E-flite Carbon-Z Cub

Hallo Tobis,
wenn der Motor es auch mitmachen sollte, der serienmäßige Regler raucht Dir gnaz sicher innerhalb der ersten Minute ab! Wenn, dann wechsle auch den Regler! Und ich denke eine 16X8 LS reicht auch für Segler bis 5Kg...

Grüße Heiko
 
Ich möchte gern noch ein Statement abgeben. Nachdem ich das Modell Mitte Februar an den Händler zurückgeschickt hatte, hat dieser das Modell an Horizon weitergeleitet. Heute kam die Antwort:

"Schäden am Rumpf kommen durch zu festes Anziehen der Höhenruder - Schrauben. Des Weiteren wurden vom Kunden selber gebaute CFK - Halter für die Flächenstreben verklebt und Elektrokomponenten entfernt.

- keine Garantie -

Wir bieten einen neuen Rumpf Nr.: EFL1045001 zum Reparaturpreis von EUR 60,00 inkl. MwSt und Versand an."

Wäre das Höhenruder defekt gewesen, gäbe es entsprechende Druckstellen im Schaum. Die Laschen an den Flächen sollte ich ja nach Rücksprache mit meinem Händler selbst einsetzen, das war so abgesprochen, bei der ersten Reklamation. Auf die defekte Seitenruder Anlenkung wurde gar nicht eingegangen. Und was soll ein demontierter Regler mit meiner Reklamation zu tun haben. Tolle Show für ein Modell das keine 10min in der Luft war.

Sowas kann doch net sein, oder? Kann ein Händler so damit durchkommen?
 

Papa14

User
"Schäden am Rumpf kommen durch zu festes Anziehen der Höhenruder - Schrauben. Des Weiteren wurden vom Kunden selber gebaute CFK - Halter für die Flächenstreben verklebt und Elektrokomponenten entfernt.

- keine Garantie -
Nur anhand eines Fotos kann man schwer beurteilen, ob die Kunststoffteile brüchig waren oder ob zu viel Kraft am Werk waren. Meiner bescheidenen Meinung nach müsstest du schon einen Sachverständigen beauftragen, das herauszufinden.

Ich habe auch schon heftige Verhandlungen mit HH wegen grober Konstruktionsmängel gehabt, aber genau genommen muss ich denen ein hohes Maß an Korrektheit bescheinigen. Sie gestehen zwar nicht eine Sekunde ein, dass irgendwo Mist gebaut wurde, verhalten sich aber sehr fair bei grenzwertigen Situationen. Ich würde sagen, dass sie sich kulant zeigen, sich aber nicht wegen jeder kleinen Kunden-Befindlichkeit vorführen lassen wollen - und das sollte man ihnen zugestehen.

Was der getauschte Regler und der CFK Halter für eine Rolle spielen soll, kann ich nicht verstehen, aber wenn es nur um die gebrochenen HR Halterungen geht, würde ich Aufwand und (möglichen) Erfolg gegeneinander abwiegen. Wenn das Material wirklich Mist war, kannst du evtl. noch per Mail nachverhandeln. Wenn die Schadensursache nicht eindeutig ist, würde ich stillhalten. Nach meinem eigenen Gefühl bist du ziemlich forsch vorgegangen - da, Halterung kaputt, da Mist, zurückschicken, auf Austausch plädieren, Punkt. Das erzeugt natürlich einen gewissen Druck, den man nur ausüben sollte, wenn man den Grund für die Reklamation beweisen (oder ausargumentieren) kann. Nur so ins Blaue hinein einen Anspruch geltend machen kann schon zu einer Gegenreaktion führen, was ja auch passiert ist. Wie genau das abgelaufen ist, kann man aus der Ferne nicht beurteilen - genaugenommen kannst du ein armer Tropf sein, der ein Montagsmodell erwischt hat, aber ebenso auch ein kaltschnäuziger Grobmotoriker, der seinen Schaden auf andere abwälzen will. Wie gesagt, das kann keiner beurteilen, deswegen wäre es wohl das Beste, wenn du das persönlich mit HH oder dem Händler ausdiskutierst - wenn du hier jemand suchst, der für dich Partei ergreift, kann das nur zu Spekulationen führen.

Just my 2 Cents,

LG Peter
 
Moin moin,

natürlich ist das auch eigentlich ein Thema zwischen Horizon und mir. Mich ärgert einfach der Ablauf. Und auch wies abgewickelt wird. Der Montagefehler wurde mir ja seit Beginn der Reklamation unterstellt. Mit Einsenden hab ich eigentlich gehofft, dass sich das dann klärt. Auf die defekte Seitenruder Anlenkung ist Horizon ja nicht einmal eingegangen, obwohl ich die Schraube extra dran gelassen habe, um die Montage zu demonstrieren. Der weiße Kunststoff ist einfach Butterweich.

Die Argumentation von Horizon ist einfach nicht korrekt.

Gruß Martin
 

Anhänge

  • IMG_20160220_132329.jpg
    IMG_20160220_132329.jpg
    32,3 KB · Aufrufe: 85

Papa14

User
natürlich ist das auch eigentlich ein Thema zwischen Horizon und mir.
Nein, es ist ein Thema zwischen dir und dem Händler, er ist dein Vertragspartner und er muss deinem Garantieanspruch nachkommen oder ihn begründet ablehnen. HH hat rechtlich gesehen damit gar nichts zu tun, das Zurücksenden an HH hätte nur alles vereinfacht, wenn sie deinen Anspruch bestätigt hätten.

Der weiße Kunststoff ist einfach Butterweich.
Hast du nicht geschrieben, dass er "überlagert" - also spröde - ist oder Weichmacher fehlt?
 

Papa14

User
Butterweich ... bröselig ... du widersprichst dir, das wirkt nicht sehr vertrauenserweckend.

So oder so, du kannst das nur mit deinem Händler ausmachen.


LG Peter
 
Ich widerspreche mir nicht. Ich tu mir vielleicht in der Beschreibung des Problems schwer. Fakt ist dass der Kunststoff einfach nicht hält. Was soll ich denn verstecken wollen, wenn ich den Artikel an meinen Händler (und weiter an Horizon) zurück schicke. Dieser (und auch Horizon) geht aber auf die eigentlichen Probleme gar nicht ein, sondern schiebt Themen voran die mit dem Problem der Reklamation nichts zu tun haben. Ausgebesserte Teile, fehlende Elektronik???, etc.
 

Papa14

User
Ich würde dir gerne weiterhelfen, wir sind hier aber schon ziemlich OT ... und kriegen gleich einen Verweis.

Fakt ist - deine Vertragspartner ist der Händler, mit dem musst du das ausdiskutieren. Welche Möglichkeiten du in DE hast, dein Recht durchzusetzen, kann ich dir nicht sagen, bei uns gibt es den Konsumentenschutz. Google mal nach "Garantie, Gewährleistung, Reklamation, Nachbesserung, ..." dann bekommst du viel Info, wie du am besten vorgehst. Hier im Forum zu - sorry - jammern hilft dir sicher nicht weiter.

Fürs Forum wird so ein Sache dann spruchreif, wenn man sagen kann "Mangelhaftes Teil entdeckt, Lieferant besser nach", bis dahin sind das - noch einmal sorry - unbestätigte Gerüchte.


LG Peter
 
Der Händler hat das Modell zurück genommen und gutgeschrieben. Ich bin froh drum, dass es der Händler jetzt so abgewickelt hat.

Für mich ist das Thema Z Cub erledigt...
 

MX 22

User
Frage an alle die einen größeren Motor wie den SK3 5055 oder den Leopard verbaut haben und schleppen. Was schafft ihr damit ungefähr maximal an Seglergröße zu schleppen.

Ich liebäugele aktuell mit dem Leopard Motor an 6S. Folgende Luftschrauben-Kombi hört sich sehr gut an
6s - 22,2V - 17x8 Fiala Holz, 8270 rpm, 72 Amp. 1606 Watt, Schub 8270g, VPitch 101 km/h, Eta 76,6%

Bin mir allerdings unsicher ob er Motor das bei Dauervollgas im Schlepp mitmacht,


Ich habe mit einem Leopard 380 KV und einer 18 x 8 Fiala bisher eine Muster MG 19 mit 4, 2 Meter und ca 4 Kg geschleppt. Das ging aber nicht wirklich gut. Das Problem war nicht die Kraft, sondern den passenden Steigwinkel ein zu halten.

Gruß
Gerd
 
Hallo miteinander,

habe grade nochmal den ganzen Threat überflogen, aber nix passendes gefunden.
Ich habe bei meiner Cub jetzt schon 2x beobachtet wie ein Querruderservo ganz kurz hängen geblieben ist.
Habe mir das dann mal genauer angeschaut ob vielleicht mechanisch irgendwas nicht in Ordnung ist, aber alles normal.
Ich denk das sich das Servo langsam aber sicher verabschiedet.
Und bevor was passiert möchte ich das besagte Servo austauschen.
Jetzt meine Frage..
hat schon jemand von euch ein Querruder Servo ausgetauscht ?
Wenn ja, habt ihr dann das gleiche Servo wieder eingebaut?
Es wäre zwar das einfachste das selbe Servo einzusetzen, aber ich habe im Netz zwar nicht sehr viel gefunden, aber das was ich gelesen habe war nicht gerade positiv.

Wer kann mir ein Tipp geben ?

Gruß Sascha
 
Was benötige ich

Was benötige ich

Huhu Ihr,
habe sie nun auch, endlich.
Dank meinem Schatz... :-)

Okay nachdem ich diesen Thread nun durchgeackert habe, habe ich eine super Menge an Informationen erhalten.
Für den Anfang plane ich folgendes.

-Austausch Regler und nutzen eines Zusätzlichen BEC. BEC ist vorhanden. Hier überlege ich einen zusätzlichen 2S, Life oder den Flugakku zu nehmen
-Austausch der Luftschraube und des Spinners sowie des Mitnehmers
-Andere Bereifung
-Lackierung mit Parkett lack

Fluganspruch:
Lange Flugzeit, kein Torquen, bisschen Power Reserve, kein Schleppen, leichter Kunstflug, Später vielleicht bisschen Messerflug

Akku:
5S oder 6S? Ich komme aus der Nitro Fliegerei und bin E Anfänger. Welchen Akku würdet Ihr empfehlen, Preis Leistung sind wichtig.

Sender, Empfänger, ect.:
Ich Fliege mit FrySky Taranis, Wie viel Kanäle sollte ich verwenden um Später vielleicht noch Beleuchtung zu nutzen?
Ich würde gerne einen Kreisel einbauen. Welcher wäre da Preis Leistung richtig?

Luftschraube:
Um den Standard Motor nicht zu überlasten und auch wegen der Laufruhe habe ich vieles über andere Schrauben gelesen.
Was wäre hier das optimal passende Set. Schraube, Spinner, Kupplung? Optik wäre auch ganz interessant. Aber Funktion ist natürlich wichtiger.

Regler:
Da ich davon ausgehe das ich später den Motor ebenfalls Tauschen muss, möchte ich bereits von beginn an den Richtigen Regler wählen.
Und genau hier benötige ich ganz wichtig Eure Hilfe. Hier gibt es so viele Info´s das ich am ende nicht mehr weiß was richtig ist und was nicht.
Da also Motor Später raus muss, würde mir helfen wenn mir jemand einen Rat zum Regler geben würde. 80A, 90A oder 100A sollten ausreichen oder?
Welches Antriebs Set passt am besten zu meinen Anforderungen? So könnte ich aus dem Set gleich einen Regler bestellen.
Ist "Torcster" eine gute Marke? Wenn ja, was wäre da das richtige? Oder eine anderes Preis/Leistung "Set"? Muss ja nicht gleich Hacker sein.

Bereifung:
Über die Dubro`s habe ich viel gelesen. Das Gewicht soll ja hier recht hoch sein. Optik und Funktionalität wären mir hier wichtig. Macht das Gewicht sich sehr bemerkbar?
Welche Dubro`s oder welche Räder haben sich hier mittlerweile als das beste ergeben?

Parkett lack:
Ist vorhanden, habe ich bereits bei meinem einzig anderem Schaumflieger verwendet

Kleinteile:
Was könnt Ihr empfehlen das ich noch benötige. Ladegerät, Akku Tester ect. ist vorhanden.

Bau Tipps:
-Beim Aufkleben der Flächenleiste, zuvor mit Tesa Farbe entfernen
-Schrauben mit Silikon einsprühen
-Akku fach mit Klarsicht Klebefolie schützen
-Alle Verschraubungen noch einmal überprüfen

Was habe ich hier vergessen?

Modding:
Ich wäre an den Fenster Aufklebern interessiert. Hat da jemand einen Link zu?
Das Akku Fach Modding von http://morganmill.com ist interessant. Andere Ideen?
Was gibt es noch tolles an Modding?

So viel Fragen an Euch.
Ich hoffe ich Nerve nicht zu sehr.
LG Birger
 

k_wimmer

User
Hallo Birger,

ich habe die Carbon Z Cub eine ganze Saison geflogen.
1. Räder würde ich gegen 150mm Kavan Leichträder tauschen, wobei ich mit den originalen Rädern keine Probleme hatte.
2. Regler YEP80A oder 100A
3. Motor Turnigy SK3 5055/430 oder Hacker A50-14S oder Hacker A50-16S (aber dann immer 6S)
4. UnisensE von SM als Telemetriesensor
5. Parkettlack wg. Oberfläche
6. Kreisel braucht man bei der Kiste definitiv NICHT !
7. Akku 6S/5000 würde ich immer nehmen. Gas wegnehmen geht immer......
8. LS beim originalen Motor APC15*6 oder bei max. 5S 15*8. Bei den anderen Motoren 16*8 oder 16*10

so, das wars soweit.
Ansonsten: Take of and have Fun !
 
Moin Birger !
Ich habe Dubros drunter, die sind etwas schwerer, aber dafür herrlich weich, da kracht nix mehr, gerade bei etwas holperigem U-Grund.
Macht der CZC gar nix gewichtsmäßig.
Fliege auch mit 5000 er Akkus ( 6 S ) und mit YEP 100 er Regler, Mot G 50 von HK mit 500 KV, einer 17x8 er Latte, ohne Extra-Elektronik.
Von Baufix gibt es für 2,99 € 400 ml herrlichen Buntlack in exakt der CZC-Farbe, damit werden kleine optische Mängel übersprüht.

Unten habe ich dünne Wingtapes in schwarz angebracht, sieht optisch etwas schicker aus, ist ja sonst nur weiß.

Hier ist sie - zumindest einige Male - ganz gut zu sehen :D

https://www.youtube.com/watch?v=RmkuoaSMjfc

Viel Spaß mit diesem tollen Flieger, der sicher nicht alles Können abverlangt, aber super Spaß macht.
Andreas
 
Danke für die Hilfe..
Noch eine Frage,
Habe gerade einen EFlight Power 60 BL angeboten bekommen. EFLM 4060A
Wäre dieser Motor auch passend?
Meine sorge ist das er ein wenig zu schwach ist.
Wäre toll wenn ihr mir da noch einmal helfen könnt.
Lg
 
Der Motor geht natürlich auch, aber bitte dann mind. eine 16x8 er LS nehmen.
(Die Originale ist ne 15x5 er bei 525 KV.)
Da er nur eben 400 KV hat.
 

Papa14

User
Habe gerade einen EFlight Power 60 BL angeboten bekommen. EFLM 4060A
Wäre dieser Motor auch passend?
Meine sorge ist das er ein wenig zu schwach ist.
Der 60er ist ungleich größer und schwerer (460g) als der 50er (330g), zumindest in die 500KV Version aus der T28. Der ist nicht zu schwach, sondern stärker, aber er zieht auch mehr Strom. Ich würde nicht den Teufel mit dem Beelzebub austreiben (wobei der 60er sicher besser ist als der 50er).

In meiner CC werkelt ein AXI 4120/20 - zugegeben nicht die billigste Lösung, aber eine sehr gute. Der Motor hat einen viel besseren Wirkungsgrad als der 50BL, grad heute hab ich einen 15 Minuten Flug absolviert, mit gemütlich herumgondeln und ein paar Tanzeinlagen, danach hab ich 3000mAh in den Akku getankt. :cool:

LG Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten