56 kg

Meine Schauberger DG:

Beide Flügel: 5,52kg
Rumpf inkl. Haube, Cockpit, Kleinteile: 2,837kg
Leitwerke: 0,352kg
Verbinder: 0,601kg
Fahrwerk (Plott & Fly): 0,520kg

Gesamt: 9,83kg

die bisher gewogenen Carf DG sind alle im Schnitt 2,6-2,7kg schwerer als die Schauberger DG:

Wie die Flügel von Haas nochmal 800g leichter sein sollen als die der CS kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen ohne die Struktur darunter leiden zu lassen (anderer Stützstoff?). Sollen zusammen ja nur 4,695kg haben.
 

saltoflyer

User aktuell gesperrt
Gewichtsangaben

Gewichtsangaben

Hallo Til,
hallo an alle anderen :)

erstmals vielen Dank für den ausführlichen Vergleich der beiden Modell was das hoffentlich- Leer? Gewicht angeht?

Die Flügelgewichtsangaben von GTS der MH DG kann ich auch nicht ganz glauben, die eher leichte Styro Abachi 5,67m Rosenthalversion eines Kollegen wiegt (allerdings inkl. Servo flugfertig) links 2380 gr. - Rechts 2360 gr. da wären die GFK / CFK Flächen ja sehr sehr leicht- und damit auch von der Festigkeit mit der CS sicher nie und nimmer vergleichbar. die CS DG Flügel haben nirgendst überschüssiges Harz, sind nur zum Erschlagen anderer Modellfliegerkollgen am Hang gebaut :) na ja Spass beiseite...
Aber vielleicht kann ja mal Markus aus Köflach seine Flügel abwiegen und das Gewicht hier bekannt geben.

danke & LG
Markus
 
DG 800 S Schauberger

DG 800 S Schauberger

Hallo zusammen,

Hier mal die Rohgewichte meiner CS DG 800 S mit extra Flächenstege in 200 er CFK und
Rumpf mit zusätzlicher 160 iger CFK Einlage

Rumpf incl. Fertiger Haube,Sitzschale, Cockpit u. Seitenleitwerk. 3.097 Gramm
Höhenleitwerk 232 Gramm
Verbinder Kohle Vierkant. 590 Gramm
Fläche rechts incl. 3 Servohalterungen 2.945 Gramm
Fläche links incl. 3 Servohalterungen. 2.918 Gramm
Fahrwerk Carbon incl. Rad Plott And Fly. 676 Gramm
Spanten für Fahrwerke usw. Unbearbeitet. 178 Gramm
Zubehör, Abdeckungen, Gabelköpfe, Stifte, Heckrad, Noll Cockpit. 185 Gramm

Somit Gesamtgewicht 10.821 Gramm

Soviel als Detailangaben zu meiner Schauberger DG mit einer wahnsinnig aufpolierten Oberfläche und einer
Qualität bei der man nur mit der Zunge schnalzen kann! 👍👍👍

Hier soll jetzt ein Impeller für unabhängiges Starten herein.

Grüße Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten