E-flite Carbon-Z Cub

Sie halten ja ... allerdings nur 3-4 Flüge!


Hallo,

das kann ich so nicht bestätigen, ich habe grad extra nachgeschaut.

Ich habe genau 78 Flüge mit meiner Cub gemacht, allerdings hatte ich von vorn herein aus Sicherheitsgründen einen höherwertigeren Regler verbaut.

Aber der Motor ist original, und läuft bis heute einwandfrei...

Gruß Sascha
 
ich bin noch im Urlaub, den Regler hab ich schon getauscht. Da sie mir ja wegen des defekten Reglers abgestürzt ist hatte sie dann mit neuem Regler zwar Leistung ohne ende aber bei 80 Prozent Gas vibrationen.... also spinner und mitnehmer getauscht, Resultat besser aber nicht gut.... Motorwelle getauscht Ergebnis noch besser aber immer noch kein Vollgas möglich wenn ich zurück bin kommt ein neuer Motor rein!
 

Pico3

User
Hallo

Habe vor einer Woche meine Cup bei Sturm geflogen. Macht richtig Spass. bei Halbgas stand sie in der Luft und dann ewig Rollen, Messerflug, Rückenflug alles stehend. Vorwärts ging's nur bei 3/4 gas. Habe so 5 Flüge gemacht. Beim 6. Flug, nach einer längeren Vollgasphase, war mir, als ob die Cup einen leichten Schweif hinter sich zieht. Dann aber wurde daraus eine richtig fette Rauchfahne. Motor aus und zur Landung. Cup war immer noch steuerbar, aber der Motor lief nicht mehr. Lustige Landung bei Sturm ohne Motor. Fazit, der NTM Prop Drive 50-50 580KV war abgeraucht.

Gruss, Pico
 

Walker

User
Hi,

inzwischen komplett neues Setup. (siehe ein paar Beiträge weiter oben)
Mit dem Originalmotor ca. 15 Flüge ohne Probleme. Den Originalregler hab ich aber nie benutzt.

Gruß
Markus
 
Zurückschicken oder behalten ???

Zurückschicken oder behalten ???

Hallo Leute,
habe mir gestern die Cub bestellt, sollte nächste Woche geliefert werden. Durch Zufall bin ich jetzt auf euere Berichte gestoßen, nun weiß ich nicht mehr was ich machen soll. Es kann ja nicht angehen,daß ich locker noch 200 € reinstecken muß damit Cub dauerhaft fliegt. Sind die Probleme nur bei den ersten Auslieferungen aufgetreten, ist das inzwischen abgestellt??? Oder soll ich das Paket ungeöffnet zurückschicken?
Gruß
Markus
 
Hallo Markus,

also 200€ mußt du nicht rein stecken !

Mach es einfach so wie ich es auch gemacht habe.

Ich habe aus Sicherheitsgründen einen anderen Regler verbaut, das würd ich dir empfehlen.
Und dann kannst auch schon los fliegen und Spaß haben, beim Motor wirst sehen, meiner hält wie schon gesagt seit knapp 80 Flügen einwandfrei.

Zurück schicken würd ich sie jedenfalls nicht.....

Gruß Sascha
 
Hallo Markus,


also 200€ mußt du nicht rein stecken !

Mach es einfach so wie ich es auch gemacht habe.

Ich habe aus Sicherheitsgründen einen anderen Regler verbaut, das würd ich dir empfehlen.
Und dann kannst auch schon los fliegen und Spaß haben, beim Motor wirst sehen, meiner hält wie schon gesagt seit knapp 80 Flügen einwandfrei.

Zurück schicken würd ich sie jedenfalls nicht.....


Gruß Sascha



Hallo Sascha,
hast Du wegen dem BEC Problem den Regler getauscht ?
Gruß
Markus
 
Hallo,

ich würde generell ein Modell dieser Größe/Gewicht Klasse keinem "Billig" Regler anvertrauen wollen.
Und da ich noch einen arbeitslosen YGE rum liegen hatte, war von vorn herein klar das ich den verbauen werde.

Aber auch wenn ich keinen anderen Regler zu Verfügung gehabt hätte, würde ich nicht mit dem orig. Regler fliegen, da mir das Risiko einfach zu groß wäre das eines Tages der Flieger unkontrolliert zu Boden fällt.

Ich hatte die Cub schon sehr früh, da konnte man noch nix über Ausfälle des BECs lesen, so wie es inzwischen der Fall ist.

Gruß Sascha
 

k_wimmer

User
Hi,

Ausfallen tut der Regler normalerweise nicht, er ist halt für die verbaute Servobestückung und auch für die Größe der Ruder zu klein dimensioniert.
Die "Ausfälle" sind immer dann wenn Stromspitzen kommen und dann die Spannung kurz einbricht.

Der orig. Regler funzt z.B. in einer FunCub absolut einwandfrei, aber da haben die Klappen nur ein 1/4tel der Fläche von Klappen der CarbonZ,
und die verbauten Servos ziehen sowieso schon weniger Strom.

Dazu kommt dann noch der Klingeldraht als Verlängerung vom Regler zum Empfänger.
Nicht, daß man die BEC-Leitung eigentlich gar niemals verlänger sollte, aber mit 0,14² und dann auf 6 Digitalservos ...........

Also das Kabel raus und durch ein kräftigeres ersetzen (kostet 5€).

Den Regler habe ich durch einen Turnigy Plush 80A ersetztund der kostet auch nur 42€.
Du kannst aber auch einen YEP90 nehmen, der ist vom BEC mit 6A völlig ausreichend und liegt auch bei knapp 50€.

Der Motor ist fragwürdig, aber er geht erst mal. Wie lange er hält .... keiner weiß!
Aber wenn du der ersetzt kannst du den auch gegen einen Dymond GTX ersetzen.

Dann kommt dir der ganze Umbau auf ca. 110€.
Das kann man investieren, zumal der Regler ja auch in kleineren Modellen weiter verwendet werden kann.
Fliegerisch lohnt sichj die Sache auf jeden Fall.
Ich würde auch wieder den Motor gleich gegen einen kräftigeren austauschen, für den Fall, daß du schleppen möchtest.

Zurückschicken würde ich sie nicht mehr.

In der jetzigen Form kaufen würde ichsie allerdings auch nicht mehr, aber das hat bei mir noch andere Gründe.
Ich würde dann eher auf eine 1/4-Piper von Hangar9 gehen, aber das ist auch gleich eine andere Liga.
 

k_wimmer

User
Hi,

Vollgas und Spass haben geht auch mit dem originalen Antrieb, solange alles rund läuft !
Beim Schlepp mit >5kg sollte man einen kräftigeren Antrieb bevorzugen.

Über die aktuelle Lieferung kann ich leider nix sagen, hda ich meine schon 1 Jahr habe.
 

Papa14

User
Hallo Leute,
wenn ich mit der Cub nicht schleppen will,Vollgas und Spaß haben aber schon, reicht es dann aus eine vernünftige Empängerstromversorgung herzustellen?
Hat jemand in den letzten Wochen eine Cub geliefert bekommen, sind die aktuellen Lieferungen immer noch so schlecht?http://img.rc-network.eu/images/rc_network/smilies/cry.gif

Gruß
Markus
Du müsstest nur die Beiträge der letzten 2, 3 Seiten lesen, da steht alles drin. Es muss sich nur jeder das Richtige für sich selbst heraussuchen. :rolleyes:

Fakt ist, du kannst mit den originalen Komponenten fliegen, aber du solltest nicht den Fehler machen, einen 5000er Akku mit Vollgas rauszuballern. Dann raucht dir zuerst der Regler ab und gleich danach der Motor. Spaß macht es erst, wenn die Cub gepimpt wird. Wenn du vorsichtig sein willst, dann kannst du ja so wie ich einen Backup-Akku um 25€ einbauen, dann fällt die Kiste nicht gleich vom Himmel, wenn etwas verschmort.

PS: Das Einbinden einer Grafik funktioniert anders ;)


LG Peter
 

Pico3

User
Nein, bei mir ist erst der Regler abgeraucht. BEC hat aber noch funktioniert, konnte mit defektem Regler landen. Erst mit dem stärkeren Regler ist auch der Motor von dannen.

Gruss, Mirco
 
Hallo lieb Carbon-Z-Cub-Fangemeinde,

am Wochenende war ein Gastflieger bei uns, der die CZC mit originalen Setup und einer 15x5 Aeronaut CamCarbonPower-Latte seit fast einem Jahr problemlos fliegt. Leider ist es so, dass im Forum sich zumeist die Leute melden, die, möglicherweise auch aus unterschiedlichsten Gründen, Probleme haben. Ich hätte gern mal gewusst wer ohne Modifikationen (bis auf den Prop vielleicht) erfolgreich fliegt! Vielleicht geht auch die Belastung des BEC dadurch runter, indem man Analog-Servos für die Klappen nutzt (hat so mancher vielleicht noch im eigenen Bestand?!).

Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass Horizon wissentlich eine schlechte Qualität verkauft. Vielleicht bin ich auch zu naiv?! Na ich werds ja sehen...denn..
ich habe mir trotz allem, insbesondere nach der prima Flugvorführung unseres Gastfliegers, eine CZC bestellt. Der Preis war mit knapp 350,-€ auch in Ordnung denke ich.

Mal sehen was später die Telemetrie sagt, z.B. zu den Spannungseinbrüchen am Empfänger, ansonsten werde ich einen Opto-Regler mit einer extra Stromversorgung einbauen.

Grüße Heiko
 

Pico3

User
Hallo lieb Carbon-Z-Cub-Fangemeinde,

am Wochenende war ein Gastflieger bei uns, der die CZC mit originalen Setup und einer 15x5 Aeronaut CamCarbonPower-Latte seit fast einem Jahr problemlos fliegt. Leider ist es so, dass im Forum sich zumeist die Leute melden, die, möglicherweise auch aus unterschiedlichsten Gründen, Probleme haben. Ich hätte gern mal gewusst wer ohne Modifikationen (bis auf den Prop vielleicht) erfolgreich fliegt! Vielleicht geht auch die Belastung des BEC dadurch runter, indem man Analog-Servos für die Klappen nutzt (hat so mancher vielleicht noch im eigenen Bestand?!).

Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass Horizon wissentlich eine schlechte Qualität verkauft. Vielleicht bin ich auch zu naiv?! Na ich werds ja sehen...denn..
ich habe mir trotz allem, insbesondere nach der prima Flugvorführung unseres Gastfliegers, eine CZC bestellt. Der Preis war mit knapp 350,-€ auch in Ordnung denke ich.

Mal sehen was später die Telemetrie sagt, z.B. zu den Spannungseinbrüchen am Empfänger, ansonsten werde ich einen Opto-Regler mit einer extra Stromversorgung einbauen.

Grüße Heiko

Hallo Heiko

Ich habe meinen als BNF gekauft, also mit allen Komponenten, Servos und Empfänger von Horizon schon eingebaut. Mit Spannungseinbrüchen habe ich keine Probleme gehabt, das BEC hat weiter funktioniert auch nachdem der Lastteil des Reglers kaputt war. Der Motor ist erst abgeraucht, als ich einen dickeren Regler eingebaut habe. Alle die ich kenne, die die Cup von Horizon gekauft haben, haben ähnliche Erfahrungen gemacht, mit Regler, Motor und Unwucht. Auch hier im Forum werden immer die gleichen Probleme beschrieben. Aber es lohnt sich, nicht aufzugeben. Die Cup als zwischendurch Flieger macht immer enorm Spass.

Gruss, Mirco
 

Papa14

User
Ich hätte gern mal gewusst wer ohne Modifikationen (bis auf den Prop vielleicht) erfolgreich fliegt! Vielleicht geht auch die Belastung des BEC dadurch runter, indem man Analog-Servos für die Klappen nutzt (hat so mancher vielleicht noch im eigenen Bestand?!).
Blättere doch mal zurück, dann kannst du lesen, wer und wer nicht. Nach meiner Erfahrung geht der Regler nicht sofort hoch, wenn man moderat fliegt, ich habe auch keine BEC Probleme gehabt (obwohl heftig getestet). Nur der Motor ist Müll, er hält 3-4 Flüge, bevor die Vibrationen oder ärgeres anfangen, außerdem hat er einen hundsmieserablen Wirkungsgrad. Aber das steht alles schon x-fach in den bisherigen Postings und man muss das jetzt auch nicht ewig breitklopfen.

Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass Horizon wissentlich eine schlechte Qualität verkauft. Vielleicht bin ich auch zu naiv?!
Da du schon fragst .... ja, ein wenig schon.

Selbstverständlich verkaufen die hier eine All-in-one Lösung in der Mogelpackung - der Flieger selbst ist gut ausgetüftelt, die kostenintensiven Teile sind bis zum Erbrechen billigst umgesetzt und der Antrieb ist der letzte Dreck aus der Grabbelkiste. Den kleineren Power-25 hatte ich in einem Segler, der ging gar nicht schlecht, aber der Power-50 wird einzeln ja gar nicht angeboten. Das heißt für mich soviel - HH hat ein paar tausend Stück von dem Ding zum Ramschpreis gekauft und verbaut den jetzt - gemeinsam mit dem wahrscheinlich auch nicht hochwertigen Regler - in einem sonst nicht schlechten Flieger. Der Kunde kann sich gegen die Zwangsbeglückung nicht wehren und kauft gezwungenermaßen den Schrott mit. So gesehen ist das Modell mit Gewinnmaximierungsabsichten in den Markt geschoben worden.

Spätestens nach dem ersten Crash - und der kommt bei dem typischen Schaumwaffel-Kunden meist zwischen dem ersten und dritten Flug - kräht kein Hahn mehr danach, ob der Motor gut war oder nicht. Der Kunde kann gerade mal die Servos weiterverwenden (die übrigens gar nicht so schlecht sind), aber er kann die Teile nicht ausbauen und in einen neuen, leeren Flieger einbauen ... weil den bietet HH in weiser Voraussicht erst gar nicht an. :D


LG Peter
 
Naja, so kann man das jetzt auch nicht sagen...

Zu behaupten, dass das der letze Dreck ist, finde ich jetzt ein wenig überzogen.
Nachdem die den BL50 auch Solo anbieten. Ich bin der Meinung, dass sich der Motor maximal für 5S eignet und bei 6S schon an der Leistungsgrenze der Drehzahl arbeitet. Dazu noch ne dünne Glocke und fertig ist die Unwucht. Genauso wird das Regler BEC eher an der unteren Dimensionsgrenze angesiedelt sein.
Natürlich funktioniert der Motor in den meisten Fällen nicht. (So auch bei mir! Siehe vorherige Posts)

In gewisser Weise hat Peter recht. Bei der Cub ist es für Einsteiger egal, da sie dort wahrscheinlich nur eine kurze Lebensdauer hat.... Für Fortgeschrittene mit längerer Lebensdauer gibt es ja zum Glück Alternativen. Das habe ich auch durchgezogen.
Und das der Motor länger als 3-4 Flüge hält, hat mir ein Kollege vor kurzem bewiesen. Diese Cub ist dermaßen zusammengedroschen und 1,5 Jahre alt, hat sicher 300 Flüge drauf. Nur der Antrieb hält.... Und der ist 100% Original. Ich versteh es nicht. Ich hab das Original Setup nach dem 2ten Motor rausgeschmissen und ein komplett anderes eingebaut. Und jetzt geht die echt genial. Schwerster Segler im Schlepp mittlerweile 7 kg. :D

PS: Wer schleppt noch damit und kann berichten?

Mich würde ja auch mal ein offizelles Statement von Horizon interessieren. Hat schon mal jemand hier mit denen Kontakt aufgenommen bezüglich Antrieb? Kann mir ja fast nicht vorstellen, dass die davon nichts mitbekommen....

LG

Christian
 
Hallo zusammen, ich lese schon lange hier mit und möchte mich auch mal dazu melden.
Ich hab meine Cup schon über 1 Jahr und bin weitestgehend damit zufrieden.

Geändert hab ich nur:
Externes BEC, falls der original Regler mal abraucht. Dieses hängt am Antriebsakku (6S 5000),
Luftschraube Graupner E Prop 14x8 (zieht max 56A),
Kavan Luftreifen (beseitigen das Gehoppel beim Landen), hätt ich die gleich rauf, hätt ich mir einige male Fahrwerk ausbiegen und Plastik kleben erspart!

Diese 3 Sachen erscheinen mir sinnvoll, die würd ich auf jeden Fall wieder machen.

Walter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten