Die neue Interessengemeinschaft IG-Hangflug.eu

U-Space sind Lufträume. Das können Korridore sein, die U-Spaces verbinden.
Nur Korridore machen nicht so richtig Sinn. Da muss etwas da sein, das die verbinden.
U-Spaces werden also Gebiete sein, die Bereiche mit hoher "Drohnenaktivität" abdecken.
Auf dem platten Land ist das dann eher selten.
U-Space könnte -wie in Belgien (einem durchaus zumeist platten Land)- der Einfachheit halber einfach flächendeckend eingerichtet werden. Dann wird's spannend. Und daher gilt es das jeweils zu verhindern.
 
Vielleicht sollten wir das Ganze mal etwas aufdröseln.

Es gibt zum Einen die Thematik Sichtbarkeit der Luftfahrtteilnehmer untereinander im beschränkten Nahbereich.

Dann gibt es die Thematik temporäre Nutzung von Lufträumen durch den Modellflug an Modellfluggeländen und auf der Wiese, am Hang oder sonst wo, mit der Kenntlichmachung bei den Drohnenoperatoren oder wie auch immer die genannt werden. (z.B. via FlyDMFV-App >> Droniq)

Das sind jetzt die beiden Varianten die ich sehe.

Wobei ich mir darüber im Klaren bin, das gehypte Lieferdrohnenthema der End-10er Jahre ist aus ökonomischen Gründen auf Eis gelegt. Die (Akku-)Physik sagt noch "Nein".
Um Gerds Punkt mit der Mogelpackung nochmal aufzunehmen: die französische Balise liefert eben auch nicht diese Sichtbarkeit gegenüber dem Service Provider. Reine Farce
 
Um Gerds Punkt mit der Mogelpackung nochmal aufzunehmen: die französische Balise liefert eben auch nicht diese Sichtbarkeit gegenüber dem Service Provider. Reine Farce
Was nie die Intention war. Genausowenig wie bei der europäischen e-Identification.
Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
 
U-Space könnte -wie in Belgien (einem durchaus zumeist platten Land)- der Einfachheit halber einfach flächendeckend eingerichtet werden. Dann wird's spannend. Und daher gilt es das jeweils zu verhindern.
Das stand in der Tat zur Diskussion. Ich muss mal nachfragen, wie da der Stand der Dinge ist.
 
Das stand in der Tat zur Diskussion. Ich muss mal nachfragen, wie da der Stand der Dinge ist.
Neeee Frank lass mal und keine schlafenden Hunde wecken. Eine Lösung wäre noch: 5000 neue §§ und Gesetze, doch dann niemand, der sie kontrolliert ;)

Darf ich noch mal meine unbeantworteteten Fragen stellen:
leider ohne Antwort bisher.

siehe oben:
"und vor allem: Was ist der Sinn dieses Regelierungswahns?
Gibt es denn noch andere Kollegen, die im Sinne des Modellfluges unterwegs sind?
Sinn???
andere Kollegen (außer IG-Hangflug versteht sich, das habe ich ja gefunden auf der EMFU Seite.
gemeint ist damit DMFV, MFSD und wie die alle heißen.) Du bist für den DAEC dabei, wenn ich das richtig verstanden habe.
 
ich bin der Deligierte des DAEC in der EMFU und Mitglied des Vorstandes der EMFU.
Zu der Nachfrage in Belgien werde ich sicherlich keine schlafenden Hunde wecken. Ich bin ja nicht so blöd und frag bei der Behörde. Ich vertrau da auf meine eigenen Kanäle
 
Es sollte sich so langsam rum gesprochen haben, dass Frank weiss was er tut, und wovon er spricht.
Im Gegensatz zu anderen im Land, die nicht wirklich Ahnung haben.
Lasst Frank mal machen, das passt schon, war bisher auch so.
Von ihm gibt's eben nicht ständig Bilder und Pressemitteilungen, er macht was geht !
 
Ja, da gibt es jede Menge StartUps und Firmen die versuchen die Physik mit Marketing-Parolen zu umgehen. So lange Geld von Investoren fließt, haben alle gut bezahlte Jobs. Doch wenn der Geldhahn zugedreht wird, dann ist der Ofen aus.

Vielleicht hat jemand ein Beispiel eines permanenten Drohnenbetriebes, der seit mindestens einem Jahr problemlos zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter funktioniert und sich für den Betreiber wirtschaftlich rechnet?

Alles andere schaffen ein paar gestandene Modellflieger auch. 😉

Diese Drohnen machen nur Sinn wenn sie richtig groß sind und hohe Zuladungen schaffen. Angetrieben von einem Verbrenner-Hybridantrieb der eine große Reichweite garantiert. Alles andere ist bei der aktuellen Akkutechnologie in meinen Augen experimentelle Spielerei.

„Eine Drohne die weniger als einen vollen Kasten Bier liefert ist Spielzeug,“ hat mal ein Freund gesagt. :D
 
Habe ich schon gesehen. Klar da sind einige Anwendungen dabei, die im Rahmen der bekannten technischen Möglichkeiten, interessant sind. Ansonsten sind einige Kooperationen eher strategischer Natur.

Im urbanen Raum ist das nur eine Frage der Akzeptanz in der Bevölkerung. Auf dem Land sieht die Welt anders aus. Da sind Strecken zu bewältigen.
Insofern ist die Kollision (also nicht die physische) mit dem Modellflug an Hängen und der grünen Wiese aktuell vermutlich überschaubar.

Wie auch immer, ich will das alles nicht klein reden, die Zeit wird zeigen wo die Drohne hinfliegt, oder so. ;)
Wichtig ist, dabei zu sein und in unserem Interesse mitzugestalten.

Und da sind alle Interessenverbände aktiv. Jeder auf seine Art und Weise.
 
Zwar OT, aber kurz: das Thema schwirrt nun schon seit Jahren rum. Verdient haben dabei sicher ein paar Hersteller und Werbemenschen.
Wenn ich dran denke wer damals bei Cargolifter mitmischen wollte, da war das whoiswho der kompletten dt. Wirtschaft vertreten...

Nein, ich will es nicht kleinreden, aber die Branche hat wohl auch schon erkannt, dass Ihre Bäume nicht in den Himmel wachsen.
 
Ja, eigentlich nichts anderes als Freunde von mir seit Jahren für Immobilienfirmen und Landwirte machen. Ganz ordentlich als Firma angemeldet, mit allen Scheinen die man dafür benötigt.
Aber alles Dinge die uns als Modellflieger nicht im Geringsten tangieren.
Wir fliegen weder über Industrieanlagen noch über Wohngebieten oder Hochspannungsleitungen. Genau so wenig über Felder oder Äcker die gerade bestellt werden.

Diese räumlich beschränkten Anwendungen sind genau das, was der kundige Modellflieger schon immer prophezeit hatte. Siehe Akkutechnik.
 
Ja, bin vom Thema abgewichen. Mea Culpa.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten