ExpressLRS

Hallo Danke für die Hilfe.
Ich habe es mir nochmals angesehen. Mit dem Vario-Faktor 3 ist es etwas besser, aber noch kein Vergleich zur Verwendung mit M-Link. Ich werde noch etwas rumprobieren.

Aber ich habe noch ein paar Fragen

Welchen Vario-Faktor verwendet ihr?
Habt ihr beim Sender bei Vario "Center" eingestellt? Ich habe hier immer -0,5 bis 0 auf Silent, weil ich das Eigensinken ausblenden möchte.

Bei der Höhe ist mir aufgefallen, dass beim GPSLogger 3 2x Alt vorhanden ist. Eine dürfte GpsAlt sein. Diese war vorhin aufgrund fehlender Satelliten stark sprunghaft. Die andere Höhe ist die barometrische Höhe sein, die stimmt einigermaßen springt in 0.5m Schritten. Mir kommt es vor, dass es mit M-Link einfach noch geschmeidiger funktioniert. Auch fehlt mir Airspeed...

https://www.rc-network.de/threads/expresslrs.11849379/post-12775320 gelesen?

Die Baro Höhe hat eigentlich nur 1m Auflösung. GPS speed ist in der Sensorliste, Air Speed kann ELRS (CRSF) nicht übertragen.

Was kann ELRS (CRSF) an Sensordaten übertragen? Jetzt habe ich mir solche Mühe gemacht das zu dokumentieren und wie immer liest es kein Mensch: https://www.expresslrs.org/software/serial-protocols/?h=hott#hott-telemetry-notes
 
@glipski funktioniert Dein GPS Logger 3 mit 3.4, v.a. Höhe?
Funktioniert alles ohne Probleme, ein Modell mit GPSLogger3 mit YGE 35 LVT und ein anderes Modell mit Unisense, eingestellt als ESC, und GPSLogger2. Ich bin im Augenblick unterwegs, aber morgen kann ich nochmals mit andere Sensoren testen.

Durch Deine verschiedenen Beiträge hier in Forum während der letzten Monate ist es vielleicht wichtig, nochmals auf die letzte, gültige Anleitung mit der richtigen Beschaltung hinzuweisen auf Github hier weiter unten https://www.expresslrs.org/software/serial-protocols/#dji-rs2-pro-notes

Ich nutze ELRS mit 100Hz und Telemetry Ratio 1:4.
 
Zuletzt bearbeitet:
.. hab soeben einen GPS-Logger3 an einen ER8 (3.4.0 LBT) angeschlossen, die (wichtigen) Werte mit der Firmware 1.28 im Logger sind ruhig und wie mha1 schreibt, enrsprechend vorhanden.

Wenn alles angehoben und abgesenkt wird, reagieren die Werte entsprechend.

Gruss Dietmar

GPS-logger3.jpg
 
…..Aber ich habe noch ein paar Fragen

Welchen Vario-Faktor verwendet ihr?
Habt ihr beim Sender bei Vario "Center" eingestellt? Ich habe hier immer -0,5 bis 0 auf Silent, weil ich das Eigensinken ausblenden möchte.

Bei der Höhe ist mir aufgefallen, dass beim GPSLogger 3 2x Alt vorhanden ist. Eine dürfte GpsAlt sein. Diese war vorhin aufgrund fehlender Satelliten stark sprunghaft. Die andere Höhe ist die barometrische Höhe sein, die stimmt einigermaßen springt in 0.5m Schritten. Mir kommt es vor, dass es mit M-Link einfach noch geschmeidiger funktioniert. Auch fehlt mir Airspeed...
Ich verwende Vario-Faktor 1 und Sensitivität 1. Das habe ich schon immer so auch mit Graupner Sender / Empfänger.

Ich habe den Varioton immer aktiv, auch um das Center. Allerdings nutze ich bei geringem Steigen eine Höhenansage alle 10 Sekunden und keinen Varioton. Die sm-GPSLogger3 und Microvario übertragen noch ein Integralvario = Steigwert der letzten 10 Sekunden, das kann man aber bei ELRS aufgrund der CRSF-Protokollbeschränkung nicht nutzen, deshalb nur der Höhenwert. Die Einstellungen macht sicher jeder anders, man muß sich halt nur an die Töne / Ansagen gewöhnen, um sie richtig zu interpretieren.

Man kann sicher ein LUA Script schreiben, das einem jede Sekunde die Höhendifferenz der letzten 10 oder 20 Sekunden ausgibt und ansagt. Abwer dazu muß ich mich erst mit LUA vertraut machen, vielleicht nächsten Winter.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bernd

Ich habe selbst einen ER6. Funktioniert mit AP und Heimnetz wie es soll. Bitte probiere es nochmal, speichere den log und stelle ihn hier ein.

1716394278114.png
 
@ mah1,
endlich, nach 2 Stunden habe ich einmal Erfolg gehabt (manuell)
** UPLOADING TO: http://192.168.178.60/update

UPLOAD SUCCESS
[32mUpdate complete. Please wait for the LED to resume blinking before disconnecting power.[0m
Am Besten klappt es mit der Verbindung, wenn ich unter manuell die reine IP des Empfängers eintrage und zwar ohne http://
Für mich sieht das mehr nach einem Windows- oder Internetproblem aus. Kam auch eine zeitlang nicht ins Router-Menü, weil er aus der IP des Routers immer https:// davor setzte. Das ging dann immer so weiter bis ich den Cache löschte. Auch Google setzt immer wieder gerne https davor. Und "fritz.box" soll man ja nicht mehr eintragen - aus Sicheheitsgründen.
Außerdem hatte ich nach den vielen Misserfolgen den Router und Windows neu gestartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ mah1,
endlich, nach 2 Stunden habe ich einmal Erfolg gehabt (manuell)

Am Besten klappt es mit der Verbindung, wenn ich unter manuell die reine IP der Empfängers eintrage und zwar ohne http://

dann macht Dein Router komische Sachen.
 
@glipski
Man kann sicher ein LUA Script schreiben, das einem jede Sekunde die Höhendifferenz der letzten 10 oder 20 Sekunden ausgibt und ansagt. Abwer dazu muß ich mich erst mit LUA vertraut machen, vielleicht nächsten Winter.
Wenn du OpenTx oder EdgeTx nutzt geht es auch ohne LUA, siehe :

 
@glipski

Wenn du OpenTx oder EdgeTx nutzt geht es auch ohne LUA, siehe :


cool, ich persönlich würde das aber mit einem kleinen LUA machen, bei dem man das dT auch einstellen kann. Dann die errechneten Werte in einen neuen Sensor schreiben für Ansagen usw.
 
Wäre schön, du würdest mal versuchen, dir zumindest hier mal einen etwas weniger drastischen Schreibstil anzueignen ....
Danke. Alle weiteren Infos zu deinem China Teil solltest du hier aus dem Video entnehmen können.

danke für die info….
das video beschreibt leider nicht das was ich versucht habe, da es wie schon erwähnt, es nicht mehr unterstützt wird, und somi ist ein flashen auf die neuste version nicht mehr möglich.
problem sind nicht die anzahl der kanäle sondern die neuste firmware draufzubekommen und das binden…

lieben dank trotzdem für deine info…ein anderer user hat mir die orginal bin eingestellt, muss ich noch testen.
 

Anhänge

  • firmware.bin.dat
    381,3 KB · Aufrufe: 20
ich hab vor dem letzten WE meine DIY Modul auf 3.4.0 geflashed. Flug mit RX auf 3.4.0, keine Problem. Was mir aufgefallen ist das das booten den TX Modul 2-3 Sec länger braucht wie mit 3.3. Sender ist ein X14 mit Ethos. Ist das OTX oder Edge ähnlich oder ist das ein Problem des Ethos Lua?

Grüsse
Danke.
 
klappt nicht…per wifi…wie geht das mit uart….

Versuchs bitte nochmal mit WiFi...

Eine Zeile vorab: Warum sind manche RX so preiswert? U.a., weil der Benutzer einiges an Zuarbeit bei RX-Einstellungen und -Updates leisten muss?

Ein neuer "ExpressLRS_RX" kennt ja seine “WifFi-WLAN-Umgebung” nicht, in die er hineinverkauft wurde. Ein bisschen Erfahrung mit Netzwerk-/Wlan-Umgang ist erforderlich.

RX an Akku anschliessen, einschalten und 1-2 min warten, bis der neue RX “sein” WLAN als Zugangspunkt abstrahlt. Auch ein im RX eingebauter Mini-Webserver stellt ein paar einfache “Webseiten" zur Verfügung. Wie kommt man nun dort heran?

Einen WLAN-fähigen PC oder Laptop/Smartphone das RX-WLAN “ExpressLRS_RX” suchen lassen und nach Eingabe des Passwortes “expresslrs” sowie ggfs. Auswahl der WLAN-Securitystufe “PSK” mit diesem "RX"-Wlan verbinden.
Einen Browser starten und die "Netzadresse" in der Adresszeile "10.0.0.1" eingeben, es sollte die Miniwebseite des RX erscheinen.
Darüber kann per oberer Menü-Ebene “Update”, wenn das Updatefile auf dem PC/Laptop/Smartphone bereits vorhanden ist, das Updatefile gesucht, "angelinkt" und das Update gestartet werden.

Gruss Dietmar
 
Versuchs bitte nochmal mit WiFi...

Eine Zeile vorab: Warum sind manche RX so preiswert? U.a., weil der Benutzer einiges an Zuarbeit bei RX-Einstellungen und -Updates leisten muss?

Ein neuer "ExpressLRS_RX" kennt ja seine “WifFi-WLAN-Umgebung” nicht, in die er hineinverkauft wurde. Ein bisschen Erfahrung mit Netzwerk-/Wlan-Umgang ist erforderlich.

RX an Akku anschliessen, einschalten und 1-2 min warten, bis der neue RX “sein” WLAN als Zugangspunkt abstrahlt. Auch ein im RX eingebauter Mini-Webserver stellt ein paar einfache “Webseiten" zur Verfügung. Wie kommt man nun dort heran?

Einen WLAN-fähigen PC oder Laptop/Smartphone das RX-WLAN “ExpressLRS_RX” suchen lassen und nach Eingabe des Passwortes “expresslrs” sowie ggfs. Auswahl der WLAN-Securitystufe “PSK” mit diesem "RX"-Wlan verbinden.
Einen Browser starten und die "Netzadresse" in der Adresszeile "10.0.0.1" eingeben, es sollte die Miniwebseite des RX erscheinen.
Darüber kann per oberer Menü-Ebene “Update”, wenn das Updatefile auf dem PC/Laptop/Smartphone bereits vorhanden ist, das Updatefile gesucht, "angelinkt" und das Update gestartet werden.

Gruss Dietmar
danke... das weiss ich alles... es funktioniert nicht mit der firmware...3.4
 
Die Zeit, die wir jetzt hier verballert haben, kostet ja nix...


...manchmal gibt es auf fernen Verkäuferseiten einen Downloadlink zur Software oder einen Hinweis, wie hier:


Dann unter dem Screenshot von ExpressLRS auf "Mehr anzeigen" klicken, eventuell helfen die dann erscheinenden Infos weiter.

Oder bei anderen Versendern suchen.

... "Mehr anzeigen", gescrollt bis DIY und die rot eingekreisten Daten DIY 2400 RX PWMP EX gesehen?

Ob das neueste HF-Protokollderivat nachträglich auf dieses Produkt angepasst werden wird von den fernen Herstellern?
Wer weiss.

Good luck und bis morgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten