Fusion 360 GIF-Dateien importieren

Xare

User
ich habe eine Profildatei mit der Endung "GIF" und möchte diese gerne in Fusion 360 importieren. Klappt leider nicht bei meiner kostenlosen Version. Wie kann ich diese Datei evtl ändern um sie importieren zu können.
Vielen Dank schon mal für Eure guten Informationen.
Xare
 
Hi Xare,
in einer Bildbearbeitung aufmachen und als ".jpg" speichern.
Sollte im Windows Paint (onboard prog) machbar sein.
Was kann F360 denn importieren?

CU Eddy
 
Hallo Eddy,

was importiert werden kann weiß ich leider nicht. jpg geht auch nicht hab ich schon mal versucht. Exportieren kann man gefühlt in 100 verschiedene Dateiformate. Ein Importieren daraus ist wohl eingeschränkt möglich. Falls man dann diese Datei aber bearbeiten will dann ist dies nicht möglich.

Trotzdem vielen Dank
Xare
 
Hallo Xare,.

Jpeg müsste aber gehen. Hab gerade mal noch in den Tutorials zur Konstruktion der L1011 nachgesehen, da macht er das auch damit.
Ein Test bei mir hat gerade ergeben, dass da geht. Ob sich das allerdings überall einfügen lässt weis ich jetzt auch nicht.

Gruss
Ralph
 
Hallo Eddy,

vielen Dank, das wäre schon eine Möglichkeit. Muß ich mal probieren.

Liebe Grüße
Xare
 
Der Import wird Dir nur ein Bild zum nachzeichnen geben. Um das Profil digital einzulesen benötigst Du ein dxf (lässt sich auch aus einem .dat file erzeugen).
 
Hallo Eddy,

Dein Vorschlag funktioniert ist aber relativ ungenau und bei Profildateien kommt es wohl darauf an.

Hallo Ewald,

vielen Dank für Deinen Tip. Die GIF-Datei habe ich mit einem Konvertierungsprogramm aus dem Internet in eine dxf geändert. Der Versuch aber diese dfx-Datei in Fusion 360 einzufügen scheitert trotz mehrfacher Versuche.
Trotzdem vielen Dank für Deinen Tip.

Liebe Grüße an Euch beide
Xare
 
Hallo Xare,

aus Pixeldaten die Linien zu extrahieren ist immer nur eine Annäherung. Stelle doch einfach mal das Bild hier ein. Ist der Profilname bekannt?

Um welches Modell geht es hier? Bild von Modell oder Vorbild?

Grüße Ewald
 
Hallo Ewald,

vor etlichen Jahren wollte ich mal den manntragenden Ultraleichtsegler "Banjo" als Modell mit 3,2m Spannweite für einen Aufwindwettbewerb bauen. Philip Kolb hatte mir die Tragflächenprofile gerechnet. Normalerweise würde ich über Profilii Tragflächen bearbeiten (funktioniert bisher bestens, auch die Ausgabe für 3D-Druck), in München habe ich eine Windowspartition auf meinem mac, hier momentan in BiH auf dem Laptop nicht. Die hier wohl mangelhaften Unterlagen werden mir nicht weiterhelfen und das Projekt muß warten bis ich wieder in München bin. Es kommt noch dazu, daß hier mein 3D-Drucker seit gestern Abend Probleme macht, damit liegt das Projekt sowieso auf Eis.

Trotzdem vielen Dank und liebe Grüße
Xare
 
Hallo Michael,

vielen Dank schon mal. Das Programm hab ich mir runtergeladen und allem soweit zugestimmt. Aber beim Öffnen von Fusion 360 erscheint in der oberen Leiste nicht der Button "ADD-.." Hat dann Fusion 360 diese App nicht angenommen oder hab ich was falsch oder noch nicht gemacht? Ich hab das Prozedere ein paar mal probiert aber nach wie vor ohne Erfolg. Wo fehlt es bei mir? Im Kopf (würde ich verstehen obwohl ich es nicht verstehe :confused: ) Oder....

Liebe Grüße
Xare
 
Hallo Xare,

nachdem du die App installiert hast, findest du die unter Dienstprogramme > Zusatzmodule > Skripte

1716660742305.png
 
Hallo Xare,

in Michaels Screenshot siehst Du auch den Airfoil_DAT_Optimizer. Den solltest Du auch laden. Damit werden die Profil-Punkte auf eine erträgliche Anzahl herunter gerechnet. D.h. Fusion bleibt in der weiteren Arbeit mit den Profilen „performant“.

Zum Thema jpg-Dateien als Hintergrund. Wenn die Ansichtsdatei kalibriert ist, kann man damit gut arbeiten. Man hat ja vorgegebene Parameter wie z.B. Flächentiefe, Spannweite, Rumpflänge etc. Die kontrolliert man mit Linien bzw. deren Längen.
Je nachdem was man nachzeichnet ergeben sich sehr oft logisch erscheinende Maße, die in der Ursprungskonstruktion verwendet wurden.

Meine Erfahrung ist, beim Nachzeichnen versuche ich „runde Werte“ zu verwenden. Also anstatt 21,345mm eben 21mm. Konstruiert man so durch, sind z.B. Beplankungsstärken, Holme etc. mit erhältlichen Maßen verwendbar. Man muss halt mitrechnen, mitdenken, manchmal Notizen machen und nicht nur einfach abzeichnen, dann kommt man auf ein gutes Ergebnis.

Aber da findet jeder seinen Weg zum Ziel.

Viel Erfolg bei Deinem Projekt. 👍

Hier noch ein Video zu Airfoil dat to spline. Interessant ab 2:24 Min.

 
Zuletzt bearbeitet:
Alles nur abgeschautes Wissen von Anderen. 🤣🤣
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten