FT 250 Turbine von Frank

Mal vollig wertfrei gefragt: Wer sagt denn, dass die Änderung der Konusform bei Modellturbinen die gleichen Auswirkungen hat wie bei den (in Bezug auf Lärmessionen bereits vorher erheblich weiter entwickelten) Triebwerken der manntragenden Zunft?


Das ist der Punkt. Was Horst wohl nicht verstanden hat ist, daß es zwischen unseren Modellturbinen (Turbojet) und den Turbofan-Triebwerken der "großen" Flieger wohl einen erheblichen Unterschied gibt.

Und was soll dieser Schwachsinn eigentlich: Zitat "Ihr wollt durch wohlwollendes und falsches 'berichten' einen persönlichen Vorteil bei Meister Frank erschleichen."
Ich habe meine beiden neuen Schubdüsen selbst von meinem sauber verdienten Geld bezahlt - meinst Du Alfred hat etwas zu verschenken ?


MfG
Karsten
 
Was ist denn hier los ?

Karsten hat die neuen „Düsen“ ausprobiert und ich
sowie die anderen Anwesenden konnten hören,
dass es deutlich leiser geworden ist.
Gemessen haben wir nicht.

Zitat:
### „Selbst der aufwendige Ansaugkranz schafft nur 2-3dB(A)
...das ist gelinde gesagt schön wenig bis fast nichts.“ #####

3 dB weniger bedeutet eine Reduzierung um 50% !, .. ist das etwa „fast nichts“ ?
(.. auch wenn der Mensch (das menschliche Ohr) erst bei ca. 10 dB Reduzierung
das Empfinden hat, dass es sich halb so laut anhört)

Zitat:
### " das Forum sollte eigentlich dafür genutzt werden sich gegenseitig zu helfen
und auch über Neuentwicklungen zu berichten " ###

.. genau so sehe ich das auch !


Es ist sehr ärgerlich, wenn man einen interessanten Beitrag öffnet und dann
auf solche Stänkereien stößt.
Eine Bereicherung für unser interessantes Hobby ist das sicher nicht.


Gruß Klaus
 
Horst,

da ich das gepostet habe mit dem Vergleich zur manntragenden Zunft.... Mach Dir dann bitte auch die Mühe bei Deinem Vergleich beides im richtigen Verhältnis darzustellen. Mein Posting war bezogen darauf, das es nicht "neu" ist mit der Zackendüse zu arbeiten. Die manntragende Zunft arbeitet mit vielen Lösungsmöglichkeiten.

Aber! Beachte einfach mal die Strömungsgeschwindigkeiten am Düsenkonus- Austritt! Hier liegen zwischen unseren kleinen und den großen Triebwerken Welten!!!! Da kann der Effekt der Chevron- Düse komplett unterschiedliche Auswirkungen zeigen.

Ohne jetzt eine Physik- Doktorarbeit daraus zu machen... ich kann mir sehr gut vorstellen das der Effekt der Lärmreduzierung größer wird wenn die Strahlaustrittsgeschwindikeit auch größer ist. Das Problem ist ja der Bereich der extrem schnellen Strömung zur langsamen Strömung der Umgebung.

Mach also jetzt bitte hier nicht noch mehr Fässer auf. Danke!

Und die LH Leute schreiben aber auch das die 747-8 mit den GEnx-2B67 Triebwerken die diese Technik bei der Mantelstrom und der Nozzle des Kerntriebwerks einsetzen (Zitat) "deutlich"!!! leiser ist als der Vorgänger 747-800.

Und wenn es 3-4 dB bei unseren kleinen Triebwerken bring . Bingo!!! Alles richtig gemacht. Man darf ruhig bei den Großen abgucken denn die wissen in der Regel warum sie was genau tun! Das sollten wir mit unseren "Kleinen" im übrigen öfter machen ;);)
 
Hallo Jettis,

die Zackendüse habe ich nicht von den Original Triebwerken kopiert, die
Idee kam als ich im Winter nach Taucheranzügen gesucht habe.
Irgendwann kam dann auch ein Bild mit der künstlichen Haifischhaut. Da
gibt es sogar Schwimmanzüge mit künstlicher Haifischhaut für
Wettkampfschwimmer. Leider dürfen sie diese nicht verwenden, weil sie
dann zu schnell sind.
Ich dachte wenn die Schwimmer schneller sind, wird der Abgasstrahl der
Turbine auch schneller und erzeugt dadurch mehr Schub.
Ich habe das im Prüfstandraum mit Gehörschutz nicht so gemerkt, aber
irgendwie kam mir das Abgasgeräusch nicht so krachend vor.
Mein Mitarbeiter Florian Neumeister hat das als erster mit seiner
Eigenbau Turbine getestet. Die Turbine war mit der Zackendüse um einige
db leiser wie vorher mit der anderen normalen Düse.
Ich habe dann gleich etwa 10 Zackendüsen gemacht und an meine
Testpiloten verteilt. Die Ergebnisse kann man ja jetzt im Forum lesen.

Noch was wichtiges. Der Harald Pigisch JPX Pilot aus Cham in der
Oberfalz hat zu mir immer gesagt, wenn Du an deinen Turbinen was machst
das gut funktioniert, musst Du das in den Zeitschriften veröffentlichen,
damit die anderen nicht sagen können, das haben wir doch schon
vor Dir gemacht.



Gruß Powerturbinen
Alfred Frank
 

Anhänge

  • Heifischhaut.jpg
    Heifischhaut.jpg
    186,4 KB · Aufrufe: 96
Ideen, und kein Stillstand

Ideen, und kein Stillstand

Alfred, du bist der Beste. Danke für deine Info.
Es sind Ideen die einfach umgesetzt werden, entweder man hat Erfolg, oder eben nicht.

Zum Glück ist bei Alfred kein Stillstand!!!!!!!!!!!!!

Es wird immer probiert, und teilweise kommen super Sachen dabei raus!

Und nur so zur Info, ( falls Horst mit liest ) ich besitze selber 2 Frank Turbinen. Ja, tue ich!!!!!!!

Eine befeuert meine F 18 schon seit über 25 Stunden, ohne irgendwelche Probleme! Respekt!!!!!!
Die 2 te befeuert meine F 16 schon über 35 Stunden, und Freunde, es sind Flugstunden, also da wo der
Flieger sich in der Luft befindet! Das ganze rumrollern am Boden gar nicht mitgerechnet.

Ich bin sehr zufrieden damit.
Ich nehme mir sogar das Recht heraus und schreibe es hier nieder. Das Forum ist für uns alle da.

Ich schreibe nicht für Herrn Frank, nein, ich schreibe über ein Produkt womit ich sehr zufrieden bin!

Grüße,

Thomas Kempin
 
Das Zackendüsen leiser sind als Düsen mit geradem Auslass liegt weniger an dem Riblet Effekt sondern daran das die Mischfläche zwischen kalter Umluft und heissem Triebwerksstrahl vergrössert wird.
Früher wurden diese Zacken sogar noch stärker ausgeprägt, z.B. hier

oder hier
 
Richtig so...

Richtig so...

Hallo Alfred,

Ich weiß nicht ob das Schuppenteil was bringt, aber was Du völlig richtig gemacht hast, es zu VERÖFFENTLICHEN!
Sofern es sich nicht jemand vor ca. 6 Monaten zum Gebrauchsmuster oder Patent gemacht hat ist ja jetzt hinfällig.
Ich Schreib das nur, weil sich einige Firmen mittlererweile Sachen schützen lassen, die auf geistigen Errungenschaften Anderer beruhen -was ? Das haben wir damals alles selbst erfunden, nö der Schreckling oder Kamps haben glaub ich ja mal auch so was gemacht, aber unsere Turbinen haben wir ja selber entwickelt und konstruiert ... den Anlasser übrigens auch :-)

Weiter so,
Gruß Arno
 
Hallo Alfred,

Ich weiß nicht ob das Schuppenteil was bringt, aber was Du völlig richtig gemacht hast, es zu VERÖFFENTLICHEN!
Sofern es sich nicht jemand vor ca. 6 Monaten zum Gebrauchsmuster oder Patent gemacht hat ist ja jetzt hinfällig.
Ich Schreib das nur, weil sich einige Firmen mittlererweile Sachen schützen lassen, die auf geistigen Errungenschaften Anderer beruhen -was ? Das haben wir damals alles selbst erfunden, nö der Schreckling oder Kamps haben glaub ich ja mal auch so was gemacht, aber unsere Turbinen haben wir ja selber entwickelt und konstruiert ... den Anlasser übrigens auch :-)

Weiter so,
Gruß Arno

by the way....weil es mir gerade so einfällt. Nicht das sich das schon die Firmen wie Chevron schützen haben lassen.... die Kollegen in der Manntragenden sind da oft sehr fix... und nicht das wir Modellbauer hier die "Kopierer" sind... schon mal geprüft?
 
na ich glaub soo einfach geht das nicht, wie willste denn z.b. ne gerade düse schützen?;) ich glaub da müßten noch ein paar mehr parameter bei der chevron-düse enthalten sein. zur not macht alfred ein paar wellchen in die zacken:D.
 
Erst wenn es die Anderen Kopieren glaube ich dran, dass es wirklich etwas bringt :D ;)
Nachahmung ist die höchste Form der Anerkennung.

Gruß

David
 
Hallo zusammen,

Ich bewundere immer wieder was Alfred alles erreicht. Auch hier finde ich es immer wieder erstaunlich auf welchen Wegen er zu Lösungen kommt. Wie schon weiter oben geschrieben ist diese Düsenform grundsätzlich nichts neues. Und leider gibt es da auch ein paar Patente dazu:

http://www.google.com/patents/US6360528

http://www.google.com/patents/US8015819

http://www.google.de/patents/US6532729

Und die hab ich jetzt nur mal schnell bei google rausgezogen. Rolls-Royce hat viel Arbeit und Geld in diese Technik gesteckt, das lassen sie sich dann auch schützen. Und natürlich hat dann auch GE gleich Lunte gerochen und ist aufgesprungen.

Nur mal so als Hinweis.

Cheers
Chris
 
na ich glaub soo einfach geht das nicht, wie willste denn z.b. ne gerade düse schützen?;) ich glaub da müßten noch ein paar mehr parameter bei der chevron-düse enthalten sein. zur not macht alfred ein paar wellchen in die zacken:D.

Es ist in der Geschichte der Erfindungen schön öfter passiert das unabhängig voneinander zwei Personen den gleichen Gedanken hatten. Manchmal sogar fast zur selben Zeit. Wir fliegen z.B. mit einer Evolutionsstufe so einer Erfindung. Ich sag nur Whittle und Ohain ;)
Es gibt auf dem Erdenrund viele schlaue Köpfe und Erfinder was nicht die Leistung derer schmälert, die leider zu spät dran sind.
 
Weihnachten, Ostern, etc.

Weihnachten, Ostern, etc.

Gestern war für mich Weihnachten, Ostern und überhaupt alle kirchlichen und weltlichen Feiertage zusammen :):)

Lange angekündigt und jetzt endlich lieferbar konnte ich meine FT 250 bei "zio Alfredo:cool:) abholen........

Hier einige Eckdaten:

- Gewicht 1890 Gramm
- Schub 25,24 kg bei 115.000
- Verbrauch 810 ml - Temperatur 690 Grad

und das alles beim Alfred in seiner Werkstatt bei 15 Grad Raumtemperatur auf 535 Meter Meerehöhe.
Beschleunigung etwas besser als bei der FT220

Jetzt wird wohl die gute Herkules in der Hawk arbeitslos werden.....

Für mich auf alle Fälle eine Turbine mit "echten" 25 kg und einem vernünftigen Gewicht-Preis-Schubverhältnis.

LG


IMG_8447.jpg
 
das ist ja mal ne gute nachricht!:)
aber du bist dir ganz sicher, daß dir alfred da kein überdimensionales neuartiges pulso in die hand gedrückt hat?:D
glückwunsch und gruß,
thomas.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten