"Die C02-Lüge" oder "Der Klima-Schwindel"

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich darf kurz an das Ahrtal erinnern. Da haben auch viele Menschen leider erfahren müssen, wie schnell solche Vorstellungen platzen können, wenn sich die Energie der Atmosphäre entlädt. Wir sollten aufhören, die Atmosphäre weiter aufzuladen.
Ach bitte, es gibt Aufzeichnungen bezgl. Hochwasser im Ahrtal , die bis ins 14. Jahrhundert zurück reichen. Damals gab es noch nicht so viele Autos ;) und auch keine Industrie.

Das Ahrtal ist einer der vielen Beispiele, dass immer wieder die gleichen baulichen Fehler gemacht werden. Man säuft regelmäßig ab und lernt nichts draus.

Klar speichert warme Luft mehr Feuchtigkeit aber die immer wieder gebetsmühlenartige Laier vom Ahrtal ist sinnfrei

Ich sehe, dass sich das EU Ausland nicht mehr von Deutschland gängeln läßt und energietechnisch evtl. andere Wege geht, zur Not auch neue AKWs oder konventionelle Kraftwerke. Da interessiert es auch keinen, wenn die grün gefärbten Politiker in Deutschland einen Herzinfarkt bekommen.

Ich persönlich glaube sowieso nicht, dass die Koalition bis zum Ende der Legislaturperiode hält.
 
Ach bitte, es gibt Aufzeichnungen bezgl. Hochwasser im Ahrtal , die bis ins 14. Jahrhundert zurück reichen. Damals gab es noch nicht so viele Autos ;) und auch keine Industrie.

Das Ahrtal ist einer der vielen Beispiele, dass immer wieder die gleichen baulichen Fehler gemacht werden. Man säuft regelmäßig ab und lernt nichts draus.
Ich habe nie behauptet, dass der Klimawandel ursächlich für die Katastrophe war. Der Klimawandel erhöht "lediglich" die Häufigkeit solcher Extremwetterereignisse. Ich habe das Ahrtal nur als Beispiel für die Vorteile einer dezentralen Energieversogung und der Eigeninitiative der Menschen benutzt.
Man säuft regelmäßig ab und lernt nichts draus.
Schlimm, aber isso. Beim Klimawandel haben wir sogar nur eine Chance und können uns nicht mal auf mehrere historische Dummheiten stützen. Da ahnt man, wie gewaltig die Herausforderung ist, die Menschen aus ihrer Komfortzone zu bewegen.
 
Allerhopp

Dann verstehe ich nicht, dass man nicht sofort mit einfachen Maßnahmen anfängt, die noch nicht mal weh tun.

Tempolimit.. Weiterhin das Recht auf Homeoffice, sofern es möglich ist. Diesen ganzen Plastikwahnsinn, den die Industrie raus bläst verbieten, sofern es nicht gegen Hygienevorschriften verstößt. usw..usw..
 
Ach ja, ich vergaß.. mein Lieblingsthema

Endlich mal die Konzerne belasten, die sich bisher in Steueroasen verschanzen, die verursachen auch einen großen Teil der Umweltbelastung
 
Da ist für viele die Freiheit eingeschränkt und bringt nur was im Bereich von vielen Stellen hinter dem Komma.
Weil….solche Maßnahmen müssen bei Manchem immer gleich das Weltklima retten, sonst ist es nix wert.
Ist wie wenn jemand den den CO2-Reduzierungseffekt von deutschen Windräder an der Messstelle auf dem Schauinsland sucht.
Was willst da machen?🤷‍♂️
Ein Tempolimit wäre zwar einfach umzusetzen, ist aber scheinbar nicht durchzukriegen.

Jörg
 
Stimmt, in Deutschland nicht umzusetzen.
Nahezu alle anderen Länder um uns herum, kriegen das hin. Den Spruch, das bringt nix kenne ich.

Komischerweise ist in Holland schon immer Tempolimit gewesen und jetzt darf tagsüber nur noch 100 km/h gefahren werden.
Irgendwie hat man dort errechnet, dass selbst 30 km/h weniger und nur von 6-19 Uhr soviel CO2 einspart, dass man auf andere Maßnahmen verzichten kann. Aber wahrscheinlich rechnen holländische Wissenschaftler anders ;)

Ich bin nicht für unnötige Einschränkungen bei den deutschen Autofahrern aber ich bin noch weniger für das pausenlose Greifen in die Taschen der Bürger, um angeblich die Welt zu retten. Wenn Maßnahmen kostenneutral sind und den Bürger nicht UNZUMUTBAR belasten, sollte man das auch nutzen. Soweit ich weiß, neutralisieren Banknoten leider kein CO2.

Lustig, ich hätte wetten können, dass die Grünen das in den Koalitionsverhandlungen durchsetzen. Anscheinend hat man zugunsten einiger Posten darauf verzichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil….solche Maßnahmen müssen bei Manchem immer gleich das Weltklima retten, sonst ist es nix wert.
Wenn Maßnahmen - gleich welcher Art - den ihnen zugedachten Zweck nicht erfüllen, taugen sie nichts.
Ist wie wenn jemand den den CO2-Reduzierungseffekt von deutschen Windräder an der Messstelle auf dem Schauinsland sucht.
Wenn er da wäre - würde man ihn nachweisen können. Kann man aber nicht.

Bist Du Dir eigentlich darüber im klaren, dass diese Messstation auf dem Schauinsland vom Bundesumweltamt betrieben wird, das nun wirklich nicht zu den Windkraftkritikern gehört? Umso interessanter sollten deren Messungen gerade für Dich sein.

Und eben diese Messstation kann die längste CO₂ - Messreihe Europas aufweisen und hat dadurch ein ausgeklügeltes Verfahren entwickelt, um zu einer hohen Repräsentanz dieser Werte zu gelangen. So ist sie in der Lage, Veränderungen der anthropogenen/fossilen Quellen sowie der
biogenen Quellen und Senken auf dem europäischen Kontinent zu erfassen.

Das Verfahren, stark verkürzt: Es bedarf einer Selektionsmethode, um Störgrößen wie zB lokale Quellen und Senken an der Station zu minimieren. Um einen aussagekräftigen Datensatz zu erhalten, müssen in einer dafür entwickelten Methode Kurz- und Langzeitfilter eingesetzt werden, ferner dienen mathematische Modelle der Elimination von Unsicherheiten.
Dies ist zur Zeit nach wie vor die einzige Möglichkeit, den fossilen und den biogenen Anteil von CO₂ aus den Gesamtemissionen heraus zu filtern.

Diese Station Schauinsland hat nun in den letzten Jahrzehnten ausschließlich einen konstanten Anstieg von CO₂ gemessen, bis auf eine einzige Ausnahme: Exakt der Einschnitt während des globalen Lockdown konnte deutlich dokumentiert werden.
Dies beweist eindrücklich, dass - wenn überhaupt - nur umfassende globale Massnahmen eine nachweisbare positive Wirkung haben werden.

Selbst eine sechsstellige Zahl von WKA in D bringt dem Weltklima überhaupt nichts, außer sinnlosem Ressourcenverbrauch, Zerstörung der Landschaft und unzuverlässigem Flatterstrom.
 
Wenn Maßnahmen - gleich welcher Art - den ihnen zugedachten Zweck nicht erfüllen, taugen sie nichts.

Auch unsere 2% vom Gesamten müssen bis 2050 weg und das geht nicht mit einer gerade so angefangenen Energiewende...sollte eigentlich klar.

Jörg
Bist Du Dir eigentlich darüber im klaren, dass diese Messstation auf dem Schauinsland vom Bundesumweltamt betrieben wird, das nun wirklich nicht zu den Windkraftkritikern gehört? Umso interessanter sollten deren Messungen gerade für Dich sein.
Drehst jetzt vollends ab?
Hab ich irgendwo gesagt, daß die nicht stimmt oder von Windkraftkritiker betrieben wird🤦‍♀️🤦‍♂️

Übrigens, hast deine 20% schon gefunden oder lässt dein Geschwurbel wieder hinten runterfallen?:D

Jörg
 
Ach ja, Pit, schau mal in Sachen electricityMap...die schätzen wieder und zwar falsch.
Aktuell ca. 8 GW zu viel Kohle und ca. 10GW zu wenig Wind, weil denen wieder Daten fehlen.
Aber mach dir nix draus, habe auch noch bis vor kurzem gedacht, daß das immer die wahren Zahlen sind.
Image 1.jpg


Jörg
 
electricityMap...die schätzen wieder und zwar falsch.
... und wenn, habe ich das zu verantworten oder was willst Du damit sagen? Ist im übrigen auch sch .... egal:

Ich schaue bei SMARD ( https://www.smard.de/home ) und finde auf Anhieb heute morgen für Windkraft onshore

um 9 Uhr: 22,2GWh

um 15 Uhr: 41,7GWh

Wieviel Prozent Änderung binnen gerade mal 6 Stunden bekommst Du raus??
Wer hat die fehlenden fast 20GW heute morgen produziert?

Lüge Dich ruhig weiter in die eigene Tasche und vergiss nicht dabei die zugehörige Lektüre.
 
um 9 Uhr: 22,2GWh

um 15 Uhr: 41,7GWh
All die anderen EE vergessen?
Wer hat die fehlenden fast 20GW heute morgen produziert?
Laufwasser , Biomasse, Gas, Atom, Kohle, Sonne usw....... also all die anderen die du als nicht genug leistungsfähig deklarierst......

Ausreichend leistungsfähige und schnell regelbare Kraftwerke fehlen für diese Anforderung aber,
......oder hattest heute wieder zu wenig Strom😱
Sozusagen mal wieder ins eigene Knie geschossen:D:p

Jörg
 
1.
Sorry, ist schon wieder nur Quatsch und falsch, was Du schreibst.
All die anderen EE vergessen? ....
Gas, Atom, Kohle sind also jetzt neuerdings EE oder wie darf ich Dich verstehen?

2.
Weiters: "Ausreichend leistungsfähige und schnell regelbare Kraftwerke fehlen für diese Anforderung aber"

In dem Satz von mir fehlt natürlich der Zusatz "mit geringer CO₂-Emission". Das habe ich in dem betreffenden Zusammenhang als selbstverständlich vorausgesetzt. Dann macht der Satz nämlich Sinn.

Nebenbei zeigt mir Dein Einwurf jetzt übrigens, dass Du den 'CO₂-Dreisatz' tatsächlich gar nicht verstanden hast.

3.
Laufwasser , Biomasse, Gas, Atom, Kohle, Sonne usw....... also all die anderen die du als nicht genug leistungsfähig deklarierst..
Dann schau mal auf SMARD, wieviel von den fehlenden knapp 20GW die EE erzeugt und wieviel davon die dreckigen produziert haben.

Die PV haben um 9 Uhr gerade mal 3,5GWh erzeugt. Die restlichen GW also wer??

4.
Zur Prozentfrage: Wieviel hast Du nun errechnet?

------------------
Es ist jedesmal dasselbe mit Dir:

Du behauptest Dinge, die man Dir widerlegt, auf die Du dann aber - wenn es für dich eng wird - im nächsten Beitrag gar nicht mehr eingehst und dafür zur Ablenkung den nächsten Klopfer loslässt. Damit kommst Du bei mir nicht durch, auch wird mir das nun in der Tat zu blöde.

Ich habe Dir einen Termin an der Messstelle angeboten, Du gehst aber überhaupt nicht darauf ein. Hättest Du ernsthaft an der Materie Interesse, wäre ein solcher Termin ein Muss.

Für grüne Bibelstunden ist mir die Zeit wirklich zu schade.
 
Es wäre schön, wenn Dir endlich mal wirklich die Zeit zu schade wäre, Pit.
Sonst könnte mir mal einfallen, daß auch mir auch meine Zeit zu schade sein könnte für das, was hier abgezogen wird.

Ach, übrigens, wie war das denn gleich mit dem unbegrenzten Wachstum? :confused:

Servus
Hans
 
Pit, es herrscht völliges Chaos in deinem Kopf, ich kann nimmer folgen!

Bringst GWh und GW durcheinander siehe unten:
Dass um 15Uhr mehr GWh produziert wurden als um 9 ist logisch, da braucht es keinen schlauen Dreisatz🤦‍♂️
um 9 Uhr: 22,2GWh

um 15 Uhr: 41,7GWh

Wieviel Prozent Änderung binnen gerade mal 6 Stunden bekommst Du raus??
Wer hat die fehlenden fast 20GW heute morgen produziert?

Dann nochmals zurück zum Ursprung
2.
Weiters: "Ausreichend leistungsfähige und schnell regelbare Kraftwerke fehlen für diese Anforderung aber"

In dem Satz von mir fehlt natürlich der Zusatz "mit geringer CO₂-Emission". Das habe ich in dem betreffenden Zusammenhang als selbstverständlich vorausgesetzt. Dann macht der Satz nämlich Sinn.
Schön, daß du nachträglich deinen Sätzen Sinn gibst.
Das Problem, es ist jetzt plötzlich eine 100% EE-Forderung von dir geworden und das kann nur der Fall sein, wenn die Energiewende zum größten Teil durch ist, also....2050?
Du kannst nicht heute schon das verlangen was erst in Jahrzehnten so weit sein wird.
Ein halb gedecktes Dach ist auch nicht dicht!


Und schon wieder.....GW oder GWh?
Dann schau mal auf SMARD, wieviel von den fehlenden knapp 20GW die EE erzeugt und wieviel davon die dreckigen produziert haben.

Die PV haben um 9 Uhr gerade mal 3,5GWh erzeugt. Die restlichen GW also wer??

4.
Zur Prozentfrage: Wieviel hast Du nun errechnet?
Wie soll ich was errechnen wenn ich die wahren Zahlen nicht kennen kann?
War es tatsächlich nur der Wind?
Der geplante Stromhandel?
Wieviel wurde vom dreckigen Strom zu dieser Zeit exportiert?
Waren deshalb die Leitungen voll und es musste Wind abgeregelt werden?
usw.
Das ist mir alles zu aufwändig den nur aus den physikalischen Stromflüssen lässt sich das nicht wirklich errechnen.

Jörg
 
…..dann muß ich noch hinzufügen, dass die Residuallast derzeit im Minus ist. (rechts unten)
D.h. wir könnten uns theoretisch zu 100% aus EE versorgen.
Laut Prognose wird es aber nur ein kurzes Gastspiel sein.

Man sieht sehr schön, wie man unter anderem mit Wind, Gas und Pumpspeicher das Netz nach der Last regelt.
Deshalb glaube ich nicht, dass man mit einem Dreisatz herauszufinden kann, was die Ursachen für die „Windsprünge“ sind.
Lass mich aber gerne belehren!
Quelle Energy Charts

DC2F51B3-3FF3-4639-B61A-4EFACFE535CF.jpeg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten