ExpressLRS

Tarraco

User
Hallo, nutze auch ELRS LBT.
Sender sind FrsKy (Tandem).
Hott Telemetrie geht super mit SM.
Handling über WLAN macht Freude.

Grüße Eugen
 

doloebig

User
Moin zusammen,
ich habe heute ein TX Modul DIY ESP32 E28 2.4GHz TX auf 3.4.0 geflasht der RX ist ein BETAFPV 2.4GHz Lite RX mit einem PWM Adapter auf OTX Zero Basis ich auf Kanal 5 nur 2 Pos. Die Einstellung für die SW Mode ist Wide.
Gibt es bei 3.4. andere Einstellungen?
Danke
Doro
Sender ist ein FRsky X14
 

doloebig

User
habs gefunden.
jetzt heist das 16ch Rate/2

Grüsse und schönen Feiertage
Doro
 

Tarraco

User
Hallo,
Ich nutze:
X20S mit Radiomaster Nano (Rückwand der X20 leicht modifiziert).
XE mit Happymodel slim
X20Pro mit Vantac
SW Ethos: 1.5.8
SW ELRS: 3.4.0
SM Unisens 1.2.1Hott GAM
Empfänger: Radiomaster ER6, ER8, ER8G, ER8GV

An allen 3 Sendern mit allen Kombinationen keine Sensorverluste, Sensorkonlikte oder ähnliches.
Mir gefällt die Kombi, gute Hardware der Sender, tolles Betriebssystem Ethos, sorgenfreies ELRS.
Den Radiomaster TX16 Sender habe ich verschenkt.
Habe mich damit abgefunden das die FrSky Sensoren nicht eingebunden werden.

Grüße Eugen
 

Tarraco

User
Hallo Wolfgang,
ich mache es so wie Franz49 es beschreibt.
Am einfachsten über WLAN.
Einmal habe ich es abgeschossen, aber ELRS ist einfach easy.
Also das USB-C Kabel angesteckt, statt Wifi UART ausgewählt und über Kabel korrekt geflasht.
Wolfgang, alle meine großen Segler mit Kevlar/Kohle Rümpfen laufen auf ELRS - F3A und F3AX zur Zeit noch nicht.
SM Unilog2, SM Micro Vario und SM Unisens laufen wunderbar.
Ein Vantac Modul kostet keine 30,-, da war die Entscheidung gegen TWIN nicht schwer. (Hätte je eines für die XE und die X20S gebraucht).

Grüße Eugen
 
Ich habe eine Radiomaster Boxer, ein Radiomaster Ranger Micro und ein BetaFPV Nano TX V2, alle laufen mit LBT. Damit hat sich die Zahl der LBT User ja schon verdoppelt. 😀
 

udill

User
Leider habe ich ein unerfreuliches Erlebnis mit ELRS. Ich nutze einen FrSky X10S Express Sender (EdgeTX 2.9.4) mit einem Radiomaster Ranger Micro 2,4 GHz TX Modul (ELRS 3.3.1). Die Empfänger, in der Mehrzahl Radiomaster ER6GV und ER8GV, sind mit ELRS 3.3.0 geliefert worden. Umgeflasht habe ich sie lediglich auf "REGULATORY_DOMAIN_EU_CE_2400", einige auf 3.3.1.
Nun habe ich das TX-Modul mit dem ExpressLRS Configurator auf ELRS 3.4.0 geflasht, was über WiFi leidlich ging. Ich nutze am Windows 11 Notebook die verfügbaren WLAN-Netze, wähle dann des ExpressLRS TX oder beim Empfänger das RX Netz aus und gehe mit dem Internetexplorer auf die Internetseite 10.0.0.1.
Das hat in der Vergangenheit auch immer gut geklappt und meistens öffnete sich die Internetseite automatisch. Bei der neuen Version muss ich mehrere Anläufe nehmen (WLAN aus/an, Auswahlpunkt "Verfügbare Netze suchen" mehrfach aufrufen), bis dann endlich das ersehnte Netzwerk erscheint.
Bei dem Radiomaster TX-Modul hat das auch gut geklappt die neue "firmware.bin" aufzuspielen.
Bei dem Empfänger ER8GV kam es dann allerdings zum Shutdown ... Er fragte mich beim Updaten, ob ich die aktuelle "firmware.bin" überschreiben wolle, da die neue Datei einen anderen Name habe. Da diese nach meinem Wissen auch "firmware.bin" hieß, tippte ich natürlich auf ja. Eine Bestätigungsabfrage bejahte ich ebenfalls ... was leider der Tod des Empfängers war.
Reanimationsversuche am heutigen Tag über eine UART-Verbindung mit dem Empfänger aus dem ExpressLRS Configrator heraus führten leider nicht zum Erfolg. Vielleicht weiß ja einer der Experten wie man dem Teil wieder Leben einhauchen kann ...
Gruß Udo
 

mha1

User
1716144335121.png


FTDI an den seitlichen Anschluß mit -, RX und TX verdrahten. RX und TX über Kreuz anschließen, d.h. FTDI RX an TX und FTDI TX an RX.

1716144437378.png


Empfängerakku mit gedrückter Boot Taste anschließen, dann Boot Taste loslassen und mit dem Configurator Flashing Method UART flashen.
 

udill

User
@Franz49, danke für die Hinweise. Hatte ich bereits so gemacht wie "oscarling" das beschreibt. Allerdings hatte ich den "Boot-Button" nicht richtig getroffen. Der sitzt im Gegensatz zur Abbildung im Bericht nicht auf der Oberseite des ER8GV, sondern vorne an der Kante zwischen CH4 und CH5. Im 3. Anlauf flutschte es dann ... Danke für die Hilfe.
Gruß Udo
 
Hallo,
Ich nutze:
X20S mit Radiomaster Nano (Rückwand der X20 leicht modifiziert).
XE mit Happymodel slim
X20Pro mit Vantac
SW Ethos: 1.5.8
SW ELRS: 3.4.0
SM Unisens 1.2.1Hott GAM
Empfänger: Radiomaster ER6, ER8, ER8G, ER8GV

An allen 3 Sendern mit allen Kombinationen keine Sensorverluste, Sensorkonlikte oder ähnliches.
Mir gefällt die Kombi, gute Hardware der Sender, tolles Betriebssystem Ethos, sorgenfreies ELRS.
Den Radiomaster TX16 Sender habe ich verschenkt.
Habe mich damit abgefunden das die FrSky Sensoren nicht eingebunden werden.

Grüße Eugen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten