Hacker LiFePO TopFuel - Flopp ?!?

Moin ( und frohes neues ),

im August 2011 habe ich ges. 15 Zellen Hacker LiFePo gekauft, um diese im Pedelec meiner Frau einzubauen.

Nach kurzer Zeit gaben 3 Zellen schon nach ( hochohmiger ) und wurden getauscht.
( das Pedelec läuft mit 11 Zellen, 12 gehen auch, durch den Spannungsabfall und als Winterreserve
habe ich dann beim Tausch des 3S Packs diesen durch einen 4 S ersetzt )
Also: 2 St. 4S in Reihe + ein weiterer 3S in Reihe, dieser wurde ersetzt gegen einen neuen 4S ( aber
da lagen 2 Wochen und 4 Ladezyklen zwischen )

Fazit: erst alle Zellen liebevoll auf gleiches Level gebracht, Balancerkabel verdahtet, Accus eingebaut,
Gehäuse gefertigt - schien alles bestens.

Schon bei den ersten Ladungen fiel auf das ALLE Zellen stark driften, nur eine Ladung mit geringem
Strom ermöglicht dem ( ok schwachen ) Robbe Balancer hinterherzukommen.
Egal, weil kann ja über Nacht laden, aber bei so teuren Accu´s ?!?

Nun schwächeln nach wirklich softem Gebrauch viele Zellen, eine ist praktisch tot.
Nutzung: ca. ½ Jahr, max Belastung 10-12A Ladezyklen ca. 20-30, Ladestrom praktisch immer um
1/10 ( weil sonst der Balancer eben nicht hinterher kommt )

Fazit: Der Accu ist so schlecht, das ich um einen kompletten Austausch nicht herum komme.

Hacker, die ich schon in den ersten Wochen darauf hinwies, ist eher ungeneigt eine vernünftige
Lösung zu bieten.

**** NuR 1.5 ****

Nun brauch ich Ersatz, welcher auch in mein laminiertes / gespachteltes / hochglanzlackiert & poliertes Gehäuse passt :mad:

@ Gerd ( du liest das bestimmt ;-) ) -> wenn ich den Pack geschlachtet habe kannst du die
Zellen ja zum testen haben

Heute morgen ( nachdem gestern die Pedelecelektronik wegen Unterpannung abschaltete ( die eine Tiefentladung ausschliesst ) )
schaltete der Schulze bei 1800mA Lademenge ab - bei "4100"er Zellen ( und Accus bei 20° ) - das war es dann wohl.
Nebenbei wird auch die entladene Strommenge überwacht ( M-Link Sensorik lässt grüßen :D ) damit meine Frau auch den
Überblick behält wann der Accu wieder geladen werden muss.

Von einer harten Benutzung kann hier keine Rede sein, was machen die DInger denn wenn man die im Modell mal richtig fordert ?!?

Grüße Bernd
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Gerd ( du liest das bestimmt ;-) ) -> wenn ich den Pack geschlachtet habe kannst du die Zellen ja zum testen haben
(...)
Von einer harten Benutzung kann hier keine Rede sein, was machen die DInger denn wenn man die im Modell mal richtig fordert ?!?
... wohl kaum ... ABER:

Belastung ist hier sekundär - viel entscheidender wäre dieser Hinweis aus meinem Test:;)
(...) 80% Entladungsregel ... (...)
Leider trifft diese Eigenschaft auf alle vier getesteten Akkus zu, sodass bei einer 70-prozentigen Entladetiefe in der Praxis Schluss sein sollte!
Hast Du das nicht bedacht, wundern mich persönlich die Ergebnisse nicht!
Mein "geschundener" 5s-4100LiFe erfreut sich "so" heute noch bester Gesundheit!

Ich täte sowas immer persönlich klären am Telefon - hast das mit Hacker gemacht?
Ich kenne Hacker als sehr Kulanz freudigen Händler und das nicht nur bei mir!

Ab 9. Januar ist der Service wieder besetzt ... also berichte dann mal!

... und keine Frage: Das ist VÖLLIG INAKZEPTABEL - hier MUSS eine zufriedenstellende Lösung her!

Ruf doch einfach mal (auch bei mir) an ... #hast ja!
 
Kann ja nicht alles von dir lesen ;-)

Kann ja nicht alles von dir lesen ;-)

... wohl kaum ... ABER:

Belastung ist hier sekundär - viel entscheidender wäre dieser Hinweis aus meinem Test:;)

Hast Du das nicht bedacht, wundern mich persönlich die Ergebnisse nicht!

Das hatte ich nicht gelesen, ich musste ja arbeiten und Huby´s bauen ;-) .
Wenn die solch Einschränkungen haben sind die aber nicht für mich brauchbar, zumal die LiFe´s ja eigentlich
unempfindlich sein sollen - deshalb nutzte ich die ja. die Abschaltung des Pedelec´s erfolgte meist bei ca. 3400mA,
das ist natürlich mehr als 70%.

Meine anderen Accus ( LiPo ) quäle ich ja mit Telemetrieausnutzung auch öfter, die haben das verkraftet.
( vor allem mein alter BilligStaufi3S2250mAh )

Evt. sollten wir etwas oot werden, und eher nach brauchbaren Alternativen suchen.

Maßlich sollte das nat. in mein Gehäuse bauen ( was grade durch Lübeck radelt ).
Im Grunde habe ich die 3 Pack´s in Länge angeordnet = Breite=deinen 5S4100, nur Länge eben x3 und Dicke 4/5tel.

70% sind 2870mAh - das ist ein Witz als nutzbare Kapazität :eek:

´Werde Thortsen auch noch interviewen, seine Firma macht da ja Testreihen für die BOS Anwendungen.
( Er griente auch beim Namen Hacker - die sind wohl dort sofort durchgefallen )

Ich brauche Accus, die eben auch nach Unterspannungsabschaltung noch leben bleiben, möglichst im Winter
nicht zu stark einbrechen und eben in mein Gehäuse passen.

Der größte Ärger ist nicht nur der Preis, sondern auch der Aufwand, das ist ja kein Accu der mit Klett im Modell
hängt :cry: .

Hat aber Zeit, im Moment lade ich eben jeden Abend nach... .

Wir sehen uns ja eh bald wieder live - oder ich ruf mal an, wenn du nen Zellentipp hast, dann evt.mal schon vorher Laut geben.

Gruß Bernd


Edit: Das bei 70% Entladung die Spannung stark einbricht wäre ja noch ok, aber das die Zellen das mit dem
Freitot quittieren, nach kurzer Nutzungsdauer, das will mir nicht in den Kopf, so was erwarte ich eher bei Billigst Lipo´s.
 
Hi Bernd, im Grunde ist es komplex ...

Du könntest (zu recht) dich hinstellen und sagen: Ja hallo, wo wird darauf hingewiesen im Beipackzettel!
Hier den "Lärry" machen wegen dieser (enormen) Fehlinvestition!
Alles von Hacker in der Luft zerreißen ...
... aber nein - BRAVO - "so" lässt es sich entspannter, zielgerichteter und verm. auch produktiver plaudern!

Über das Verhalten ihrer LiFes der Serie (Mitte/Ende) 2010 zum Entladeschluss ist Hacker nach meinem Test informiert!
Es sollte also eine Möglichkeit geben sich hier von beiden Seiten einigen zu können!

Okay zum Akku: Bernd, ich kenne die genaueren Maße und Form deines Gehäuses nicht!
(Okay, abschätzen lässt es sich zwar - aber "Flexibilität" wäre hier von Vorteil - bist ja handwerklich fitt ... ):D

Ich brauche Accus, die eben auch nach Unterspannungsabschaltung noch leben bleiben, möglichst im Winter
nicht zu stark einbrechen und eben in mein Gehäuse passen.

Wenn ich vorher involviert wäre gäbe es für mich keine Alternative als HeadWay oder A123 LiFes.
Die sind zu 100% prädestiniert! (beide auf meiner Page getestet unter Akkus-LiFe);)
70% sind 2870mAh - das ist ein Witz als nutzbare Kapazität
Womit Du nicht alleine mit der Meinung bist - beim Pelelec sollten es möglichst nutzbare 200Wh sein!!!

Warte doch erst einmal was nun folgen wird wenn Hacker ab dem 09.Januar wieder da ist.

oder ich ruf mal an, wenn du nen Zellentipp hast, dann evt.mal schon vorher Laut geben.
Piep ... ;)

OT:
Testreihen für die BOS Anwendungen.
Behörden und Organisation mit Sicherheitsaufgaben?
Art/Umfang/Bedingungen täten mich interessieren - weil:
die sind wohl dort sofort durchgefallen
Fragen: wurde auch andere getestet?
So halte ich das (sorry) für nicht aussagefähig zum Hersteller UND Akkutyp!
... gerne dazu per Telefon oder PN weiter ...
 
Wollen mal nicht zu weit ausholen

Wollen mal nicht zu weit ausholen

Ok, warten wir mal ab was Hacker sagt, bzw. wenn die Daten so sind, dann bringen mir die Accu´s nichts.
( Und anderen dann auch nicht - kann man ja normale Lipo´s nehmen ( billiger/leichter/auch keine geringere Lebensdauer ) )

( Letzten Kontakt zu Hacker hatte ich 16.8.2011, das war die Zeit als der neue Accu schon muckte /
dort war eher der Ton, das mit Hacker Accus alles immer bestens ist ;-) )

BOS-Prüfung: Thorsten fragen, der macht das, den treffe ich zwar nachher, aber ihr trefft euch ja auch mal
live, besser als um 3 Ecken - ich weiß von Zyklentest´s, Temperatur, natürlich mech Belastung etc.

Gehäusemaße habe ich erst nachher - weil ( s.o. ) Frau damit unterwegs.

Ich schau dann mal.

Ist auch nicht akut, nur eben der Blick heute auf den Schulze... das hat mir wieder gereicht, und wenn du Hacker auch schon
von der Problematik berichtetest, dann klingt der Ton derer mir gegenüber nach Abwiegelung.
( Und das macht mich Hacker gegenüber nicht positiv, im Profibereich ist sowas das Aus )

Ok, eigentlich kann man das dann auch schließen.

Bernd
 
LiFe - Zellen

LiFe - Zellen

Aber nein,

jetzt wollen die übrigen Mitleser/Laien auch wissen wie es weiter geht. Oder was sich sonst für Alternativen ergeben.
Soll doch hier nicht nur als Druckmittel dienen, oder?

Grüße, Bernd

Hallo

Möchte kurz meine Erfahrung mit ExtremPower LiFe Akkus 4S 1P 3600 mAh 30C von efligth, Schweiz mitteilen.
Ich hatte davon 3 Stück und konnte sie mit einem Schulze next 10.36-12 nicht vollladen.
Bei allen 3 Pack haute kurz vor Ladeschluss jeweils eine Zelle nach oben ab und das next schaltete bei 3,45 V / Zelle ab.
Nach Auskunft von Herrn Matthias Schulze ist " das Ladegerät schon etwas älter und da gab es die Zellen mit der merkwürdigen Ladekarakteristik noch nicht ."
eflight, Schweiz darauf angesprochen haben sie geantwortet, " Wir nehmen die LiFe-Zellen aus unserem Sortiment."
Ich habe sie auch ausgemustert und verwende sie jetzt als Stromspender für eine LED-Beleuchtung.

Schöne Grüsse aus der Schweiz.
Uwe
 
Hallo
Nach Auskunft von Herrn Matthias Schulze ist " das Ladegerät schon etwas älter und da gab es die Zellen mit der merkwürdigen Ladekarakteristik noch nicht ."

... exakt das hatte ich auch am schulze nG500!
Nur das habe ich gleich genutzt (zum Beta-Test ca. Mai/Juni/Juli 2010) um zu einem neuen FW-Update zu kommen, nach zwei Anläufen hatte schulze das im Griff!:p:cool:
Das plötzliche Hochschießen der Spannung ab 3,6V/Z meistert der schulze mitlerweile problemlos!;)
Zitat der History:
Verbessert in V 1.16 - 3 SEP 2010:
a) Die Ladestromregelung für LiFe Akkus wurde verbessert, notwendig wurde die
Anpassung aufgrund neuer LiFe Akkus am Markt die ein anderes Ladeverhalten
haben.
:)
 
... exakt das hatte ich auch am schulze nG500!
Nur das habe ich gleich genutzt (zum Beta-Test ca. Mai/Juni/Juli 2010) um zu einem neuen FW-Update zu kommen, nach zwei Anläufen hatte schulze das im Griff!:p:cool:
Das plötzliche Hochschießen der Spannung ab 3,6V/Z meistert der schulze mitlerweile problemlos!;)
Zitat der History:
:)

tja, ich hatte meine Ladegeräte am 05.10.2010 auch bei Schulze zwecks "Kotrollieren und neueste Software = v1.62".
Ging aber trotzdem nicht, weil wie Herr Schulze schreibt zu alt. Pech gehabt.

Tschüss Uwe
 
Hacker

Hacker

... meint es nicht nötig zu haben sich auf meine Anfrage per Mail zu melden.

( Wobei mein Ton wohl auch etwas scharf war, Wahrheit hört man nicht gern ? 8-) )

Haken hinter, keine Sachen mehr von Hacker für mich.
( Auch wenn der Satz nach Meinung der Admins gegen #1.5 verstoßen sollte )

Da die Accus wohl eh nicht für diese Anwendung taugen ( für welche denn überhaupt, außer
zum ansehen ? ) suche ich mir Alternativen - so lange reicht die Restkapazität ja noch.

Aus diversen Quellen hört man eher, das nur die 123 Zellen sich in der Praxis bewähren.
Diese sind aufgrund der Form aber leider für mich unpraktisch.
Evt. kommen da übergangsweise Lipo´s rein, die machen zumindest das was sie sollen :D .

Bzgl. Schulze: mein alter Schulze macht seine Dienst problemlos, nur der ext. Balancer
bricht auch nach Anstecken zum Laden ab, wenn mal wieder eine Zelle Unterspannnung hat.
Diese wird dann kurz über den Balancerstecker angeladen, und dann läuft das.
( Aufwand, aber es geht erstmal )

Bernd
 
Haken hinter, keine Sachen mehr von Hacker für mich.
( Auch wenn der Satz nach Meinung der Admins gegen #1.5 verstoßen sollte )
Bernd
Moin Bernd, nein warum, keinen Grund "so" ausgedrückt! Musst nur richtig interpretieren.:p

Wobei mein Ton wohl auch etwas scharf war, Wahrheit hört man nicht gern ? 8-) )
...wie ich dich kenne, eher ersteres, bist eben ein Mensch mit scharfer Zunge! ;)

... meint es nicht nötig zu haben sich auf meine Anfrage per Mail zu melden.
Dir ist schon bewußt das dort hunderte von eMails aufgelaufen sein müssen und jetzt erst nach&nach abgearbeitet werden?
Hacker hatte bis Montag (09.01.12) Betriebsurlaub ... nur mal so!
 
Dir ist schon bewußt das dort hunderte von eMails aufgelaufen sein müssen und jetzt erst nach&nach abgearbeitet werden?
Hacker hatte bis Montag (09.01.12) Betriebsurlaub ... nur mal so!

Danke Gerd

Wir sind noch voll in der Bearbeitung der Mails. Es sind unglaublich viele Anfragen und Bestellungen aufgelaufen und diese werden im Moment bearbeitet. Zusätzlich laufen die Vorbereitungen für die Spielwarenmesse und den neuen Katalog auf Hochtouren. Für solch besondere "Sachen" muss man sich ausserdem auch etwas Zeit nehmen. Ich bitte daher den Bernd um etwas Geduld. Wir werden uns die Sache nochmal genau anschauen und versuchen zusammen mit Bernd eine "anständige" Lösung zu finden.
 
Es bewegt sich ja doch etwas ;-)

Es bewegt sich ja doch etwas ;-)

Danke das sich doch etwas bewegt, es ist auch nicht SO eilig, da ( s.o. ) der Accu auch
mit der geringen Kapazität ( bei dauerndem nachladen ) grob nutzbar ist.

( Ist ja nicht in einem 700er 3D Heli )

Gruß Bernd
 
Aktuelles

Aktuelles

Hacker hat sich kulant gezeigt, Accus derweil gegen eine Testvariante der 123 Becherzellen getaucht.
Passte bis auf 1-2mm ins Gehäuse, die machen ihren Job nun recht gut.

Also wieder Frieden :D - und Thema kann geschlossen werden.

Gruß Bernd
 
Hacker hat sich kulant gezeigt, Accus derweil gegen eine Testvariante der 123 Becherzellen getaucht.
Passte bis auf 1-2mm ins Gehäuse, die machen ihren Job nun recht gut.

Also wieder Frieden :D - und Thema kann geschlossen werden.

Gruß Bernd


:confused:

Was heißt das denn jetzt?
Kann Hacker nicht einen funktionierenden Flachpack TopFuel Akku liefern?
Taugen die alle nichts?
Muß jetzt wieder alte Akkutechnik verwendet werden, weil die hochangepriesene Neue doch nichts taugt?

Und was heißt Testvariante 123 Becherzellen?
Die sind doch schon zig Jahre auf dem Markt.:confused:

Es geht hier ja nicht allein um "Frieden", sondern um die Frage ob die TopFuel Akkuzellen überhaupt benutzertauglich sind!

Ich erinnere da an den Threadtitel "Hacker LiFePO TopFuel - Flopp?!?"

Da spielt die Kulanz gegenüber einem Verbraucher der als Druckmittel das Forum hier benutzt, eine untergeordnete Rolle. 4000er Zellen gibt es nur in der 30C Variante, das bedeutet eine Belastbarkeit von 120 Ampere! Selbst wenn es nur eine 20C Variante ist, wäre noch eine Strombelastbarkeit von 80 Ampere gegeben! Wenn ich bedenke was für geringe Ströme in einem Pedelec fließen und welche ungleich höheren in einem Modellantrieb vorkommen, ist das schon sehr merkwürdig.

Weitere Anwender möchten da sicher auch aufgeklärt werden!
Die Frage ob die Zellen überhaupt etwas taugen hat weder Hacker noch der Threadstarter behandelt!
So hat das ganze einen sehr faden Beigeschmack des reinen Eigennutzes!

Grüße, Bernd
 
Wertung

Wertung

Ich kann nur sagen, das die Zellen bei mir versagt haben, Hacker hat mir entsprechenden Betrag gutgeschrieben.
( Nach Zusendung an Hacker, ohne Ergebniss was die gemessen haben )
Eine Zelle war mittlerweile völlig tot, trotz dauerndem Nachladen.

Laut Gerd haben die Zellen wohl ein Problem wenn sie weiter als 70% entladen werden.

Gerd hatte die ja wohl auch schon getestet.

Ob es nur eine Serie betrifft weiß ich nicht.
123 Testzellen: Ein Bekannter hat gute Kontakte zu Direktherstellern im Ausland, die haben uns
noch neue ( Vorserien ? ) Zellen zur Verfügung gestellt, die für die Pedelecanforderung besser sind.

Sie haben eine etwas höhere Kapazität und sind nicht so Hochstrombelastbar ( was hier egal ist ,
aber für Modellflug gehen die höchstens als RX-Accu ).

Diese Zellen sind hier aber oot, da das kein Bezug zu TopFuel Accus hat ( nur eben die haben diese
ersetzt ).

Möge Gerd bitte seinen Test hier noch verlinken, dort steht ja mehr dazu, ich wollte mich nun gar nicht mehr
so viel damit beschäftigen.
( Zur Not suche ich das noch mal raus )

Edit: steht hier doch im Threath weiter vorn: http://www.elektromodellflug.de/hacker_topfuel_life.html


Gruß Bernd
 
Ob es nur eine Serie betrifft weiß ich nicht.
123 Testzellen: Ein Bekannter hat gute Kontakte zu Direktherstellern im Ausland, die haben uns
noch neue ( Vorserien ? ) Zellen zur Verfügung gestellt, die für die Pedelecanforderung besser sind.

Sie haben eine etwas höhere Kapazität und sind nicht so Hochstrombelastbar ( was hier egal ist ,
aber für Modellflug gehen die höchstens als RX-Accu ).

Diese Zellen sind hier aber oot, da das kein Bezug zu TopFuel Accus hat ( nur eben die haben diese
ersetzt ).

-------------------------------------------------------------------------------------------------

DAS hoert sich aber interessant an,hast du naehere Info's zu den neuen A123 Zellen?

Welche Kapazitaet haben die denn?

gruss Burkhard
 
Daten

Daten

die Zellen haben die Maße 66x26.5 Zylindrisch, Kapazität gemessen ca. 2700-2800mAh pro Zelle ( das scheint nach
den ersten Zyklen noch etwas hoch zu gehen ), der max. zul. Strom ist 10A/Zelle und ich verwende die als
12S2P Selbstlötpack - und die gehen gerade in mein ( für die TopFueltütenzellen ) gebautes Gehäuse.

Spannungslage ist recht flach, nach dem laden fallen die schnell auf 3.3/Zelle, das halten die aber im Moment
auch praktisch bis über 90% Entladung, dann geht´s STEIL berab.
Auch bei den letzt teils recht tiefen Temp´s machten die ihren Job recht ordentlich.

Damit habe ich rechnerisch 5400mAh und auch schon bis zu 5000mA in der Praxis genutzt.

Driften tun die auch, ein Balancer ist also absolut zwingend.

Wie schon gesagt, für Modellbau eher als RX-Accu sinnig.

Mehr Info´s, und evt. Bezugsquellen müsste ich selbst erfragen.

Aber nicht das es Modimecker gibt, die Zellen sind oot zum Thema um das es hier ging, ich sprech mal meinen
Bekannten an, ob er das mehr Infos rüberwachsen lässt, das könnte man ja dann einzeln posten.

Gruß Bernd
 
Aber nicht das es Modimecker gibt, die Zellen sind oot zum Thema um das es hier ging, ich sprech mal meinen
Bekannten an, ob er das mehr Infos rüberwachsen lässt, das könnte man ja dann einzeln posten.

Gruß Bernd

... richtig erkannt - macht einen neuen Thread dazu auf - ist sicher für mehr interessant!
Mit Foto und weiteren techn. Daten zur Zelle. Wenn es soweit ist, kopiere ich gerne das hier
geschriebene rein!


@Burghard, nur zur Info, die kennst Du: http://www.elektromodellflug.de/a123-25ah.html
 
Hallo,

ich darf mich mal eben selber zitieren um die Verwirrung komplett zu machen:

Hacker hat sich kulant gezeigt, Accus derweil gegen eine Testvariante der 123 Becherzellen getaucht.
Passte bis auf 1-2mm ins Gehäuse, die machen ihren Job nun recht gut.

Also wieder Frieden :D - und Thema kann geschlossen werden.

Gruß Bernd


:confused:

Was heißt das denn jetzt?
Kann Hacker nicht einen funktionierenden Flachpack TopFuel Akku liefern?
Taugen die alle nichts?
Muß jetzt wieder alte Akkutechnik verwendet werden, weil die hochangepriesene Neue doch nichts taugt?

Und was heißt Testvariante 123 Becherzellen?
Die sind doch schon zig Jahre auf dem Markt.:confused:

Es geht hier ja nicht allein um "Frieden", sondern um die Frage ob die TopFuel Akkuzellen überhaupt benutzertauglich sind!

Ich erinnere da an den Threadtitel "Hacker LiFePO TopFuel - Flopp?!?"

Da spielt die Kulanz gegenüber einem Verbraucher der als Druckmittel das Forum hier benutzt, eine untergeordnete Rolle. 4000er Zellen gibt es nur in der 30C Variante, das bedeutet eine Belastbarkeit von 120 Ampere! Selbst wenn es nur eine 20C Variante ist, wäre noch eine Strombelastbarkeit von 80 Ampere gegeben! Wenn ich bedenke was für geringe Ströme in einem Pedelec fließen und welche ungleich höheren in einem Modellantrieb vorkommen, ist das schon sehr merkwürdig.

Weitere Anwender möchten da sicher auch aufgeklärt werden!
Die Frage ob die Zellen überhaupt etwas taugen hat weder Hacker noch der Threadstarter behandelt!
So hat das ganze einen sehr faden Beigeschmack des reinen Eigennutzes!

Grüße, Bernd


Im Post von dir Bernd FMC ließt sich der erste Satz so, als wenn Hacker seine TopFuel Zellen zurück genommen hat und diese gegen A123 Becherzellen getauscht hat. War halt etwas verwirrend, da der Satz nicht beendet wurde.;)

Danke für die weiteren Erläuterungen!

Als Resümee bleibt da wohl nur, das die Flachzellen weiterhin nur 70% nutzbare Kapazität bereit stellen können. Kennen wir ja schon von anderen Tüten (Lipos). Und sie allem Anschein nach, weder die Robustheit noch die Zuverlässigkeit der A123 Life Zelle geerbt hat. Ist schon merkwürdig, bei gleicher Zellenchemie. Kann ja irgendwie nicht alles nur vom Alubecher der A123 26650 M1 kommen.:confused:

Eine zu erwartende Klärung gab es von Hacker nun auch nicht, sehr schade!

Andere Tüten Lifes sind aus einigen europäischen Shops mittlerweile Verschwunden. Warum wohl?

Grüße, Bernd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten