Hallo zusammen,
Alles wird teurer - Benzin, Strom - bald unbezahlbar....
Was bleibt?
Luft.
... die Kostet nix - und treibt, durch Muskelkraft verdichtet, sogar Modellmotore an.
Hier ein kurzes Video vom Demolauf der Preziose (Hersteller unbekannt)
www.crazyplanes.de/pressmot.wmv
Das Aggregat hat ca. 0,25 ccm Hubraum und wiegt als komplettes Antriebsset 45g, mit optimiertem Prop wäre ein Gewicht von unter 40g realisierbar.
Der Drucktank ist eine 500ml PET-Flasche, die nutzbare Laufzeit beträgt ca. 1:30 min, mit einer 1000ml - Flasche entsprechend länger.
Der Schub beträgt anfänglich ca. 80g, auf ca. 40g fallend, bei einem Drehzahlgefälle von 2200 auf 1000 U/min, mit einer derzeit noch viel zu schweren und aerodynamisch nicht optimierten 7080er Luftschraube.
Das Laufgeräusch ist hierbei schnüffelnd-schmatzend, ähnlich dem von CO2-Motoren mit gleichem Hubraum.
Werde hierfür einen superleichten Slowflyer bauen - das Gerät gehört schließlich in die Luft!
Gruß
Brushless
Alles wird teurer - Benzin, Strom - bald unbezahlbar....
Was bleibt?
Luft.


... die Kostet nix - und treibt, durch Muskelkraft verdichtet, sogar Modellmotore an.
Hier ein kurzes Video vom Demolauf der Preziose (Hersteller unbekannt)
www.crazyplanes.de/pressmot.wmv
Das Aggregat hat ca. 0,25 ccm Hubraum und wiegt als komplettes Antriebsset 45g, mit optimiertem Prop wäre ein Gewicht von unter 40g realisierbar.
Der Drucktank ist eine 500ml PET-Flasche, die nutzbare Laufzeit beträgt ca. 1:30 min, mit einer 1000ml - Flasche entsprechend länger.
Der Schub beträgt anfänglich ca. 80g, auf ca. 40g fallend, bei einem Drehzahlgefälle von 2200 auf 1000 U/min, mit einer derzeit noch viel zu schweren und aerodynamisch nicht optimierten 7080er Luftschraube.
Das Laufgeräusch ist hierbei schnüffelnd-schmatzend, ähnlich dem von CO2-Motoren mit gleichem Hubraum.
Werde hierfür einen superleichten Slowflyer bauen - das Gerät gehört schließlich in die Luft!
Gruß
Brushless