Graupner HoTT Telemetrie-Sensoren Eigenbau DIY | Telemetrie-Protokoll entschlüsselt

Ideen zur Referenzspannung? Selbst-Kalibrierung?

Ideen zur Referenzspannung? Selbst-Kalibrierung?

hauptsache sie sind aus einer Charge (nebeneinander im Gurt) dann hast Du mit der Genauigkeit keinerlei Probleme, da die Werte untereinander kaum abweichen.
[....]
Außerdem sehe ich Deine Arbeiten eher positiv für Graupner. Bastler kaufen schließlich auch Sender und Empfänger ...
Grüße, steve

Ja, Steve!
Mit der Charge ist bestimmt rauch ein sehr guter Tipp!
Die Arduinos haben ja eine sehr genaue "Selbstreferenz" auf
die Referenzspannung.
Meinst Du es ist möglich, mit geringem Aufwand eine Selbstkalibrierung
zu implementieren, oder mit ein wenig Drahtbrücke/Diode/Widerstand aufzubauen?

Für Graupner sehe ich das auch so! bei uns auf dem Flugfeld mache ich
kräftig Werbung für HoTT:)
 
Dummi-Frage zur 3:1 Spannungsteilung...

Dummi-Frage zur 3:1 Spannungsteilung...

Um jetzt von 0 bis 20V zu messen (dem vernünftigen Spannungsbereich für einen 3 Zellen Lipo) muss der Spannungsteiler 3:1 ausgelegt werden. z.B. 1kOhm vom Messpin nach Masse und 3x1kOhm zum Akku. Dann fließt bei 20V ein Strom von 5mA durch den Spannungsteiler und entläd den Akku. Das sollte zu verschmerzen sein. Die


Hallo Steve!
Ich nehme an, dass die 3x1 kOhm parallel zum Pin geführt werden, oder?:confused:
Oder meinst Du 3kOhm, also 3x1 Ohm seriell?
Wahrscheinlich eine dumme Frage, aber ich bin ja E-Technik Laie....
:)
 
Spannungsteiler

Spannungsteiler

Hallo,

ich hab Dir mal ein Bild gemalt:

spannungsteiler.JPG

Die vier gleichen Widerstände teilen die Spannung in vier gleiche Teile zu je 5V auf. Die oberen drei übernehmen 3x5=15V, der untere die gewünschten 5V. Wie Du siehst ist es ( in den oben genannten Grenzen) egal welche Werte die Widerstände haben, wenn sie nur gleich sind passt es so.

Grüße, steve
 
Die vier gleichen Widerstände teilen die Spannung in vier gleiche Teile zu je 5V auf. Die oberen drei übernehmen 3x5=15V, der untere die gewünschten 5V. Wie Du siehst ist es ( in den oben genannten Grenzen) egal welche Werte die Widerstände haben, wenn sie nur gleich sind passt es so.

Grüße, steve

Hallo Steve,

stimmt laut Gesetz des Herrn Ohm .... aber um eine exakte Messung zu erhalten sollte auf den Widerständen nicht nur der gleich Wert stehen, sondern die Widerstände sollten auch eine geringe Toleranz haben, d.h. Widerstansklasse besser 1%, notfalls Widerstände ausmessen. Zudem sollte der Widerstandswert so gewählt werden, dass der Eingangswiderstand zwischen Arduino und GND sehr gross gegenüber dem parallel geschalteten Widerstand ist, sodass dessen effektiver Wert im Spannungsteiler möglichst nicht beeinflusst wird.

Gruss,
Richard
 
Hallo,

der Eingang des Arduino hat einen Eingangswiderstand von 100MOhm. Da sind 1k oder 10k niederohmig genug. Wenn Widerstände aus einem Gurt oder aus einer Lieferung sind sind die Unterschiede untereinander erfahrungsgemäß weit besser als 1%. Für Stefan ist es so jedenfalls am einfachsten einen genauen Spannungsteiler aufzubauen. Und verstehen wie so ein Ding funktioniert tut man obendrein.

Grüße, steve
 

Hallo Forum! Hi Ritschi, Steve & Co!

Mini-Arduinos sind bestellt, kommen Freitag.
Dann wird der erste richtige Prototyp ruckzuck fertig!

In der Mittagspause war ich kurz bei Conrad und
wollte die Bauteile kaufen...
15 kOhm? "Haben wir nicht!" BAT54S? "Hatten wir noch nie!"
5 kOhm? "Gibt's nicht!" :rolleyes:

Na gut, dann geben Sie mal:
Zwei mit 18 kOhm, 5.6 kOhm (0.1%-Toleranz),
+ zwei normale Schottky-Dioden (30 V, 250 mA...)
+ eine kleine Lochraster-Platine!
Kostete ca. alles zusammen ca. 3 €

Die Platine passt genau zum Arduino.
Der ist eh nur ein paar Millimeter hoch,
so dass die kleine Vorschaltung unten
drunter gebaut werden kann.
Schrumpfschlauch und fertig!

Das Ergebnis seht Ihr hier:
Meine erste Lötarbeit mit einer Platine!! :D
linke Bildseite rot = VCC, gelb = AnalogIn, schwarz = GND
rechte Bildseite rot = Akku+, schwarz = Akku-

tecodino-vorschaltung-01-vorderseite.jpg
tecodino-vorschaltung-02-rueckseite.jpg

Test: Akku mit 11.52 Volt angeschlossen
gemessen: 2.68 Volt (VCC gegen GND)
gemessen: 2.68 Volt (AnalogIn gegen GND)

Also eine Teilung 1 zu 4.29 ---> wird gleich in der Software berücksichtigt.

Fragen:
Darf ich wirklich die drei Kabel der linken Bildhälfte
an den Arduino anschließen? (er kriegt doch schon Spannung vom GR-16 Empfänger)
Oder ist die VCC-Verbindung nur nötig, wenn man den Arduino damit versorgt?
 
Fragen:
Darf ich wirklich die drei Kabel der linken Bildhälfte
an den Arduino anschließen? (er kriegt doch schon Spannung vom GR-16 Empfänger)
Oder ist die VCC-Verbindung nur nötig, wenn man den Arduino damit versorgt?

...Vielleicht...
Wenn bei deinem ersten Bild Kabel links oben (rot) nur zur Diode geht und sonst nirgends hin, dann gehört das Kabel auf deine stabilisierten 4 oder 5V. Das ist doch nur der Überspannungsschutz.

So wie steve das meinte mit den Widerständen aus der gleichen Charge hast du das aber jetzt nicht gemacht.
(Anhang 694510 )
Dafür hättest du dir statt dem mit 18k 3 mit 5,6kOhm kaufen müssen. Ist aber jetzt nicht so schlimm. ;)

Viel Erfolg beim Testen.

MfG
Ritschi
 
Neuer Meilenstein erreicht! erster Mini-Sensor ist fertig.

Neuer Meilenstein erreicht! erster Mini-Sensor ist fertig.

Da liegt er nun und kann messen :D
Hübsch ist er noch nicht, aber das kommt noch.

Der kleine Sensor läuft wunderbar mit der regulierten Versorgungsspannung
aus dem GR-16. Die Übertragung zum MX-16 klappt perfekt.
Keine Änderungen an den Delays nötig.

Interessanterweise liefern meine beiden Arduini Mini Pro an den Analogpins
nur korrekte Werte, wenn ich gegen der echten Masse GROUND messe,
statt (Common) GND.... Aber das muss wohl so sein, also umlöten...

Firmware und Doku habe ich noch nicht auf dem aktuellsten Stand (Version 112)
Kommt noch!

Gruß,
Stefan

tecodino-0112-alpha-1-sensor-komplett.jpgtecodino-0112-alpha-mit-servokabel.jpgtecodino-0112-alpha-materialliste.jpgtecodino-0112-alpha-materialbeutel.jpg
 
So, nun der erste Beta-Kandidat (tecodino v112 RC1)

So, nun der erste Beta-Kandidat (tecodino v112 RC1)

Der Sensor mit allen Steckern und sinnvollen Kabellängen wiegt 6.3 Gramm.
Der Anschluss an den Akku ist als Pin-Stecker für den Balancer ausgeführt.
Einfach rot (+) an rot... Masse ist auch belegt, aber eigentlich unnütz.
Da ich die Vorschaltung nun ans Kabel gelötet und separat verschrumpft habe,
entfällt die kleine Platine und es gibt kein Kurzschlussrisiko mehr.

Der Sensor ist eingeschrumpft und macht einen recht robusten Eindruck.

Momentan ist er schon im Multiplex Merlin an einem GR-12 eingebaut.
Querruder sind jetzt an einem Y-Kabel, damit der Sensor an Kanal 5 ging.
Geht auch, nur ohne Querruder-Differenzierung

Der Sensor ist schlanker geworden:
tecodino-0112-alpha-1-duenn.jpg
robuster:
tecodino-0112-alpha-1-vorderseite.jpg
hier die Rückseite mit den Pins...
tecodino-0112-alpha-1-rueckseite.jpg
Und eingebaut im Merlin, Spannung ist ok:D
tecodino-0112-alpha-1-eingebaut-2.jpg
Zum Firmware-Update braucht man keine eingelöteten Pin-Header!
Dranhalten reicht und spart Ballast:
tecodino-0112-alpha-1-firmwareupdate.jpg
Morgen ist damit Sensoren-Jungfernflug:)
 
Damit rückt dann der nächste Meilenstein ins Blickfeld...

Damit rückt dann der nächste Meilenstein ins Blickfeld...

die nächsten Tage werde ich fliegen und dann
Spezifikationen von Baro-Sensoren evaluieren.
Ein Minivario geht auch noch :)

Wer Ideen oder Erfahrungen hat: immer raus damit.


P.S: Firmware am Wochenende, muss nur ein bisschen Kommentare ausmisten...
 
Hallo Stefan,
Die Genauigkeit soll bei 0,03hPa (0,25m) liegen Ich hoffe das hilft Dir weiter.
LG,
Andreas

Danke Andreas,
der Sensor geht nur für 3.x Volt und werde einen für 5 Volt finden.
Außerdem ist das nur der reine Sensor, ohne Breakout-Bauteile,
das ist so noch nicht optimal.
Aber die Richtung ist ok.
Bei Watterott.com und Lipoly.de gibt's einige Sensoren zur Auswahl.
Werde mir wegen der Vor- und Nachteile (Einbau-Aufwand, Implementationsaufwand
für das Protokoll, Genauigkeit usw.) wohl ausführlicher mit der Materie befassen.
Es gibt bei den Freunden, die die mit selbstgebauten Jeti-Sensoren fliegen bestimmt
einiges an Anregung..
Danke aber trotzdem...

S.
 
Flugerprobung (1. öffentlicher Betatest) :)

Flugerprobung (1. öffentlicher Betatest) :)

Heute war wunderbares Thermikwetter in EDDI (Berlin, Flughafen Tempelhof)
Dort ist unser Hausplatz. VIele Flugfreunde waren da, aber kaum Telemetrie-Flieger.
Nur einer, ein Verkäufer von Conrad, hatte sich gerade eine MX-16 HoTT bestellt.

Also ideale Bedigungen, um anderen mal zu zeigen, wie gut das mit
Graupner-Telemetrie geht.:D


Testflieger waren eine MPX Easyglider pro und ein MPX Merlin.
Die Spannungsermittlung klappte gut, war allerdings dauerhaft ein Volt zu niedrig.
Ich hatte gestern schlicht und einfach mit einem bereits benutzten Akku kalibriert:p
und 11.40 statt 12.40 Volt als Bezugsgröße gewählt (peinlich, peinlich....)
Wir jetzt sofort berichtigt :D


Sonst gab es keine Störungen.
Nach einer Landung habe ich eigentlich aus Versehen die Messpins
aus dem Pinhalter (Stecker zum Balancer) gezogen. Es ging sehr leicht...
Das ist entpuppte sich dann aber als praktisch, weil man nun alle möglichen
Akkus (1-6 Zellen messen kann) :cool:
PinHeader sind offenbar gut als Balancerstecker geeignet! Auch ohne Telemetrie.


cu,
Stefan
 
Drucksensor

Drucksensor

Hallo,

der BMP085 ist kein so schlechter Start wenn man mit geringem Aufwand eine Druckhöhe möchte. Er findet sich auch auf so manchem kommerziellen Produkt...

Breakout gibt es bei Sparkfun - sollte also über Watterott oder Lipoly auch zu bekommen sein.

3,3 Volt habe ich auf meinem Arduino-Board als geregelte Spannung - ist aber nicht bei jedem Board so.

Gruß

gecko
 

AMI

User
Drucksensor BMP085

Drucksensor BMP085

Hallo Stefan,

Breakout-Board gibt es auch bei Watterott:
http://www.watterott.com/de/Breakout-Board-mit-dem-BMP085-absoluten-Drucksensor

3,3V auf 5V Konverter gibt es für unter 2$ bei Sparkfun:
http://www.sparkfun.com/products/8745

Wenn Du einen 5V Sensor findest umso besser, ich habe auf die schnelle keinen gefunden.
Es gibt recht viele Codebeispiele für den BMP085, das sollte die Sache erleichtern.

API findest Du auf:
http://www.bosch-sensortec.com/content/language1/html/3477.htm

Der Nachfolger des BMP085 ist der neue BMP180, der ist noch etwas kleiner und hochauflösender. Den findest Du auch unter dem Link für das API, oder z. B. hier:
http://www.dsscircuits.com/barometric-pressure-sensor-bmp180.html


Gruss,
Andreas
 

Mulder

User
Hallo,

das finde ich ja echt super, dass das Protokoll soweit offen ist, für mich neben der Sprachausgabe DER Grund auf das Hott System umzusteigen!!!

Habe mich mit dem Telemetrie Zeugs schonmal hinsichtlich des Jeti Systems beschäftigt, hier einige Erfahrungen:


Wenn wir schon bei Pegeln sind:

Ich habe zwar mein Hott Sytem noch nicht, kann also nicht nachmessen. Im Thread "Reden wir über die mx-20 Hott - Seite 32" schreibt allerdings jemand, dass man auf der FCC Seite die Schaltpläne der Graupner Sender/Empfänger herunterladen kann - und das habe ich gemacht.

So wie es ausschaut läuft der PIC und der CC2500 im Empfänger mit 3V oder 3,3V (Spannungsregler XC6209F30). Dementsprechend sollte natürlich das TXD Signal vom Sensor auch den entsprechenden Pegel aufweisen, glaube nicht das der uC 5V Tolarant ist!!!

Mein Vorschlag wäre ein Arduiono Board mit 3,3V Regler zu verwenden, dann kann auch der Baro Sensor ohne Probleme betrieben werden und die RX/TX Pegel passen.

Als Baro Sensoren könnten noch die MS55xx, MS56xx mit teilweise 24Bit Wandler interessant sein (Sander-elektronik um 15€)

Der BMP085 wird übrigens auch im multiwii copter projekt eingesetzt, welches auch auf der Arduino Plattform basiert.

Hier gibt es eine C-Lib für den BMP: http://www.sicklinger.com/de/atmel-avr-atmega-bmp085-library-in-c.html

Was ich noch interessant finde: Bei Hobbyking gibt es für 20$ einen Stromsensor mit Atmel uC, http://www.hobbyking.com/hobbyking/..._2_4Ghz_Telemetry_System_Temp_Amp_add_on.html, den könnte man direkt als Hardware für die Hott Basteleien hernehmen. Siehe RC-Line Forum "Projektvorschlag: eigene Jeti-Sensoren mit dem Arduino Board"

Grüße,
Jochen
 
das finde ich ja echt super, dass das Protokoll soweit offen ist
Na, dann zeig doch mal, wie man z.B. einen Sensor programmiert, der die Endpositionen eines 3-Bein Einziehfahrwerks prüft und warnt, wenn ein Bein nicht richtig ein- oder ausgefahren wurde. Von der Hardwareseite ist das wirklich simpel, einfach Microschalter an die Pins vom Arduino, der Rest ist Software. Weil das von der Hardwareseite so einfach ist, ist das ein ideales Beispiel dafür, um zu zeigen wie einem offenen Protokoll neue Dinge beigebracht werden.
 

Gast_7088

User gesperrt
interessantes Projekt

interessantes Projekt

Na, dann zeig doch mal, wie man z.B. einen Sensor programmiert, der die Endpositionen eines 3-Bein Einziehfahrwerks prüft und warnt, wenn ein Bein nicht richtig ein- oder ausgefahren wurde. Von der Hardwareseite ist das wirklich simpel, einfach Microschalter an die Pins vom Arduino, der Rest ist Software. Weil das von der Hardwareseite so einfach ist, ist das ein ideales Beispiel dafür, um zu zeigen wie einem offenen Protokoll neue Dinge beigebracht werden.

naja wenn man es richtig machen will, und nicht das es so vor sich hin funktioniert,ist es doch mehr als nur mal zusammen zu löten...
Bitte auch wenn "nur" ne telemtrieanwendung ist ... wenn ihr die Versorgungsspannung kurz schliesst wirds doof ...
also bitte sorgfältig arbeiten.

Vielt doch ein Grund doch noch die alte MC22 auf Hott und keine neue multiplex zu kaufen
...
dumm ist nur das die normal MC22 nicht auf Telemetie Software updatefähig zusein scheint.
:D
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten