Hacker Q 80 "bausatz"

das rückwärtige lager ist auch nicht verkehrt. der günter ulsamer fliegt den q80 in seinem opium (woher er immer diese namen hat...) und nutzt dieses lager zum stützen. gerade bei figuren mit hoher G-last wird doch der motorspant und der ganze vordere bereich stark belastet und so werden die biegekräfte gut aufgenommen. er hat gleich noch ne seitenzugverstellung in der aufnahme...wenn ich das richtig gesehen habe.
zumal der Q ja auch nen mächtig schwerer brocken für einen F3A-motor ist...
und da die ganzen modelle auch im vorderen bereich sehr leicht aufgebaut sind, könnte so ein motor doch einiges an schaden anrichten. in einer massiven 3d-kiste gibts da natürlich weniger probleme...die sind ja meistens für zerrüttler ausgelegt.
 
Torti, kannst du mir beschreiben, wir genau er die Abstützung gemacht hat?
Ich meine, man profitiert ja gerne von erfahrenen Leuten...
Genauer: Beim Hacker A60 sitzt hinten ein Kugellager, das greift in der WindS in eine vorbereitete Aufnahme aus Sperrholz in ein Lager und stützt den Motor ab. Hier sehe ich das aber auf dem Foto nicht so realisiert. Hier sehe ich ein Kugellager, das als Aufnahme dient.
Im Moment habe ich keine Vorstellung, wie man das realisiert:confused:
 
hallo dieter, so tief bin ich in den flieger nicht gekrochen.;) ich habe es nur gesehen, als die hackers bei günther standen und wir ins gespräch über den motor gekommen sind. man will ja nen paar infos rauskitzeln...:D
also...so wie es aussah(nur optischer eindruck!) hat günter nen quersteg im rumpf, ne relativ kleine rechteckige platte, die verschiebbar(langlöcher?) auf dem steg befestigt ist. auf dieser kleinen platte ist ein zapfen verschraubt, der ins lager greift. steg und platte sind aus cfk, der zapfen wird wohl aus etwas massiveren material sein. alu im lager halte ich da für etwas gewagt und so wie er baut, wird er sich da ne verschleißstelle ersparen.
jedenfalls ist mir diese stütze ins auge gesprungen, da der seitenzug elegant eingestellt werden kann ohne so einen massiven träger mit stützlager verbauen zu müssen. den hat hacker für seine aussenläufer ja auch.
wie gesagt: 80% gesehen...20% vermutung!
 
QS80 umwickeln

QS80 umwickeln

Hallo Allerseits,

ist mein erster Beitrag hier im Forum und hätte mal eine Frage zur Bewicklung des Q 80.
Ich bin auf der Suche nach einem Motor mit einem möglichst kleinen ns (<100 RPM/V - am besten 50) und mit ca. 1,5 bis 2,0 KW Wellenleistung.
Der Q 80 liegt da ja schon mal nicht so schlecht - allerdings ist das ns von 210 zu hoch.
Ich möchte so viel als möglich elektrisch untersetzen und den Rest dann (falls noch nötig) mechanisch untersetzen.
Auf powercroco wird ein Fahrradmotor beschrieben, der auch mit 24N/28P aufgebaut ist.
http://www.powercroco.de/24N28P6530.html
Mein Ansinnen wäre einen QS 80 "fahradmässig" umzuwickeln, um auf die genannte ns von ca. 80 zu kommen.
Würde grundsätzlich irgendwas dagegen sprechen? - oder hättet Ihr diesbezüglich noch den einen oder anderen Tip für mich bevor ich mich ans Werk machen würde?

Besten Dank schon mal im vorraus.

Grüße aus München an Alle! :cool:
 
Moin

Grundsätzlich kann der Motor für jede beliebige Drehzahl gewickelt werden .
Er kann aber nur ein bestimmtes Drehmoment liefern, welches die niedrigere Drehzahl dann nicht für die Leistung ausgleicht.
Sinkt die Drehzahl auf zb 1/3 kann er auch nur 1/3 Leistung bringen.
Die Wicklung erzeugt aber genau so viel Wärme !!!
Das kann dann Kühlprobleme geben.
Ummagnetisierverluste sind dann aber kleiner (Lehrlaufstrom).
Meist haben solche Motoren " Parallel-Motore " die auch hintereinander , also in reie geschaltetwerden könnten, also ohne alles neu zu wickeln .
Es kommt darauf an ob die Dräte dafür noch lang genug sind (Ableitungen und ? Sternpunkt) alles verklebt oder vergossen ??

Gruß Aloys.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten