FlyFly F-100 mit Kolibri T-20 gepimpt......

angeregt durch den F-100 thread von Jetpaule, hab ich mir bei Wild Technik auch eine F-100 bestellt. Vier tage später schlug hier ein Karton in beachtlicher Grösse auf und ich konte das Maschinchen in Augenschein nehmen.

Ziel war es eigentlich die Maschine schnell fertig zu stellen. Aber Andy kann nicht simpel.........
Zuerst einmal haben mich diese riesen Panel Line Gräben gestört. Durch intensives stöbern bei Jepe wurde schnell klar das die Maschine gespachtelt und beglast wird.....

Also Bestellung bei Jepe abgegeben: 4²m 25gr Gewebe, 1/2 Liter PU Finish, 500ml Easy Filler, Fiberglas Scharniere extra dünn, Acryl grundierung grau, PU Klebstoff, 2 x Pilotenbüsten.
JePe ist super fix und nach drei Tagen war das Konglumerat hier.

Als Servos werden durchgängig Hitec HS-86MG verwendet. Diese werden fest eingeklebt.....

Bisher hatte ich nie Erfahrung mit EPP und habe erstmal gestöbert wie man das am besten beschichtet. Epoxy scheidet aus weil es zu hart wird uns sich früher oder später delaminiert. Der PU Lack bleibt dauerelastisch, wird nicht ganz so hart wie Epoxy, ist baer wei eine Art Klebstoff der auf EPP gut haftet.Zudem wasserlöslich und somit gut verarbeitbar. Bei einigermassen Temperatur lüftet er in 3-4 Stunden ab.

Zuerst einmal überlegt wie die Turbine am besten verbaut wird. Um ein Schubrohr zu sparen wird die Lötlampe hinten ins Heck montiert. Dazu mußte zuerst mal das CAD und die cnc Fräse herhalten und flugs eine Halterung "cncgelaubsägt"
Bild 070.jpg

mit Sekundenkleber zusammngesetzt und dann mal Probesitzen im Heck:
Bild 071.jpg

Passt...
 
Danach habe ich überlegt ob ich das Höhenruder mit der windigen Anlenkung einbauen möchte oder ob ich es vernünftig mache.....
Teufelchen rechts: Also es ist doch nur ein Styrofieger...
Engelchen links: aber die Anlenkung ist Shice...Nimm Kugellager
Teufelchen rechts: Kugellager, die sind ja fast teurer als das verpackungsmaterial das Du hier zusammenklebst
Engelchen links: Andy, einfach ist für andere......

Also zum Conrad gefahren und Kugellager gekauft 13x6x4mm..... Ich hasse mich...

Danach wieder die cnc laubsäge angeworfen, das originalmaterial entsorgt und aus 8mm Multiplex Lagersitze gefräst....
Erstaunlich wie genau so ne Fräse ist. Die Lager gingen saugend rein ;-)
Das ganze dann in den Rumpf verfrachtet und mit nem heissen draht Platz für ein Kohlerohr geschaffen das die Ruder als Achse verbinden soll.
Bild 108.jpg

Das ganze wird dann mit Styropor aufgefüllt und dann bündig mit Easy Filler verspachtelt. Keine Sorge das bröselt so aus dem Lager wieder raus
Bild 110.jpg
 
Danach den Anlenkhebel gezeichnet und aus 8mm F-50er Alu befreit. Das macht keinen Spass mit so ner kleinen Fräse...
Das Probestück aus Delrin sah so aus
Bild 074.jpgBild 075.jpg
 
Zwischenzeitlich dann mal den Rumpf und die Flügel zusammengeklebt und meine ersten Erfahrungen mit PU Leim gemacht :mad:

Irgendwann hatte ich die Dosierung dann raus und das Modell wurde komplett geschliffen und mit Easy Filler gespachtelt:
Bild 076.jpg
 
Erstaunlich ist wie genau diese F-100F mit dem Original übereinstimmt. Die Maschine ist genauso gut von den Proportionen wie ein ausgewachsenes GFK Modell.
Weiter geht es mit dem Umbau der Querruder. Es gibt hierbei mehrere varianten wie diese gebaut werden können:
Falsch -->
Bausatz Zustand. Die Querrudergehen nicht bis zum Flügelende

Variante2:
Querruder bis zu den Landeklappen. Find ich für so ein Modell heftig

Variante3:
dem Original entsprechend nur halb ausgeführt. Die F-100 hatte gesplittete Querruder bedingt durch die Tatsache das die Zusatztanks einen Querruderausschlag nach unten verhinderte.
Daher wurden im Original die Querruder ca. in der Mitte geteilt und im Flug Differenziert bzw. solange deaktiviert wie die Zusatztzanks angebracht waren.

Für letztere Variante habe ich mich entschieden. Es soll ja keine Acro Tunte werden sondern ein harmonisch fliegendes Modell.

Zuerst also mal die Queruder am Flächenende mit Balsa aufgefüllt und fixiert, danach den beweglichen Teil herausgetrennt:

Bild 100.jpg

Danach die Oberseite mit 0,4mm Sperrholz verstärkt, verkastet und mit den flies Scharnieren wieder angebracht:
Bild 103.jpgBild 101.jpg

Dabei direkt alle Endleisten vom Flügel ca. 8mm breit abgeschnitten und mit einer Balsa Endleiste versehen.
 
Dann gehts ans Fahrwerk....
Das Originalfahrwerk wird für die ersten 1-2 Flüge drin bleiben. Aktuell habe ich bei Hobby-K Beine bestellt. Das ist so albern billig das ich keine Lust habe mich dafür an die rhe zu stellen. Drei Beine mit Kniehebeln aus Alu gefräst und Räder für 11,--
Gear.jpg

Dazu habe ich ein "Afterburner und Navigation light Set" für weiter 10,50 bestellt:
Licht.jpg
Aktuell warte ich auf die Lieferung.

Das Fahrwerk ist eins der üblicne elektrischen für Modelle bis 4kg. Da im Flügel keinerlei vernünftige Aufnahme vorhanden ist,mu0te ich eine neue Aufnahme herstellen.
Damit in das Styro möglichst grossflächig die Kräfte eingeleitet werden, habe ich hier ein 3mm Sperrholzplatte erstellt die sich am Hauptspannt (hochkant stehender Kohleholm) abstützt:

Anzeichnen:
Bild 081.jpg

mit der Dremel Platz machen
Bild 084.jpg

einkleben und anprobe:

Bild 086.jpgBild 085.jpg

Passt
 
Das "Cheaterhole" unten im Rumpf hinter dem Bugfahrwerk wird gestopft:
Bild 078.jpg


Stand gestern 29.07. 20:00:

Beglasen ist angesagt......
Bild 114.jpgBild 113.jpg

Meanwhile......

Das Bugrad sollte sich ja auch lenken lassen. Die Mechanik hat aber keine Möglichkeit das Fahrwerk drehbar zu gestalten.

Also Schwenknocken ausgebaut, durch die Farhwerksaufnahme durchbohrt, ein M3 Gewinde auf eine Achse geschnitten, Mutter aufgelötet und abgedreht (wieso keine Schraube?? nun ja bei 8.8 material biegt nix mehr, da bricht nur noch,deswegen der Aufwand ;-) )
Mechanik etwas ausgefräst das der Nocken noch schwenken kann und wieder zusammengepfrimelt.
Bild 073.jpgBild 072.jpg

Passt


To be continued.....
 
langsam gehts weiter...

langsam gehts weiter...

Hi Daniel, hatte die Woche beruflich wenig Zeit. Die Maschine ist aktuell nach dem beschichten jetzt mehrfach gespachtelt und grundiert.

Flugzeuge F100 FlyFly 7.jpg
Flugzeuge F100 FlyFly 10.jpg
Flugzeuge F100 FlyFly 11.jpg

Während die Grundierung trocknet, mal eben ein paar Ruder Anlenkhebel gefräst:


Ergebnis:

Flugzeuge F100 FlyFly 9.jpg

und den Pendelhöhenruder Anlenkhebel aus Alu:

Flugzeuge F100 FlyFly 6.jpg

P.S. der liegt auf dem unbehandelten Styro ;-) jetzt ist da fast nix mehr zu sehen.....

Derzeit warte ich noch auf die Lieferung von Hobbyking. Zumindest ist das Zeugs schonmal in der Schweiz angekommen... Warum da, ist mir ein Rätsel......
 
So, bissl was geht weiter:

Cockpit ein bischen aufgewertet. Immer in Relation zum Nutzen eines Fliegers aus Verpackungsstoff :D
Bild 126.jpg

Dann das Seitenruder ausgetrennt, verkastet, mit Sperrholz beschichtet und mit Scharnieren aus Pertinax angelenkt.

Bild 123.jpg

Der 500ml Tank passt perfekt in einen Zwischenraum knapp über dem Ansaugkanal.
Die Klebebänder sind nur provisorium um den Austritt von Klebstoff zu verhindern.

Bild 127.jpg

Und last but not least das Höhenruderserve das die Pendelhöhenruder anlenkt:

Bild 125.jpg
Bild 128.jpg

Gesamtgewicht bisher inkl. aller RC Komponenten inkl. Turbine:

Bild 122.jpg
 
Sehr geil!!! Weiter Weiter...

die F100 find ich auch klasse
 
Heute mal ohne Bilder...

Heute mal ohne Bilder...

Habe gestern soweit alles fest installiert.
Was mich stört sind die ewig langen Kabel von den Querrudern zum Empfänger.
Diese müssen zum Transport ja lösbar sen weil der Flieger selbst in meinen 5er Kombi zusammengebaut nicht passt ;-)
Das ist ein ziemliches gefummel am Tank vorbei zum Empfänger....
Ich überlege gerade hier die Kabel aufzutrennen und mittels 15 Pol sub D Stecker/Buchse schnell lösbar zu machen. Damit kann ich die Kabel auch sauber verlegen und die schlackern nicht im Ansaugtrakt rum...und hab noch die Kabel für die Beleuchtung frei....

Leider ist die Gewichtsbilanz derzeit so wohl nicht einzuhalten......... 2650gr ohne Sprit ist ja erstmal toll! Leider stimmt so der Schwerpunkt nicht und ich muß zusätzl. 100 gr. in die Nase verfrachten.
Ich warte aktuell noch auf den Empfängerakku (LiFePo 2S 1800) der wird etwas zusätzliches Gewicht in der Nase bringen aber das wird dann bei dem angegebenen Schwerpunkt von 265 mm trotzdem nicht reichen...

Damit steigt das Leergewicht auf gut 2,8 kg (lackiert) trocken und mit 500 ml Petroleum auf 3,2 kg (Petroleum at 0,8 gr/ ml) und ohne die Zusatztanks....

Ob die T20 dann noch das Maschinchen vom Rasen hochbringt?

Ich habe bei uns in Büderich nur ca. 45-50 m ebenen Rasen....

Zum fliegen wird es dicke reichen. Das ist immer noch ein Gewicht Schub Verhältnis von 1,7:1 und Sprit ist vergänglich

Das wird Scale ;-)


Ich denke ich lasse auf T25 "hochrüsten"......
 
Hallo Andreas,

ich glaube das geht - meiner Mig 15 mit UAW 4.4 Kg und T25 mittig im Rumpf installiert geht locker von unseren "Holperpiste" weg - die L39 Albatros, auch 4.4 Kg schwer und T25 hinten, benötigt aber die doppelter Laufstrecke .. beide Modelle haben 50/55 mm Räder.

www.vimeo.com/26048700
www.vimeo.com/26048848
www.rc-network.de/forum/showthread.php/272965-Mig-15-und-Kolibri-T25?highlight=Kenneth

https://vimeo.com/45182942
http://www.rc-network.de/forum/show...39-Albatros-mit-Kolibri-T25?highlight=Kenneth

gruss
K e n n e t h
 
So , mal ein wenig die Anlage versucht sauber unterzubringen. Es geht ja schon ein bisschen eng zu.

Bild 130.jpg

Bild 131.jpg

Da ich immer noch auf die Lieferung von HobbyK warte hab ich den Empfänger- und Empfängerschalter noch nicht fertig reingesetzt. Das ist also aktuell noch "Wurfpassung ":D

Der nächste Step wird ein wenig dauern. Jetzt kommt die Detaillierung dran. Da aber am Wochenende bestes Flugwetter angesagt ist, werde ich erstmal mit meiner Frau nach Bad Neuenahr Ahrweiler zum Winzerfest fliegen und am Sonntag haben wir Oldtimertreffen in unserem Verein in Büderich. Da wird meine Bücker mit dem 250er Moki mal wieder gelüftet :D:D

Nächstes Update also nach der nächsten Regenperiode :p:rolleyes:
 
Finaly......
gestern sind die Sachen beim Zoll aufgeschlagen. Paket abgeholt geöfnet und .... alles Gut :D
Sauber verpackt. Die Beleuchtungen machen einen super Eindruck fürs geld, der Akku sieht tadellos aus, nur das Fahrwerk war dann doch ein weing klein....

Also habe ich das zerlegt, und die Teile die Interessant waren (Kniehebel, Kniehebelanschlüsse) verwendet. Dann an die Drehbank und ein neues Standbein aus T6 gedreht, eine Fläche drangefräst damit die Achse sauber verschraubt werden kann und das ganze zusammengeschraubt.

Das alte Fahrwerksbein hat sich sage und schreib 1 cm verdrehen lassen und die Spur der Rädchen ging somit in alle Richtungen.

Jetzt dreht da nix mehr :D:D
Hier mal der Vergleich zwischen dem gelieferten Fahrwerk rechts und dem umgebauten links:

Bild 133.jpg

Heute ist Zwangspause, morgen Abend wird das zweite Teil gemacht und für eine Kollegen aus dem Forum hier die Turbinenhalterung und Lagerböcke gefräst.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten