Hier einmal ein kurzer Bericht zu einem gelungenen Segler-Low-Budget-Elektrifizierungs-Projekt:
Vor 2-3 Jahren hatte ich meinem Sohn einmal von TOP-Model (CZ) einen "Dino" gekauft - ein echter Wiesenschleicher, Fläche in Rippenbausweise, GFK-Kohlerohr-Rumpf, 1,2m Spannweite, ca. 350g, ca. 80€.
Nachdem der Flieger auch nach 2 Saisons noch nicht kaputt war, haben wir uns entschlossen ihn zu elektrifizieren. Da dies mit wenig Geld gehen sollte, haben wir einen Dymond Brushless Aussenläufer 2826 genommen, dazu 2Lipo-Zellen X1350 und einen SMART-Regler. Luftschraube Aeronaut CC 10x4. Gewicht jetzt gut 500g. Der Steigflug war allerdings homöopatisch, kaum feststellbar ging es langsam nach oben.
Nach Rücksprache mit Staufenbiel (Motoranleitung war natürlich vor dem Lesen gleich weggeworfen worden
) stellte sich raus, der Motor soll mit 3S betrieben werden. Wieso das? Ich war mir ganz sicher, irgendwo 2S gelesen zu haben. Also haben wir nur eine größere Luftschraube 11x6 mitgenommen um etwas mehr Strom ziehen zu können.
Im Stand haben wir dann einfach mit dem Multimeter einmal gemessen: knapp 5A mit der alten Luftschraube (also nur 35W), ca. 8A mit der neuen (also ca. 55W). Damit sollte etwas besseres Steigen drin sein, oder? Und das liegt immer noch deutlich unter den max. möglichen 15A des Motors.
Dann gestern der Test mit der neuen Schraube. SENKRECHT nach oben (na ja 80°) ging das Teil ab.
Zum Nachahmen empfohlen!
Christoph
Vor 2-3 Jahren hatte ich meinem Sohn einmal von TOP-Model (CZ) einen "Dino" gekauft - ein echter Wiesenschleicher, Fläche in Rippenbausweise, GFK-Kohlerohr-Rumpf, 1,2m Spannweite, ca. 350g, ca. 80€.
Nachdem der Flieger auch nach 2 Saisons noch nicht kaputt war, haben wir uns entschlossen ihn zu elektrifizieren. Da dies mit wenig Geld gehen sollte, haben wir einen Dymond Brushless Aussenläufer 2826 genommen, dazu 2Lipo-Zellen X1350 und einen SMART-Regler. Luftschraube Aeronaut CC 10x4. Gewicht jetzt gut 500g. Der Steigflug war allerdings homöopatisch, kaum feststellbar ging es langsam nach oben.
Nach Rücksprache mit Staufenbiel (Motoranleitung war natürlich vor dem Lesen gleich weggeworfen worden

Im Stand haben wir dann einfach mit dem Multimeter einmal gemessen: knapp 5A mit der alten Luftschraube (also nur 35W), ca. 8A mit der neuen (also ca. 55W). Damit sollte etwas besseres Steigen drin sein, oder? Und das liegt immer noch deutlich unter den max. möglichen 15A des Motors.
Dann gestern der Test mit der neuen Schraube. SENKRECHT nach oben (na ja 80°) ging das Teil ab.

Zum Nachahmen empfohlen!
Christoph