Hacker Neuheit Me 309 - Bilder etc.

Hallo Oliver,

ich glaube nicht, dass Du ein anderes Bugfahrwerk benötigst. Das original Bugfahrwerk hat sich bei zahlreichen Flügen als gut brauchbar herausgestellt.
Ein mit Spiralfeder ausgerüstetes Fahwerk hat den riesen Nachteil, dass es auch bei Unebenheiten genauso nach vorne federt, wie nach hinten. Dadurch schneidet der Propeller den Bugreifen zusammen, da das Fahrwerk bis in den Propellerdrehkreis hineinfedert. Genau das Problem hatte ich nämlich bei meinem Prototypen.

Im Moment haben wir die Rumpfabdeckung noch nicht als Ersatzteil, ich werde das diese Woche aber bei Hacker mal zur Sprache bringen, damit wir Ersatzteile für die 309 bekommen.

Viele Grüße,
Christian Hoffmann
 

oliver30

User
Keine Ersatzteile?

Ohoh, die Abdeckung ist zwar wieder fertig aber dennoch wäre Ersatz toll.
Wäre schon nicht schlecht wenn man Ersatzteile bekommt. Wird schon klappen, denke ich. Extremeflight bietet ja auch einiges an.

Gruß
Oliver
 

oliver30

User
Da war kein Loch, ich habe einfach Pech.

Wir haben am Unglückstag gerätselt was da passiert ist. Ist super wenn sowas passiert. Jeder weiß mit Sicherheit was ich meine...

Die Stahlachse des Bugfahrwerks sollte unbedingt an den Stellen wo die Madenschrauben sitzen, abgeflacht werden, um ein wegdrehen des Bugrades zu verhindern...
 

oliver30

User
Cockpitausbau...

Cockpitausbau...

Hallo,

hat sich jemand fürs Cockpit etwas einfallen lassen?
Bevor ich irgendwelches Zubehör bestelle was mit Sicherheit nicht passt, frage ich lieber erst mal nach.


Gruß
Oliver
 
Erstflug

Erstflug

Hallo Me 309 Fans,
Heute habe auch ich meinen erstflug der Me 309 gewagt.
Und ich muss sagen: Rock end Rooooooolllll :)

Danke an Christian für diesen wirglich tollen Flieger.
Danke auch allen anderen für die nützlichen Tipps und Tricks und besonders Markus für die 1A Fotoanleitung.
Und auch Danke für die Leute die hier irgendwelche Probleme mit Spinner oder Fahrwerk hatten und das dann auch hier gepostet haben.

Danke Leute,meine Maschine fliegt 1A

Ps: die Klappen sind der Oberhammer....man muss ja gar nix Trimmen...;)

Grüße: Klausi uZswK.jpgIMG_8022.JPG5PXDl.jpg7GQAs.jpgrQ9x2.jpguZswK.jpg
 
Danke!

Danke!

Servus Heliklausi,

vielen Dank für Deine netten Zeilen.
Prima, dass dir Deine Maschine so viel Freude macht.:)
Ich denke bei guter Handhabung kann jeder mit diesem Warbirdmodell einen Haufen Spaß haben.
Wenn Du das Teil erst mal ausgiebig geflogen hast und dich näher an die Grenzen traust, wirst Du begeistert davon sein, was mit diesem Flieger alles möglich ist.
Ich glaube fliegerisch lässt die Me wirklich keine Wünsche offen.
Wenn man beim Zusammenbau ein paar Dinge, wie gute Verankerung des Fahrwerks und schwingungsfrei laufenden Antrieb beachtet, dann ist die 309 eigentlich ein feiner alltagstauglicher Flieger mit seltener Optik.
Ich wünsche dir auf alle Fälle noch viel "Jagdfieber" und immer eine handbreit Luft unter den Tragflächen. ;)

Hallo Oliver,

ich habe auch mal im Netz nach Cockpitfotos der 309 gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden.
Da die 309 aber als Nachfolger der 109 gedacht war, dürften viele Baugruppen, darunter auch sicher das Cockpit der 109 in die neue Maschine mit eingebaut worden sein.
Such dir also einfach ein Bild der Me-109 Kabineneinrichtung heraus und orientiere dich hiernach. Ich glaube damit solltest Du dann nicht allzu falsch liegen.

Männers viel Spaß weiterhin. (auch wenn nun die Winterpause angesagt ist) :(

Viele Grüße,
Christian Hoffmann
 

oliver30

User
Hallo,

Glückwunsch und willkommen im Club
Tolle Fotos übrigens.
Schön, dass meine Pannen helfen konten:rolleyes:;)
Meine 309 ist vor 2 Wochen nach der Reparatur wieder geflogen- ohne Probleme.

Viel sieht man vom Cockpit ja eh nicht, aber dennoch möchte ich den Schleudersitz nachempfinden und ein paar nette Armaturen sind auch nicht verkehrt.

Gruß
Oliver
 

Anhänge

  • 309 005.jpg
    309 005.jpg
    209,3 KB · Aufrufe: 55
Cockpitausbau Anregung

Cockpitausbau Anregung

Hallo Me 309 Fans,

Mir schien die Pilotenpuppe die den Bausatz beilag etwas zu klein geraten.
Deshalb habe ich mir eine größere im masstab 1:5 besorgt,habe dann aus Sperrholz einen Rahmen und passenden Sitz gebaut.
Der ganze Rahmen ist herausnehmbar,vorne zwei Stifte,hinten zwei Schrauben.

Sieht doch gut aus oder nicht,nur mal so als Anregung,manchmal weiß man ja nicht wie man anfangen soll.
Ist jetzt mal die einfachste lösung für mich;)

Gruß Klausi

DSCF1378.JPGDSCF1379.JPGDSCF1380.JPGDSCF1382.JPGDSCF1383.JPGDSCF1386.JPGDSCF1388.JPG
 

oliver30

User
Kann mir evtl jemand beim bestellen der benötigten Teile für einen auf den ersten Blick erträglichen Cockpitausbau helfen?

Hätte gerne einen Schleudersitz, ein Instrumentenbrett und eine schöne Pilotenfigur.
Panels, Seitenteile usw kann ich ja aus Balsa machen.

Ob ein Panel einer 109 in 1:5 passt, keine Ahnung. Viel Platz ist eh nicht vorhanden. Ich möchte verhindern, für 200€ Zubehör zu kaufen wo dann nichts passt...

Gruß
Oliver
 

oliver30

User
Hallo,
ich habe mir ein Panel der 109 ausgedruckt und auf eine dünne Folie geklebt. Eine Pilotenfigur kam gestern per Post hier an und musste noch lackiert werden.
Eingebaut wird sie im laufe der Woche, muß noch eine Rückenlehne basteln.
Morgen wird erstmal wieder geflogen, ich habe heute 2 Flüge mit der 309 machen können, wieder ohne Probleme.
Gruß
Oliver
 

Anhänge

  • 355.JPG
    355.JPG
    75,8 KB · Aufrufe: 58
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten