ExpressLRS

Elektronik ist in der Regel bis 65 Grad Celsius freigegeben, von daher hätte ich aktuell wenig Bedenken.

die Tests waren bei ca. 20 Grad Umgebungstemperatur.

Wie sieht das ganze dann im Hochsommer aus wenn wi 15-20 Grad mehr haben. Oder in einem engen Rumpf wo der Antrieb noch ordentlich Wärme verursachen kann?
 
Das kann ich dir nicht sagen. Beim Modell mit Antrieb muss man auch für Belüftung sorgen, da hätte ich keine Sorgen. Bei einem schwarzen Besenstielrumpf schon eher. Wie ist der Empfänger den spezifiziert? Computergafikkarten gehen teilweise bis 100 C°, ohne Schaden zu nehmen.
 
Hallo Experten,
was bedeutet "Fan Tresh" im Menü: TX Power , Dynamic, Fan Tresh, 100mW CE LIMIT.
Gruß Udo
 
Einstellung, ab welcher Leistung der Kühllüfter eingeschaltet werden soll.
 
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe mal auf 100mW eingestellt ...
 
Irgendwie wäre es sinnvoller das ganze Temperaturabhängig zu regeln, ich vermute aber kein Temperatur Sensor verbaut???
 
Hallo,
habe folgendes Problem:
habe ich den Sender in folgender Enstellung: (Bild1), werden beim ER6 nur 2 Menüpunkte des Empfängers geladen(Bild2). Stelle ich den Sender auf "100Hzfull" (kein Bild) erfolgt beim Receiver die komplette Menüanzeige (Bild3), aber recht langsam.
Beim SuperP Empfänger ist es ähnlich. Stelle ich die Tlm Power auf 50mW, wird alles geladen aber auch nur sehr langsam. Empfänger ist 50cm vom Sender entfernt.
Beim SuperP liegen beide RSSI bei -30 db. RQLY bei 98%.
ELRS Vers. 3.4.0
Gruß
Bernd
 

Anhänge

  • ELRS333.jpg
    ELRS333.jpg
    272,3 KB · Aufrufe: 19
  • ELRS Rc.jpg
    ELRS Rc.jpg
    244 KB · Aufrufe: 19
  • ELRS Rc2.jpg
    ELRS Rc2.jpg
    258,7 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
In Bild 2 ist zu sehen, dass das LUA nicht durchgelaufen ist, darum ist auch die Anzeige nicht komplett. Hast du das aktuelle LUA laufen? Vielleicht solltest du das nei installieren.
 
Hallo,
habe folgendes Problem:
habe ich den Sender in folgender Enstellung: (Bild1), werden beim ER6 nur 2 Menüpunkte des Empfängers geladen(Bild2). Stelle ich den Sender auf "100Hzfull" (kein Bild) erfolgt beim Receiver die komplette Menüanzeige (Bild3), aber recht langsam.
Beim SuperP Empfänger ist es ähnlich. Stelle ich die Tlm Power auf 50mW, wird alles geladen aber auch nur sehr langsam. Empfänger ist 50cm vom Sender entfernt.
Beim SuperP liegen beide RSSI bei -30 db. RQLY bei 98%.
ELRS Vers. 3.4.0
Gruß
Bernd

Baudrate zu niedrig. Du hast sicher 400k eingestellt. 400k reichen nicht für 333Hz mit 1:2 telemetry ratio. Wenn das LUA Skript läuft wird temporär auf 1:2 gestellt. Stelle auf 921k oder höher und es wird klappen.

Also einfach in den Sendereinstellungen/Hardware (internes ELRS Modul) oder in den Modelleinstellungen/HF Einstellungen (externes HF Modul) von 400k auf (meine Empfehlung) 921k stellen. 921k ist schnell genug für alle packet rates und sehr robust.

Nebenbei: EdgeTX 2.10 initialisiert eine jungfräuliche radio.yml mit der schnellsten baud rate, die der Sender kann. Das hilft Dir aber nicht, wenn Du von 2.9 oder älter auf 2.10 flasht, da dann die 400k (der alte Initialwert wenn Du ihn nicht geändert hattest) schon in der radio.yml steht und nicht überschrieben wird.

Vielleicht deshalb ein Hinweis an alle: Baudrate immer auf 921k stellen.
 
Hi, ich habe meine TX16 MK2 jetzt auf Edge 2.10.0 upgedated. Den SD Karteninhalt habe ich auch neu draufkopiert. Muss ich noch mehr updaten?
Das interne ELRS muss das auch upgedated werden? Laufen danach noch die Empfänger oder müssen die dann auch upgedated werden?
 
ExpressLRS ist ein eigenes Produkt/Projekt mit seinen eigenen Releases.
Wenn du noch nicht auf 3.4.1 geupdatet hast wäre das zu empfehlen, wenn du nicht gleich alle Empfänger mit updaten willst kannst du das nach und nach tun, alles mit einer 3 vorne sollte zusammenspielen.
 
danke.
 
ExpressLRS ist ein eigenes Produkt/Projekt mit seinen eigenen Releases.
Wenn du noch nicht auf 3.4.1 geupdatet hast wäre das zu empfehlen, wenn du nicht gleich alle Empfänger mit updaten willst kannst du das nach und nach tun, alles mit einer 3 vorne sollte zusammenspielen.

Theoretisch ja. Wenn Du EU_LBT fliegst (was alle hier tun sollten), sollten Modul und Empfänger mindestens auf 3.4.0 sein.
 
Habe jetzt auf 3.4.1 geflashed. Und ja, EU_LBT ist ja hier die rechtskonforme Software.
 
Hallo,
ein Kollege aus unserem Club fragte mich, ob man ELRS grundsätzlich auch für Turbinenmodelle verwenden kann. Ich nehme an, man braucht dann zusätzlich einen FC mit Sbus. Ginge das überhaupt auch in Punkto SIcherheit?
Gruß
Bernd
 
Wofür der FC?
Es gibt auch Flight controller die CRSF sprechen.

Bisher gab es keine Auffälligkeiten im Bezug auf Turbinenmodelle. Vielleicht einfach mal einen ELRS Empfänger ins Modell legen und ein Log aufnehmen?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten