E-flite Carbon-Z Cub

R4GE

User
Hi Stefan,

den Originalmotor flog ich recht lange mit einem XOAR 14x7 Propeller. Ein 14x8 geht auch, aber da wird der Motor etwas heißer.
Es gäbe auch XOAR 15x6, habe aber hierzulande noch keinen gefunden.
Von Aeronaut gibt es schöne, passende Spinner in Kohlefaseroptik (wie beim 1:1 Vorbild) dazu. ;)

Gruß Bert

IMG_0822.jpg
 

stepfi

User
Hey Bert,

Danke für die schnelle Antwort.
Der sieht schön aus, ich versuche den mal.

Viele Grüße
Stefan
 

stepfi

User
So, hab jetzt mal die ersten 15 Flüge durch.
Fazit:

Die Räder sind Knüppelhart -> hab mir neue Kavan bestellt
Der Motor wird recht warm (ist noch der Original Prop drauf) -> mal sehen wie lange der hält
Ab 70% Gas ist der Antrieb echt laut.
Den Prop habe ich mit dem Dubro Balancer ausgewogen, der kann es nicht sein.
Weiß jemand Rat? :confused:

Laut HH soll der AR635 nicht mit der Software progrmmierbar sein, das ist nicht richtig.
Den habe ich mir mal angeschaut und die Werte leicht angepasst.
Der Gain ist auf 100%
Die Prio ist auf 140 eingestellt. Den Gain hab ich auf relative umgestellt und bei meiner DX9 auf den LTrim gelegt.
So kann ich den im Flug anpassen.
Die Prio hab ich auf 100 zurückgedreht, mal sehen wie sich das macht.
Leider kann ich meine Telemetrie mit dem TM1000 nicht in Betrieb nehmen,
da sich das mit der Telemetrie des Empfängers beisst und ich dann die Gain Werte nicht anpassen kann.

Aber der Spass ist enorm und das Flugbild herrlich.
Achja Kamera hatte ich auch schon drauf, dann ändert sich der Schwerpunkt enorm und der Flieger wird bös kopflastig.

Freue mich schon auf Eure Tipps und die nächten Flüge.....
 

R4GE

User
Ab 70% Gas ist der Antrieb echt laut.
Den Prop habe ich mit dem Dubro Balancer ausgewogen, der kann es nicht sein.
Weiß jemand Rat? :confused:

Das ist der Grund, warum viele den Antrieb komplett austauschen.

Im günstigsten und leider seltensten Fall liegt es nur an einer Unwucht im Propeller, oder dem Mitnehmer, der nicht perfekt rund läuft und als letzter potentieller Übeltäter dem Spinner. Viel häufiger ist es leider der Motor selbst.
In meinem Fall konnte ich die unwuchtige/eiernde Glocke des Motors durch eine leichte Unwucht im Propeller egalisieren. Einfach den Propeller so lange auf dem Mitnehmer verdrehen, bis die Vibration am geringsten oder nahezu weg ist. Also nach dem try and error Prinzip. Keine elegante Lösung, aber erst mal eine Möglichkeit, den Flieger überhaupt in die Luft zu bekommen.
Wenn der Antrieb über 70% Gas sehr laut wird und Du mit diesen Vibrationen fliegst, beeinträchtigt das einerseits das AS3X Systen enorm und andererseits kann der Flieger Schaden nehmen. Der Motorspant kann beispielsweise brechen und die Magnete im Motor werden sich lockern.

Wenn der Flieger neu ist, kannst Du versuchen, einen Garantieanspruch auf die mangelhaften Teile zu erheben. Vielleicht hast Du Glück und das Ersatzteil, oder der Ersatzmotor funktioniert dann perfekt.

Irgendwann lockern sich die Magnete im Motor eh, also würde ich an Deiner Stelle kurz- oder mittelfristig über ein Motor Upgrade nachdenken. Ärgerlich, aber die tolle Carbon Cub ist es wert!

Gruß Bert
 
Ich hab's trotzdem auch getan

Ich hab's trotzdem auch getan

Hallo zusammen

Nun habe ich mir doch die Carbon Z-Cub zugelegt. Allen Unkenrufen und den tollen Flugeigenschaften zum Trotz. Nach dem Studium der Beiträge war von Anfang klar, die muss gepimpt werden:)
Also:
- Anderer Motor (muss keine Rakete werden) Hacker A50-14S mit Regler X-70 Opto Pro und separater Empfängerstromversorgung
- Alle Servos austauschen gegen Hitec 225 mg, Klappenservos muss ich mich noch entscheiden.
- Vorerst keine Schleppkupplung (brauche ich (noch) nicht
- Räder Dubro 5.5" (die 6" sind mir optisch zu gross, wie auch die Original Räder)
- Neuer Prop

Nun das Problem: Bei der Montage des Rumpfes habe ich festgestellt, dass die Hälften an der Seitenflosse ca. 3 mm versetzt zueinender verklebt wurden:eek:. Dachte zuerst, das wäre nur ein Problem beim Seitenruder. Nun habe ich aber bemerkt, dass das Höhenleitwerk schief sitzt hängt nach rechts):cry:.

Kann man das beheben, ist ja "Modellbau", oder ist der Rumpf besser für die Tonne, respektive Reklamation an HH. Was meint Ihr?

Hat jemand Bilder vom Einbau des Hacker A50-14S? Dieser Antrieb wurde ja häufig als Alternative angepriesen.

Besten Dank:cool:

Michael
 

R4GE

User
Hab ja in meine auch schon investiert. :D
Aber vieles erst nach Bedarf.

Von vorne herein würde ich nicht pauschal alles raus schmeißen. Da hättest Dir gleich die Hangar 9 Carbon Cub aus Holz holen können. Die wäre auch nicht teurer gekommen.

Laß die Servos drin! Und wenn der Motor ordentlich dreht, sprich Du ein Exemplar mit rund laufender Glocke bekommst, bist Du erst mal gut bedient. Lediglich vom Propeller würde ich mich gleich verabschieden. Ebenso vom Propmitnehmer und Spinner. Aeronaut bietet da rund laufende Produkte für günstiges Geld.

Wichtige ist nur, daß die Kabel von Motor zu Regler den Luftstrom nicht blockieren, was zur schnellen Überhitzung des Motors führt. Idealerweise kürzt man die Kabel einfach.

Den Fehler würde ich beim Hersteller reklamieren. Selber dürfte es kaum machbar sein, den Versatz der Hälften zu korrigieren.

Hier noch ein paar Impressionen der vergangenen Tage, wo sich der Regen endlich eine Pause genehmigte:

IMG_0746.JPG

Gruß Bert
 
Hallo Bert
Danke für die schnelle Antwort und den "Appetizer". genau so habe ich mir das vorgestellt. Welcher Propmitnehmer passt denn?
Werde den Rumpf mal beim Händler reklamieren. Den Regler werde ich definitiv nicht verwenden, ist mir zu riskant. Werde ich wohl zu verhökern versuchen. Die Hangar 9 Carbon Cub habe ich mir auch schon angeschaut. was noch nicht ist, kann ja noch werden. Sieht schon chick aus.

Beste Grüsse
Michael
 

R4GE

User
Der Aeronaut Spannkonus ist gut. Ich bin mir jetzt nicht 100% sicher, ob der Originalmotor eine 5mm oder 6mm Welle hat. Den Spannkonus gibt es auf jeden Fall in zwei Längen. Nimm den Längeren!

Der Königsweg ist allerdings ein verschraubter Propellermitnehmer, Der kommt dann zum Einsatz, wenn Du einen anderen Motor kaufst:

IMG_0717.jpg

So würde das übrigens auch aussehen, wenn Du den Hacker Motor verbaust. Zwischen Brandschott und Motor braucht es Abstandhalter.
 

R4GE

User
Das ist der Fachbegriff zwischen Cockpit und Motor. Brandschott oder Firewall.
Der Elektromotor wird zwar in der Regel nicht ganz so heiß, wie ein Verbrennermotor, aber für einen zurück zuckenden Finger reicht es allemal. :)
 

ruvy

User
Danke, den Begriff kenn ich ;)

War im Zusammenhang mit dem Schaum rundherum gemeint, daher auch der lachende Emo daneben
 
@Bert

Hallo Bert

Danke für das Bild, das gibt mir einen guten Eindruck. Der Hacker A50 liegt bei mir schon auf dem Baubrett :). Aus dem Längenvergleich habe ich gleich gesehen, dass ich Abstandhalter brauche. Auch hier ist wohl Bastelarbeit nötig. Blöd ist nur, dass halt mal wieder die Bohrungen nicht zueinander passen (Produktschutz für E-Flite:cool:). Der "Brandschott" ist auch nicht gerade eine Ausgeburt von Stabilität. Ich schwanke, ob ich es nicht erst einfach mal mit dem Originalmotor versuche, den Regler aber gleich von Anfang an wechsle und mal schaue, was ich für einen erwischt habe (Montag oder Dienstag oder....). Den Motorträger umbauen geht ja noch immer, wenn es sein muss.

Werde mir mal einen Propellermitnehmer suchen, der passt. Hoffe das Internet gibt ihn her. Macht mir definitiv einen besseren Eindruck als ein verklemmter Konus, der sich genau dann, wenn er sollte, nicht mehr lösen lässt ;).

Beste Grüsse
Michael
 
@Bert

Ich habe mal die beiden Motoren nebeneinander gelegt. Den Hacker muss ich noch umdrehen, habe aber z.Z. keine Spitzzange, um den Sicherungsring entfernen zu können. Muss ich mir noch besorgen. Beim Hacker sind bereits 2 verschiedene Propellermitnehmer dabei, je nachdem, welche Seite man benutzt. Beiden Wellen haben einen Durchmesser von 6mm. Das Problem sind die Bohrungen der Halteplatte. Beim E-Flite sind die Bohrungen 51mm auseinander, beim Hacker 58mm. Da komme ich mir mit den Bohrungen ins Gehege. Darum wäre es für mich spannend, wenn jemand das schon gelöst hat, damit ich eine funktionierende Lösung ev. abkupfern könnte. Sonst ist das aus meiner Sicht schon noch aufwendig mit neuem "Brandschott, komplett neuen Bohrungen, etc. Also bitte her mit Lösungsvorschlägen, wer da schon eine hat.

Ich habe gleich noch Bilder vom Leitwerksverzug beigelegt. Hab das mal beim Fachhändler meines Vertrauens angemeldet. Da ich das Leitwerk ja schon etwas bearbeitet habe (Überstand an Seitenleitwerksflosse abgeschliffen und Seitenruder gem. Bauanleitung montiert), hat er mir wenig Hoffnung gemacht. Er meinte, Horizon werde das wohl ablehnen, da bearbeitet. Meiner Meinung nach ist das ja ein Fertigrumpf, da kannst du selbst ja nicht viel verschlimmbessern. Das ist klar deren Montagefehler. Und ohne Montage des Leitwerks hätte ich ja den Fehler gar nicht bemerkt. Zudem ist das Höhenleitwerk ja nur geschraubt. Mal abwarten. Bin noch optimistisch.

Was meint Ihr dazu?

Beste Grüsse

Michael
 

Anhänge

  • IMG_4047.jpg
    IMG_4047.jpg
    73,5 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_4046.jpg
    IMG_4046.jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_4032.jpg
    IMG_4032.jpg
    44,7 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_4029.jpg
    IMG_4029.jpg
    76,1 KB · Aufrufe: 59

Papa14

User
- Anderer Motor (muss keine Rakete werden) Hacker A50-14S mit Regler X-70 Opto Pro und separater Empfängerstromversorgung
- Alle Servos austauschen gegen Hitec 225 mg, Klappenservos muss ich mich noch entscheiden.
Du lebst offenbar nach dem Motto "Wenn ich über das Ziel hinausgeschossen bin, habe ich es zumindest erreicht!". :eek:

Anderer Motor ist OK, aber es gibt billigere Varianten als den Hacker, ein Leopard kostet um 35 EUR weniger. Der Opto-Regler um 100 €ier ist ja auch nicht geschenkt, und eine RX Stromversorgung brauchst du auch noch. Ich fliege jetzt schon gute 30 Flüge mit dem O-Regler, ohne Probleme - auch mit Schwimmer.
Aber das i-Tüpfelchen ist die Idee, die Servos rauszuschmeißen - wozu soll das denn gut sein? :confused:
 
Hallo Peter

Kann schon sein, dass ich über das Ziel hinaus schiesse :cool: Mit Hacker Motoren habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht und wenn mal was war, wurde ich stets zuvorkommend und gut bedient. Das ist mir die 35€ wert. Wenn es geht kaufe ich lieber europäische Ware, als Chinaschrott. Gut da ist noch immer viel China Ware dabei, eben wenn es halt geht. Wir Europäer sind ja selber schuld, wenn alles in den Osten abwandert. Bei mir ist der absolute Geiz halt nicht ganz so geil. Ich finde das auf die Länge die falsche Politik, aber das ist wohl mehr Lebensphilosophie und gehört weniger in dieses Forum.:)

Bei den Servos mag ich das ewige "Gezwitscher" nicht, das nervt. Zudem brauchen die Digis mehr Saft. Im Thread hat es ja für die Originalservos auch nicht nur lobende Worte. Ich will halt möglichst wenig Fremdrisiko. Da verwende ich Teile, bei denen ich gute Erfahrungen gemacht habe. Mir reicht mein eigenes Risiko als Pilot, das zwischen den Ohren sitzt. 100% Sicherheit gibt es ja nie, aber man kann es minimieren.

Deswegen kaufe ich lieber ein Produkt, wenn es "ausgereift" ist und versuche die Schwachstellen soweit möglich gleich von Beginn weg zu minimieren. Die Carbon-Z gibt es ja nun schon eine ganze Weile. Ein Absturz kommt mich definitiv teurer und je nachdem wo die Teile niedergehen, kann das noch weitere blöde Konsequenzen haben. Das will ich minimieren. Und wenn dann immer wieder die gleichen Teile mit Schwachstellen gemeldet werden, fliegen sie halt raus. Ich will mein Hobby geniessen und nicht mich (vermeidbar) ärgern. Bin gerne bereit, die ausgetauschten Teile für einen guten Preis zu verkaufen. Wer das anders sieht, soll gerne nach seinem Willen glücklich werden. Für mich stimmt das so.

Besten Grüsse
Michael
 
Hallo Bert
Danke für die schnelle Antwort und den "Appetizer". genau so habe ich mir das vorgestellt. Welcher Propmitnehmer passt denn?
Werde den Rumpf mal beim Händler reklamieren. Den Regler werde ich definitiv nicht verwenden, ist mir zu riskant. Werde ich wohl zu verhökern versuchen. Die Hangar 9 Carbon Cub habe ich mir auch schon angeschaut. was noch nicht ist, kann ja noch werden. Sieht schon chick aus.

Beste Grüsse
Michael

Der Original-Mot hat ne 6 mm - Welle !

Viel Spaß mit der CZC, auch wenn leider einiges dran zu machen ist.

( Bei mir kommt ein Turnigy G 60 mit 500 KV, ein 100 A-Yep-Regler , eine 17x8 er LS sowie eine 2 S-Empfängerstromversorgung ( mit Wandler auf 6 V ) sowie ein AR 8000 zum Einsatz, Schleppkupplung ist auch drin.....warte noch auf den Mot und wehe, das Ding fällt dann wieder vom Himmel.....und ich weiss nicht, warum :confused: )
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten