Getriebeschaden Segelverstellservo

Hi Lorenz,

klar zieht dein großes Servo mehr Strom als das kleine!

Aber wenn der Akku leer ist dann ist er eben leer - daher verstehe ich deine Frage nicht ganz. In den Servos sind ja völlig unterschiedliche Motoren drin, daher kann es sein daß der eine Motor sich noch etwas dreht, der andere schon nicht mehr. Aber auch das noch funktionierende Servo hat definitiv keine Power mehr.

Dein V-Kabel dient wohl eher dazu, das Servo direkt aus dem Akku zu versorgen und nicht über den Empfänger.

Viele Grüße
Rainer
 
das das eine servo gar nicht geht geschieht z.B. wenn mann auf dem segelservo volle last hat

das ruderservo geht dann gar nicht mehr oder nur extrem langsam. ich habe es nochmal mit vollejn akkus probiert und zwar mit 6 volt aber keine beserung.

hat noch wer ne idee?
 
Moin Lorenz !

Dein Problem könnte an der Stromaufnahme des Servos unter Last liegen. Leider habe ich keinerlei Datenblätter zu den Hitec-Servos, kann somit auch nicht nachvollziehen wie hoch die Stromaufnahme des HS-805 ist. Da Dir auch ein Empfänger abgeraucht ist ( war hier das Servo angeschlossen ? ), gehe ich ´mal davon aus, das dieses Servo unter Last deutlich über 1 Ampere zieht, was natürlich beim Blockieren noch drastisch ansteigt. In diesen Fällen sind die stromführenden Leiterbahnen auf der Empfängerplatine restlos überlastet, und in der Folge schmoren sie durch ! Wenn Du dich traust, dann öffne einmal den defekten Empfänger, und überprüfe ob die Leiterbahnen an den Steckkontakten noch in Ordnung sind, oder ob es hier zu Unterbrechungen gekommen ist. Große Servos sollten aus Sicherheitsgründen immer über eine externe Stromversorgung angeschlossen werden, denn durch die hohe Stromaufnahme über den niedrigen Leitungsquerschnitt der Empfängerleiterbahnen kommt es schnell zu massiven Problemen. Im harmlosesten Fall versagen einige Servos kurzfristig ihren Dienst, im extremsten gibt der Empfänger den Löffel ab.

Bei Verwendung derartig großer Servos sollte der Empfägerakku ( aus dem dann auch direkt das Servo versorgt wird ) über mehr als 1 mAh verfügen. Kontaktschwierigkeiten kannst Du vorbeugen, indem Du die Steckverbindungen mit Polfett aus dem Kfz-Bereich einschmierst, da helfen in der Regel auch keine vergoldeten Kontakte.

Ein schönes Wochenende wünscht ;)
Joachim
 
Hi Lenz:

Was haste :

*für einen Akku (Kapazität), ist da auch drin was reingehen soll?

*für Stecker am Akku/Servo/Schalterkabel, Gold oder "Blech", sind die evtl. oxidiert?

*für ein Schalterkabel? (siehe Stecker) Übergangswiderstand kann von Übel sein...

*welchen Kabelquerschnitt verwendest du? (gibt z.B. bei Graupner 2 verschiedene...)

*sind die Lötungen alle i.O.?

Das V-Kabel ist dazu da, um hier den Akku anzuschließen, damit die hohen Ströme vom Segelservo nicht über die Empfängerplatine laufen.
 
das beseutet konkret das ich zum betreiben zwei akkus brauche

einer versorgt das große servo per V-kabel

der andere das standartservo über empfänger

ist das so richtig?
 
Hi Lorenz,

ja, so ist es richtig.

Du kannst aber wenn du willst auch beide Servos über die Y-Verbindung betreiben.

Wichtig wäre auch, deine Akkus mal zu prüfen - welche verwendest du denn? Deiner Beschreibung nach sind es AAA-Typen und die vertragen häufig (je nach Typ bzw. Hersteller) keine hohen Ströme. Daher kann es sein, daß die Spannungslage des Akkus schlagartig einbricht sobald das große Servo auf Volllast geht.

Grüße
Rainer

[ 24. April 2004, 17:30: Beitrag editiert von: Tiga ]
 
Wer hat was von Vorteil erzählt?

Ich schrieb: wenn du willst. Hat also weder Vor- noch Nachteil, es sei denn auch das zweite Servo würde viel Strom ziehen, dann hat es natürlich Vorteile.

Grüße
Rainer
 
Sorry, meine letzte Antwort war etwas missverständlich formuliert!
Mein "so ist es richtig" bezog sich auf das V-Kabel, nicht auf den 2. Akku!

Selbstverständlich hat Joachim recht, ein Akku ist völlig ausreichend.

Grüße
Rainer
 
Hallo Lorenz !

Wieso 2 Akkus :confused: Du brauchst nur einen. Von diesem wird zum Einen das Segelservo versorgt, und zum Anderen geht ein zweites Kabel zum Empfänger. Der Akku wird also über ein Y-Kabel angeschlossen.

Viele Grüße
Joachim
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten