Graupner HoTT - Technisches

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich finde es ja schon "schlimm" genug, dass ich alle meine Empfänger austauschen muss - aber jetzt auch noch alle (verbauten) Regler wechseln? Irgendwann ist dann aber echt die Schmerzgrenze erreicht! Notfalls gibt es ja auch Drittanbieter, die so etwas recht einfach herstellen könnten (SM-Modellbau bietet ja z.B. bereits jetzt einen Hott-tauglichen Datenlogger an, an dem man z.B. einen vernünftigen Drehzahlmesser (über die Zuleitungen zum BL-Motor), einen Messshunt oder einen Speedmesser mittels Pitotrohr betreiben kann! Wieso also nicht einen Shunt mit Telemetrieausgang?).

Klar geht es auch mit einem externen Shunt, aber es ist halt noch ein zusätzliches Teil das ich im engen Seglerrumpf unterbringen muss. Letzten Endes ist es auch eine Kostenfrage, ob man alles tauscht (Empfänger, Regler,...) oder ob man mit Kompromissen leben kann oder muss. Ich bin so sehr von HoTT überzeugt, dass ich mein ziemlich neues 2,4 GHz-Konkurrenz-System verkauft und ca. 10 Empfänger getauscht habe, übrigens ohne allzu große finanzielle Verluste, da HoTT ziemlich preiswert ist. Ob ich die Regler auch tauschen werde hängt davon ab was Graupner auf den Markt wirft und was es kostet. Das warte ich in Ruhe ab. Graupner hat in den letzten Monaten bewiesen, was sie alles auf die Beine stellen können, und ich bin zuversichtlich dass noch mehr kommt.

Gruß
Mazzze
 
Naja, man zeige mir einen Hersteller, der es innerhalb eines Jahres geschafft hat, ein derart komplexes und umfangreiches System auf den Markt zu bringen und damit auch noch Erfolg zu haben?! Mal davon abgesehen, dass die anderen Anbieter mehrere Jahre Vorlauf haben (was bekanntermaßen aber nicht deren Schuld ist), kann man sich über die innerhalb der letzten 12 Monate auf den Markt gekommenen Systemgeräte kaum beschweren:

4 komplett neue Sender plus 5 Umbauvarianten der JR-Sender, 4 Empfängertypen, 3 Mehrfachmodule für Motordatenerfassung, Vario, GPS-Sensor, 2 Temperatursensoren, 2 Drehzahlsensoren, 3 Sendemodule für Um-/Nachrüster, Kleinkram wie unterschiedliche Antennen plus diverse Soft- und Firmwares sowie das schnelle Reagieren auf Kundenwünsche nebst erstklassigem Support hier im Forum, dazu noch so süße übersichtliche Nebensächlichkeiten wie der GR-32 oder auch die mc-32 ...

Aber so ist es nun mal. Kunde A will Teil X, Kunde B aber lieber Y, alle meckern über C und überhaupt hat so ein Tag doch für einen Entwickler gefälligst mehr als 24 Stunden zu haben ;).

Hi Ingo,

das sehe ich genauso. :)
Vor allem Dein letzer Absatz kann ich voll unterstreichen.


Wobei ich mich manchmal fragen muss, ob wir hier alle lieber Telemetriewerte ablesen möchten oder lieber fliegen..... ;) ;) ;)
 
naja so ein vario kann doch ganz nützlich sein, z.b. auf plätze wie der teck, wo du mit einem entsprechenden modell schnell mal in den illegalen luftraum einfliegen kannst. das wären dort 1060m, wobei der hügel dort 610 m hoch ist, also ~450m über platz.
hab dort schon ein paar großsegler beobachtet (~ 6-7m) die dann nur noch schwer zu erkennen waren. die hatten bestimmt mehr als 1000m üNN.
 
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

### NuR 1.2 bitte beachten. Danke ###
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

### NuR 1.2 bitte beachten. Danke ###
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

### NuR 1.1 bitte beachten. Danke ###
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wobei ich mich manchmal fragen muss, ob wir hier alle lieber Telemetriewerte ablesen möchten oder lieber fliegen..... ;) ;) ;)

Ein wichtiges Argument für Telemetrie ist doch gerade, dass wir (länger) fliegen können:
- weil das Vario sagt, wo die schönste Thermik ist
- weil der "Akku-Kapazitätsmesser" genau zum richtigen Zeitpunkt sagt, wann ich mit dem Entladen aufhören muss, und ich folglich keine unnötige Reserve berücksichtigen muss
- weil viele andere sinnvollen Telemetriefunktionen mich vor einem Absturz bewahren und ich deshalb mehr fliegen kann und weniger reparieren muss

Zugegeben, das ist etwas überspitzt. Im Moment ist die Telemetrie noch neu, und jeder muss erstmal ausprobieren was für ihn sinnvoll ist und was nicht. Schön ist doch, dass die Hersteller - und ganz vorne dabei Graupner - so viel anbieten. Wenn wir ihnen hier im Forum sagen, was wir wollen, können alle nur davon profitieren.

/Moralapostel-Modus ein/
Übrigens finde ich das Argument "Flughöhe an der Teck" brisanter als einige meiner Vorschreiber: ich denke dass man es eben nicht jedem selbst überlassen sollte ob er zu hoch fliegt oder nicht. Denn abgesehen von der moralischen Verantwortung leiden alle darunter, wenn aufgrund eines Vorfalles / Unfalles (shit happens) umfangreichere Verbote ausgesprochen und dann auch überwacht werden. Da muss man jetzt nicht Erbsen zählen, aber was manche Fliegerkollegen so machen ist schon haarsträubend.
/Moralapostel-Modus aus/

Gruß
Mazzze
 
Ein wichtiges Argument für Telemetrie ist doch gerade, dass wir (länger) fliegen können:
- weil das Vario sagt, wo die schönste Thermik ist
- weil der "Akku-Kapazitätsmesser" genau zum richtigen Zeitpunkt sagt, wann ich mit dem Entladen aufhören muss, und ich folglich keine unnötige Reserve berücksichtigen muss
- weil viele andere sinnvollen Telemetriefunktionen mich vor einem Absturz bewahren und ich deshalb mehr fliegen kann und weniger reparieren muss

Gruß
Mazzze

Ja, ich stimme Dir voll und ganz zu, deswegen habe ich meine Aussage mit drei smilies abgeschlossen. ;)
Die von Dir beispielhaft aufgeführten Punkte sind genau die für mich Wichtigsten.

Nur manchmal lese ich hier eine allgemeine Überbewertung der Telemetrie heraus:

Ich bereits einige Erfahrung mit der Telemetrie von HoTT sammeln können. Muss jedoch grundsätzlich festhalten, dass es manchmal zu einer erhöhten Arbeitsbelastung durch die Telemetrie des Piloten kommen kann.
Ich kann nicht gleichzeitig mit einem Segler sehr hoch und einem Motormodell sehr schnell fliegen und gleichzeitig viele Daten durch die Telemetrie erfassen, => vielleicht haben manche Piloten, die das können mehr als zwei Augen. ;)
Daher ist mir eine Telemetrie mit akustischer Ausgabe wichtiger als mit einer optischen Ausgabe auf einem Display (ist aber auch cool).

Anfangs habe auch ich jede mögliche erdenkliche Telemetrieanzeige /-ansage eingeschaltet (es war ja neu und man musste es ja testen ) doch mittlerweile lasse ich neben den Warnparameter nur ganz wenige, explizid ausgesuchte Informationen anzeigen /-sagen.
Nicht jede Information die, technisch gesehen, angeboten wird, muss man sich anzeigen lassen.

Doch genau das kann man m.E. bei HoTT sehr gut skalieren.


Andererseits laufen hier öfters Kritiken für z.B. Sonderanwendungen auf, wie das Ingo hier
4 komplett neue Sender plus 5 Umbauvarianten der JR-Sender, 4 Empfängertypen, 3 Mehrfachmodule für Motordatenerfassung, Vario, GPS-Sensor, 2 Temperatursensoren, 2 Drehzahlsensoren, 3 Sendemodule für Um-/Nachrüster, Kleinkram wie unterschiedliche Antennen plus diverse Soft- und Firmwares sowie das schnelle Reagieren auf Kundenwünsche nebst erstklassigem Support hier im Forum, dazu noch so süße übersichtliche Nebensächlichkeiten wie der GR-32 oder auch die mc-32 ...

Aber so ist es nun mal. Kunde A will Teil X, Kunde B aber lieber Y, alle meckern über C und überhaupt
beschrieben hat.

Sicherlich kann kein Hersteller für jede erdenkliche Aufabe eine Lösung anbieten, ich bin aber andererseits sicher der/die Hersteller lesen auch hier gerne mit (Gruß und Dank an GI :)) um zu erfahren, was der Markt verlangt.

Daher denke ich das dem Thema Telemetrie zu viel Raum eingeräumt wird => wir kommen ja gar nicht mehr zum Fliegen ;)

Ich finde die von Graupner mit HoTT angebotene Telemetrie einfach super, setze die mx16 (HoTT #33116 Ver.2011) seit April diesen Jahres ein und bin äußerst zufrieden.

Genauer gesagt gehört die mx16 unserem Sohn, ich setzte bis vor kurzem noch ein anderes 2,4 Ghz System ein, habe aber nun meinen Sender mc24 zu Graupner zur HoTT Umrüstung geschickt (knapp 4 Wochen schon her und noch nichts gehört :cry: ) und gehöre somit zu den Graupner "Wiederkehrer".

Also: Geht lieber fliegen und nutzt das (noch) schöne Novemberwetter aus..... :cool:
 
Senderakku quad, LiFe 3/2100 9,9V TX

Senderakku quad, LiFe 3/2100 9,9V TX

Hallo Graupner Info,

ich habe meine MX22 mitlerweile auf HoTT umgerüstet,
nun wollte ich mir noch diesen Senderakku, quad, LiFe 3/2100 9,9V TX kaufen jedoch steht in der Beschreibung " mx-22 mit 35MHz Modul "
Meine Frage kann ich nun diesen Akku in meiner Anlage betreiben ?

Gruß Ulli
 
MC 24 HOTT Warnschwellen Einstellung

MC 24 HOTT Warnschwellen Einstellung

Hallo,
kann mir jemand helfen.
Meine MC 24 wurde bei Graupner Umgerüstet auf Hott. Anzeige auf vohandenem Display.
Verwende das GAM bekomme auch die entsprechenden Daten, Spannung Strom ect. angezeigt.
Nun möchte ich aber auch die Warnschwellen einstellen komme aber nicht in die entsprechenden Menues bzw. Seiten.
Oder besteht diese diese Möglichkeit bei der MC 24 genausowenig wie die Sprachausgabe.
Schönen dank schon mal im voraus.
Gruß Dieter
 
Hallo,
kann mir jemand helfen.
Meine MC 24 wurde bei Graupner Umgerüstet auf Hott. Anzeige auf vohandenem Display.
Verwende das GAM bekomme auch die entsprechenden Daten, Spannung Strom ect. angezeigt.
Nun möchte ich aber auch die Warnschwellen einstellen komme aber nicht in die entsprechenden Menues bzw. Seiten.
Oder besteht diese diese Möglichkeit bei der MC 24 genausowenig wie die Sprachausgabe.
Schönen dank schon mal im voraus.
Gruß Dieter

Im Telemetrie Menü ist das möglich. Am besten mal die Anleitung für die mc-22 HoTT #4759 herunter laden.
 
An Graupner Information

An Graupner Information

Die Frage hat nicht unbedingt was mit Hott zu tun, aber ich stelle sie trotzdem. Admins bitte um Verzeihung :)

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

sorry, die Modis verzeihen nicht. :rcn: ist kein allgemeines Graupner Supportforum, soweit ich informiert bin hat die Fa Graupner einen Telefonanschluss und ist per Mail erreichbar. Danke, dein Modi.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Empfänger GR 16

Empfänger GR 16

Hallo Graupner Information

Neuer Empfänger vom Händler meines Vertrauens.Auspacken>Binden> Happy sein.soweit ok. Jetzt noch updaten,ja was geht da ab.Wollte den Stecker zum Telemetrie-Link einstecken,dachte schon neuer Empfänger,vielleicht braucht man bei der Entwicklungsgeschwindikkeit schon wieder ein neues Link-Kabel? Will es kurz machen,mußte einen kleinen Schraubenzieher zu Hilfe nehmen und den Minuskontakt zurecht biegen,sonst wäre es unmöglich gewesen den Link-Stecker in den Empfänger zu bringen. Wir sind ja alle Elektroniker und Feinmechaniker:D

Naja,kann ja mal vorkommen,war auch das erstemal seit ich Graupner benütze.Wollte nur hier mit sagen, bitte auch etwas auf die Qualität vor Auslieferung achten.
Und an alle Mit-User, keine Gewalt anwenden sonst ist der Stift krumm.:D

@Modi: Sollte es nicht hier her gehören,bitte löschen.

Gruß
Hermann
 
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

bitte kläre deine Probleme mit Graupner nicht über dieses Forum. Ich wiederhole mich da sehr ungern! Der Modi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten