FrSky Sender : Taranis und Horus

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hy Maute,


die RETA zu Kanal 1234 oder eben anders, ist nur dazu da, dass wenn Templates verwendet werden die
Kanalreihenfolge beim automatischen Erzeugen gleich passend, richtig zugeordnet wird.

Kannste also einstellen wie für dich ok, dann musste nichts umschreiben, spart Zeit.

Update companion9x mit neuem Taranis Layout wird wohl heute Nacht kommen,
auf C++ schon geändert, Tests laufen gerade.

Helle
 
Was ich auch nicht verstehe, ist die Sache mit dem Stick Mode (Mode 1 bis Mode 4) in Verbindung mit der Channel Order (Kanalzuordnung, z.B. R E T A).
IMHO ist Mode 1 bis Mode 4 doch so eindeutig, dass es nicht eindeutiger geht.

Ich nutze Mode 2 (RUD THR ELE AIL), Kanalzuordung ist R E T A (war schon so eingestellt).
Erstens: Ist das überhaupt richtig?
Zweitens: Wie weiß man, welcher Kanal wo zugeordnet wird, wenn man R E T A ändert?

Hallo,

der Mode bezieht sich wie gewöhlich auf die Funktion der Sticks.
Die Channel Order bestimmt die Reihenfolge der Funktionen am Empfängerausgang (in diesem Fall Rud auf 1, Elev auf 2, Thr auf 3, Ail auf 4).

Edit: zu langsam :-)
 
Hallo,

die RETA zu Kanal 1234 oder eben anders, ist nur dazu da, dass wenn Templates verwendet werden die
Kanalreihenfolge beim automatischen Erzeugen gleich passend, richtig zugeordnet wird.
Kannste also einstellen wie für dich ok, dann musste nichts umschreiben, spart Zeit.
Danke für die Mühe.
Rud=Kanal 1, Ele=Kanal 2, Thr=Kanal 3, Ail=Kanal 4 verstehe ich jetzt, den Rest leider nicht.
Denn durch den Mode steht das doch fest.
Wobei ich jetzt aber nicht weiß, welche Knüppelrichtung welchem openTx-Kanal entspricht.

OT:
@HRenz
Bist Du sowas wie ein Entwickler für openTx Taranis?


der Mode bezieht sich wie gewöhlich auf die Funktion der Sticks.
Die Channel Order bestimmt die Reihenfolge der Funktionen am Empfängerausgang (in diesem Fall Rud auf 1, Elev auf 2, Thr auf 3, Ail auf 4).
Frage zu E-Heli mit 120° TS.
Heisst das, am Empfänger müssen die Servos/Regler wie folgt gesteckt werden?
Empfänger Port 1 Rud = Heckservo
Empfänger Port 2 Elev = Nickservo
Empfänger Port 3 Thr = Regler
Empfänger Port 4 Ail = 1. Rollservo
Wo steckt dann das zweite Rollservo?


Gruß
meute

P.S. Irgendwie komme ich mir blöd vor, hier tausend Sachen zu fragen. Und ich hätte schon wieder etliche Fragen parat.
Viel besser wäre es, sowas in eine FAQ (Wiki) zu packen, damit es jeder nachlesen kann.
Gibt es sowas für openTx / openTx Taranis? (am besten in deutsch)
 
Hy Meute,

nochmal:
Mode 1-4 legt fest wo/wie du deine Knüppel hast.
Gas links/rechts Querruder links /rechts usw.
Höhe links/rechts Seite links/rechts

Das sagt noch gar nicht aus wo sie nach der Verarbeitung rauskommen sollen/können.

Ich fliege z.B. alles in MODE 4


Die vordefinierbare Kanalanordnung legt fest
welche Ruderfunktion (TAER) auf welchen Kanal gehen sollen, damit die Templates vorab mal "richtig" zuordnen können.

Graupner hat: (hier passt zufällig Mode 4 mit TAER zusammen)
1 Gas
2 Quer (eins oder rechts)
3 Höhe
4 Seite
5 Quer (bei zwei links)

Futabe hat aber: (da passt Mode 4 nicht mit TAER zusammen, da müsste man AETR einstellen)
1 Quer
2 Höhe
3 Gas
4 Seite


Das ist aber etwas anderes als deine Knüppelanordnung mit z.B. MODE4

Soweit ok?

Helle
 
Hy Meute,
via Templates mal eine 120° Hubi nach Futababelegung und mit Gyro vollautomatisch erzeugt:

2013-04-07_174427.jpg2013-04-07_174646.jpg

und so kommen dann bei mir die Mischern und Kanälen raus.

Bei mir kommt raus
Kanal1 Roll1
Kanal2 Nick
Kanal3 Gas
Kanal4 Heck
Kanal5 Gyroschaltkanal Heading Hold oder Dämpfung
Kanal6 Pitch

So und was macht nun dein Roll2 (woher auch immer bei enem 120° Kopf)
Das kannst eintragen wo du willst
z.B, Kanal7 und wird als Quelle von CYC2 (Roll) angesteuert, eventl noch invers mit -100%
oder direkt als V-Kabel falls die Hebelwege und Richtungen passen, kommt auf den TS-Kopf drauf an


Kanal3 kann mit einem Schalter 3 Kurven auswählen und mit einem andern gesperrt
(Festwert MAX mal -100%) werden, R=Replace ersetzt alle anderen Mischerzeilen

Auf Kanal11 ist eine Alternative, ein anderer Schalter und andere 3 Kurven
(der kann wiederum Kanal3 ersetzen)

Das alles automatisch aus einem Template erzeugt.


Helle

PS
Dass bei Taranis in den Schalterbezeichnungen noch ein Knopf ist, ist mal egal, bei TH9x und 9XR stimmt alles
 
Hallo,

Die vordefinierbare Kanalanordnung legt fest
welche Ruderfunktion (TAER) auf welchen Kanal gehen sollen, damit die Templates vorab mal "richtig" zuordnen können.

Graupner hat: (hier passt zufällig Mode 4 mit TAER zusammen)
1 Gas
2 Quer (eins oder rechts)
3 Höhe
4 Seite
5 Quer (bei zwei links)
OK, Spektrum hat auch:
1 Gas
2 Quer (eins oder rechts)
3 Höhe
4 Seite
Ich habe jetzt auch mal auf TAER umgestellt (weil ich Spektrum kenne).
Verstanden habe ich es nur halb, weil ich nicht weiß, wo es sich genau auswirkt.
Den "Model Configuration Wizard" habe ich auch schon genutzt.
Dort ist die Kanalzuordnung ja auch fix, entweder "Open9x Style" oder "Futaba Style".
Der Wizard schert sich also auch nicht um TAER usw.
Aber lassen wir das. Irgendwann wird der Groschen wohl fallen (hoffe ich).


Machen wir mal mit drei anderen unklaren Punkten weiter.


TS-Mischer (Swash Mix) beim Heli
Bei der DX7 stehen AIL, ELE, PIT standardmäßig auf 60%.
Wo kann man diese Mischwerte für AIL, ELE, PIT konfigurieren?


"Mischer" (Mixer)
Ich habe das Template "Hubschrauber Setup" geladen.
Auf CH11 sind IMHO die Pitchkurven (Kurve 4 bis Kurve 6)
Warum liegen auf CH11 die Pitchkurven? Muss das CH11 sein?
Hat sich CH11 als Quasi-Standard etabliert?
(Ein Standard würde auch so einem offenen System nicht schaden, falls man mal einem Kollegen bei der Sender-Konfig helfen soll.)


"Phasen" (Flight Phases) (komische deutsche Übersetzung, aber das nur so nebenbei)
Ich habe nicht verstanden, für was man die eigentlich braucht.
Denn wenn ich mir das Template "Hubschrauber Setup" anschaue, dann wurden die sog. Flugphasen bei den Mischern definiert und die drei Throttle- und Pitch-Kurven je einer Schalterstellung zugewiesen.
Somit habe ich doch die Flugphasen.
Für was benötigt man die Flugphasen beim Heli?
Irgendwo habe ich gelesen, dass die gewählte Flugphase im Haupt-Display angezeigt wird.
Das wäre schon ein Vorteil.


Gruß
meute
 
[]Das ist ja schön! Könnte mich definitiv solch einem Knüppel Serienmässig auf einer Steuerung vorzustellen!

Kein Problem im Software. Auf dem Gasmischer könntest Du einfach eine 3-Punkt Kurve benutzen (z.B. c1, Typ 3pt', ' meint variable x-Koordinaten), -100% Ausgang zwischen -100% und +70%, dann linear bis +100% /+100%. Gas würde auch noch proporzionnell :)
Für Klappen einfach diese Mischerlinie auf einem anderen Kanal kopieren, rumgekehrte Kurve wählen (!c1), fertig. Für die Mittelzone eine andere Kurve (5pt' diesmal), die zwischen -100%/-70% und +70%/+100% flach ist.

Oh-kay. Musste ich 2 Mal lesen, aber dann habe ichs kapiert.:) Sehr schön. Ich fliege bis jetzt eine 20 Jahre alte Funke, wo's nicht viele Mischer gibt und schon gar keine Kurven, aber je mehr ich von den Möglichkeiten lese, desto netter find ich die Funke. Für den Preis könnte ich im Sommer durchaus ein Experiment wagen...
 
Hy,

bei Hubschrauber muss man zwangswesie die Felder ausfüllen,
damit werden dann interne neue vorverrechnete Hubi-Variablen erzeugt, CYC1 CYC2 CYC3, die in Abhänigkeit der Taumelscheiben
schon Ihre rechnerischen Werte mitbringen. z.B. bei TS 120° 87% 66%

Diese Variablen werden dann im Mischer als Quelle CYC1 aufgerufen und mit Gewicht 100% verrechnet.

Auch die Drehrichtng der Servos ist im Hubimenü wichtig, damit die Berechnungen der Hubivariablen "richtig" rum laufen

Das ist hier etwas spezielles

open9x-Style rechnet mit den freien Kanalanordnungen z.B. TAER-Einstelllungen usw.

Futaba ist halt eine fixe Alternative die weit verbreitet ist.


Ich hab da mal vorlängerer Zeit ein gute Blatt gelesen wo die Hubi-Cyklus Berechnungen sauber und klar erleutert wurden.



Mischer Kanal CH11
Alle nicht benötigten Mischerkanäle kann man als virtuelle Mischerzeilen verwenden und dort Berechungen anstellen
CH11 ist einfach so entstanden, sozusagen weit genug von den 8 oder 9 Kanälen weg die man braucht.


Flugphasen oder Flight-Mode
Start, Landung, Thermik, 3D, damit kann man komplett unterschiedliche Zustände von Rudern, Stellungen, Ausschlägen defineren und sanft (Fade in, Fade out) die "Flug-Betriebsarten" umschalten.

Für Hubis auch möglich, Schwebeflug, 3DAcro, Autorotation
Das ist dann meist was für Spezialisten

Ja, die frei definierbaren Namen erscheinen im Display

Helle




Helle
 
Ich habe jetzt auch mal auf TAER umgestellt (weil ich Spektrum kenne).
Verstanden habe ich es nur halb, weil ich nicht weiß, wo es sich genau auswirkt.
Nur in einem Fall: Wenn man ein neuen Modell macht. Drin werden dann die 4 Basis-Mischer wie konfiguriert angeordnet. Spart ein bisschen Zeit.

TS-Mischer (Swash Mix) beim Heli
Bei der DX7 stehen AIL, ELE, PIT standardmäßig auf 60%.
Wo kann man diese Mischwerte für AIL, ELE, PIT konfigurieren?
Ail/Ele: In den "Sticks" Menü (wird wie ein Dual-Rate konfiguriert). Pit: Enfach direkt in den Pitch-Kurven.

"Mischer" (Mixer)
Warum liegen auf CH11 die Pitchkurven? Muss das CH11 sein?
Kann irgeindeinem Kanal sein, wird in der Heli Setup Seite gewählt (Collective Source)

"Phasen" (Flight Phases) (komische deutsche Übersetzung, aber das nur so nebenbei)
Ich habe nicht verstanden, für was man die eigentlich braucht.
Meistens für Segelflugzeuge. Flugphasen erlauben in jede Phase separate Trimeinstellungen zu speichern, und Mischer mit Fade in-fade out Zeiten zu aktivieren/deaktivieren. Die werden typisch für Thermisch, Landung, Schnellflug usw. benützt.
Für Helis könnte man die nützen, um eine weiche Transition zwischen die verschiedene Idles zu haben (statt die Pitch/Gaskurven sofort in der nächste Millisekunde zu wechseln).
 
Hallo,

@HRenz und @ Kilrah
Danke für Eure Antworten.


bei Hubschrauber muss man zwangswesie die Felder ausfüllen,
damit werden dann interne neue vorverrechnete Hubi-Variablen erzeugt, CYC1 CYC2 CYC3, die in Abhänigkeit der Taumelscheiben
schon Ihre rechnerischen Werte mitbringen. z.B. bei TS 120° 87% 66%
Diese Variablen werden dann im Mischer als Quelle CYC1 aufgerufen und mit Gewicht 100% verrechnet.
Zuerst mal würde ich sagen, dass das Template "Hubschrauber Setup" so nicht funktionieren kann, weil der Swash Mix nicht berücksichtigt ist.
Es darf nicht sein, dass alle Funktionen bis 100% laufen.
Gebe ich z.B. Voll Pitch, bin ich bei 100% Servoweg.
Wenn ich dann noch Nick oder Roll benötige, habe ich keinen Servoweg mehr, weil der schon bei 100% ist.
Vll. sollte das jemand im Template anpassen, wie eine korrekte Heli-Konfig auszusehen hat.


Flugphasen oder Flight-Mode
Für Hubis auch möglich, Schwebeflug, 3DAcro, Autorotation
In c9x Blicke ich leider nicht durch, wie man hier Flugphasen für Helis definieren kann.
Kann jemand sagen (Du vll.?), wie man sowas macht:
Es sollten in den Flugphasen die Kurven und HOLD über Schalter angesprochen werden, die im Template "Hubschrauber Setup" in den Mischern definiert wurden.
Dann sieht man im Display immer, was gerade anliegt.


TS-Mischer (Swash Mix) beim Heli
Bei der DX7 stehen AIL, ELE, PIT standardmäßig auf 60%.
Wo kann man diese Mischwerte für AIL, ELE, PIT konfigurieren?
Ail/Ele: In den "Sticks" Menü (wird wie ein Dual-Rate konfiguriert). Pit: Enfach direkt in den Pitch-Kurven.
Das was Du im "Sticks" Menü bei Ail/Ele definierst, ist doch Dual Rate.
Das hat nur indirekt was mit Swash Mix zu tun.
Und die Wegbeschränkung bei Pitch in den Kurven, finde ich nicht optimal.

Swash Mix soll ja die gemischten Funktionen begrenzen.
Man will ja weiterhin trotzdem mit 100% bis zum Ende rechnen können (z.B. in den Kurven).

Gibt es zu Swash Mix keine bessere Lösung?


Gruß
meute
 
Hy Meute,

also Kilrah hat schon recht,
gibt doch einfach mal in den DR/Expo deine 60% ein, so wie an der Spectrum auch.
übrigens Graupner hat hier 66% drinnen, was rein rechnerisch exakt ist, aber auch noch an die Mechanik angepasst werden muss.


Die Swashplate für 120° wird schon richtig berechnet
bei 100% auf einem Ruder kommen die 87,5% raus, sieht man am Simu.

Das musst du aber immer und bei jeder Steuerung an deinen Kopf anpassen, so dass du auf allen Achsen gleichzeitig auf max Wege kommst ohne dass die Servos blockieren

In den Handbüchern von Futabe und Graupner stehts genauer drinnen.

Die 100% im Mischer sind der Standardrechenwert einfach CYC1 * 1,000 (also nichts verändern)

Hast du dir mal eine fertige Einstellung für deinen Hubi von der Library unter 9xforums runtergeladen ?
Schau da mal rein und lade die mal,
die sind a) vorprogrammiert und b)nachgetrimmt, erflogen und die Kurven sind abgestimmt.

Helle
 
Hallo,

Die Swashplate für 120° wird schon richtig berechnet
bei 100% auf einem Ruder kommen die 87,5% raus, sieht man am Simu.
Hmmm.
Wie gesagt, ich sehe im Simulator beim Template "Hubschrauber Setup" folgendes:
Gebe ich z.B. Voll Pitch, bin ich bei 100% Servoweg.
Wenn ich dann noch Nick oder Roll benötige, habe ich auf einigen Servos keinen Weg mehr, weil das Servo schon bei 100% steht.


Die 100% im Mischer sind der Standardrechenwert einfach CYC1 * 1,000 (also nichts verändern)
Finde ich ja auch logisch.
Nur wo wird dann die gemischte Funktion PIT (120° TS) auf z.B. 60% (von mir aus auch 66%) begrenzt?
Brauche ich dann einen zweiten Mischer?


Hast du dir mal eine fertige Einstellung für deinen Hubi von der Library unter 9xforums runtergeladen ?
Schau da mal rein und lade die mal,
die sind a) vorprogrammiert und b)nachgetrimmt, erflogen und die Kurven sind abgestimmt.
Wo ist das?
Ich habe nur openTx model setup gefunden.


Kannst Du auch was zu meiner Frage nach Heli-Flugphasen (siehe zweites Zitat in Post #114) sagen?


Gruß
meute
 
Nur wo wird dann die gemischte Funktion PIT (120° TS) auf z.B. 60% (von mir aus auch 66%) begrenzt?
Für mich hat es keinen Sinn die PIT-Funktion so zu begrenzen.
Wenn man Pitch einstellt wählt man ein Pitch-bereich (z.B -2° / 8°).
Dann stellt man die Kurve ein, um diesen Bereich zu erzeugen. Fertig.

Aber wenn Du wirklich so eine Einstellung willst, würde es den PIT Mischungsgewicht (die 100% auf CH11) sein.

Kannst Du auch was zu meiner Frage nach Heli-Flugphasen sagen?

Z.B:
Auf CH5, 1. Linie und Ch11, 1. Linie (die mit SBup, Idle-down): Schalter wegnehmen, in den Phasen nur ein Tick in FP0 lassen.
Auf CH5, 2. Linie und Ch11, 2. Linie (die mit SB-, Idle-Up 1): Schalter wegnehmen, in den Phasen nur ein Tick in FP1 lassen.
Auf CH5, 3. Linie und Ch11, 3. Linie (die mit SBdown, Idle-Up 2): Schalter wegnehmen, in den Phasen nur ein Tick in FP2 lassen.
In den Flugphasen, für FP1 würdest Du SB- wählen. Name drin, Fade-Zeiten wählen.
In den Flugphasen, für FP2 würdest Du SBdown wählen. Name drin, Fade-Zeiten wählen.

So im Prinzip, statt die Mischerlinie direkt zu schalten, wird die durch die Flugphase geschaltet.

Für ein Heli machen separate Trimstellungen wenig Sinn, so kannst Du in FP1 und FP2 die 4 Trims auf 0000 stellen.
 
Hallo,

Für mich hat es keinen Sinn die PIT-Funktion so zu begrenzen.
Wenn man Pitch einstellt wählt man ein Pitch-bereich (z.B -2° / 8°).
Dann stellt man die Kurve ein, um diesen Bereich zu erzeugen. Fertig.
Aber wenn Du wirklich so eine Einstellung willst, würde es den PIT Mischungsgewicht (die 100% auf CH11) sein.
Wenn ich die Library mit den fertigen Einstellungen gefunden habe, werde ich mir die Lösung bei diversen Helis mal anschauen.


Flugphasen
Z.B:
Auf CH5, 1. Linie und Ch11, 1. Linie (die mit SBup, Idle-down): Schalter wegnehmen, in den Phasen nur ein Tick in FP0 lassen.
Auf CH5, 2. Linie und Ch11, 2. Linie (die mit SB-, Idle-Up 1): Schalter wegnehmen, in den Phasen nur ein Tick in FP1 lassen.
Auf CH5, 3. Linie und Ch11, 3. Linie (die mit SBdown, Idle-Up 2): Schalter wegnehmen, in den Phasen nur ein Tick in FP2 lassen.
In den Flugphasen, für FP1 würdest Du SB- wählen. Name drin, Fade-Zeiten wählen.
In den Flugphasen, für FP2 würdest Du SBdown wählen. Name drin, Fade-Zeiten wählen.
So im Prinzip, statt die Mischerlinie direkt zu schalten, wird die durch die Flugphase geschaltet.
Für ein Heli machen separate Trimstellungen wenig Sinn, so kannst Du in FP1 und FP2 die 4 Trims auf 0000 stellen.
OK, ich habe das so umgebaut und es funktioniert. Super.

Die Trims habe ich auf 0 belassen.

Du schreibst: "Fade-Zeiten wählen."
Die Fade-Zeiten (Fade In und Fade Out) in den Flugphasen sind mir noch unklar.
Was bewirken die?

Dass man den Namen der Flugphasen nicht im Simulator-Display sieht, liegt wohl noch am unfertigen Taranis-Simulator?


Gruß
meute
 
[]
Flugphasen oder Flight-Mode
Start, Landung, Thermik, 3D, damit kann man komplett unterschiedliche Zustände von Rudern, Stellungen, Ausschlägen defineren und sanft (Fade in, Fade out) die "Flug-Betriebsarten" umschalten.

Für Hubis auch möglich, Schwebeflug, 3DAcro, Autorotation
Das ist dann meist was für Spezialisten

Ja, die frei definierbaren Namen erscheinen im Display

Helle

Hi Helle, zu diesen Flugphasen habe ich noch eine Frage. Normalerweise lassen sich diese ja mittles (virtuellem) Schalter zuschalten. Virtuelle Schalter lassen sich ja bestimmt auch auf bestimmte Knüppelpositionen programmieren, so dass ich also wie in meinem Beitrag hier beschrieben, zwischen den Flugphasen mittels Gasknüppel umschalten könnte.

Wie würde sowas dann funktionieren? Könnte man derartiges programmieren:

Gasbereich -70% bis -20% --> Virtueller Schalter 1 = Thermik
Gasbereich +20% bis +70% --> Virtueller Schalter 2 = Speed
Gasbereich -20% bis +20% nichts --> also Normalflug

Was natürlich noch besser wäre: Wenn man ein Art Mischer programmieren könnte, das also zwischen -20% und -70% Gasweg die Flugphase je nach Knüppelstellung mehr oder weniger ausgeprägt ausgeführt wird. So wären dann auch "halb Termik" oder "wenig Speed" möglich.

Ideal wäre also ein Menü für die Flugphasen, das erlauben würde, diese sowohl per (virtuellem) Schalter zu 100% einzuschalten oder auch per (virtuellem) Kanal von 0-100% teilweise einzublenden. Dieser virtutelle Kanal ließe sich dann ja bequem als Slave auf einen Geber mischen. Als letztes müsste man dann noch festlegen können, in welchem Bereich die flugphasenspezifische Trimmung anfängt zu wirken. Z.B., wenn eine Flugphase zu über 50% eingeblendet ist, dann wirkt die Trimmung auf diese, bei weniger als 50% wirkt die Trimmung auf den Normalflug.

Wäre sowas möglich, oder ist das schon irgendwie realisiert oder realisierbar?

Viele Wünsche auf einmal, aber ich sehe hier zum ersten Mal die Chance, wirklich langersehnte Wünsche zu verwirklichen...:)
 
Viele Wünsche auf einmal, aber ich sehe hier zum ersten Mal die Chance, wirklich langersehnte Wünsche zu verwirklichen...:)

Hi, da kann ich mich nur anschliessen. Einigermassen sprachlos, aber absolut begeistert lese ich mit.

Bin gespannt, wie es weitergeht und wann und wo der Sender in die Hand zu bekommen ist.

Gruss Dietmar
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten