Horky JS 2 1: 2.3 7.8 m presentation

Horky's JS 2 mit 7,8m Spannweite wurde Anfang März ausgeliefert, zum Glück gehöre ich zu den wenigen, die bereits über dieses außergewöhnliche Flugzeug verfügen können Es handelt sich um ein Supersegler , dessen gewählte Auslegung eine außergewöhnliche Leistung gewährleistet, d.h. die Profildicke und die Tragflächenbelastung zusammen mit einem geringen Gesamtwiderstand
Typisch für Horky sind die sehr dünnen und geraden Endleisten des Flügels,
einige Konstruktionsdetails
die flügel sind vollflachig aus cfk gefertigt , die oberfläche ist sehr druckfest und macht einen sehr soliden eindruck , finish ist super , alle ruder sind torsionssteif und unten angeslagen
Die CFC-Verbinder des Hauptflügels sind an der wurzel einlaminiert, am ansteckflügel sind sie lose (ohne spiel )
der Flügel ist mit sechs Klappen ausgestattet, drei pro Seite , die wolb klappen sind mit zwei servos ausgestattet, eventuell kann man diese ruder zweiteilig machen, das ist nach jedermanns Geschmack , Rote Schambeck bremsklappen sind eingebaut , afdeck strip ist makellos geklebt und folgt dem Flügelprofil ohne jegliche Erhöhung oder Vertiefung
Schließlich sind die auberste Ansteckflügel von 48 cm Länge (Winglets) abnehmbar

Der Rumpf ist vom vorderseite bis zum Fahrwerksspant in gfk , von hier bis zum Rumpfende cfk ,
für den Rumpf habe ich die zweiteilige Variante gewählt, die Verbindung von Vorder- und Hinterteil wird mit einer vieleck cfk-Konstruktion hergestellt, leicht und stabil
das fahrwerk ist von cfk , mit trommelbremse, alles sieht gut aus , einziebares Heckfahrwerk aus cfk
Der js 2 ist mit folgenden Optionen ausgestattet
Servokabel verlegt, Rumpf zweiteilig, einziebares Heckfahrwerk, obere Rumpfnaht lackiert, Antikollisionslackierung
gewicht der einzelteilen
Rupmf vorderseite incl Fahrwerk 4620
hinterkant 1300
seitenruder 115
Hohenruder 350
hauptluegel L 3430
hauptluegel R 3440
Aubenfluegel L 1220
Aubenfluegel R 1200
Wingtips 2x100 gesamd 15875
Zielgewicht flugbereit 21kg
mfg
 

Anhänge

  • IMG_0174.JPG
    IMG_0174.JPG
    309,1 KB · Aufrufe: 359
  • IMG_0175.JPG
    IMG_0175.JPG
    375,5 KB · Aufrufe: 358
  • IMG_0167.JPG
    IMG_0167.JPG
    249,3 KB · Aufrufe: 347
  • IMG_0165.JPG
    IMG_0165.JPG
    251,8 KB · Aufrufe: 344
  • IMG_0158.JPG
    IMG_0158.JPG
    286,7 KB · Aufrufe: 365
  • IMG_0159.JPG
    IMG_0159.JPG
    285,3 KB · Aufrufe: 373
  • IMG_0160.JPG
    IMG_0160.JPG
    279,9 KB · Aufrufe: 369
  • IMG_0163.JPG
    IMG_0163.JPG
    234,1 KB · Aufrufe: 357
  • IMG_0156.JPG
    IMG_0156.JPG
    265,4 KB · Aufrufe: 359
  • IMG_0157.JPG
    IMG_0157.JPG
    257,1 KB · Aufrufe: 368
  • IMG_0146.JPG
    IMG_0146.JPG
    514,7 KB · Aufrufe: 365
  • IMG_0169.JPG
    IMG_0169.JPG
    264,2 KB · Aufrufe: 362
  • IMG_0151.JPG
    IMG_0151.JPG
    201,4 KB · Aufrufe: 353
  • IMG_0172.JPG
    IMG_0172.JPG
    370,9 KB · Aufrufe: 346
  • IMG_0154.JPG
    IMG_0154.JPG
    305,2 KB · Aufrufe: 366
Einbau des Seitenruderservos

die Endleiste des Seiten Ruder ist nur 0,5 mm dick, was super ist ,im hinteren vertikalen Teil des Rumpfes sind zwei vertikale und zwei horizontale Verstärkungen aus beidseitig CFC-beschichtetem Herex mit einer Dicke von 10 mm angebracht, die für die erforderliche Steifigkeit sorgen
Die Scharniere für die Lagerung des Seitenruders sind nicht ab Horky geklebt , und sollten sich selbst realisieren , zwei cfk Platten sind im Lieferumfang enthalten , da sie meiner Meinung nach etwas zu kurz sind habe ich das längste Teil oben in den Endleiste geklebt und unten eine neue aus 3mm dickem GFK angefertigt
Das Servo HS 7954 ist auf einem beweglichen Schlitten montiert(bild 184), der mit einer Druckfeder dafür sorgt, dass die 0,7-mm-Stahlseile immer unter der gleichen Spannung stehen. Da es ein einziehbares Spornrad gibt, hat Radim auf beiden Seiten des Spornradslocation zwei Kunststoffrohre eingeklebt, die als Seilführung dienen und dafür sorgen, dass die Stahlseile nicht am Spornrad scheuern.
Um die Gabelkopfe am Richtungsruder zu befestigen, habe ich einen 2,5mm dicken GFK-Verbinder angefertigt(bild 143) und schräg in das Ruder eingeklebt, so dass die Verbindung mit den Stahlseilen in einer Linie liegt, jetzt sieht man in dieser Position, dass die Öffnung schräg ist, das muss man selbst machen
als Scharnierachse wurde ein 2 mm dicker Stahldraht verwendet, ein Messingkugel mit Durchmesser 5mm wurde von mir angelötet und mit einer Farbschicht versehen, das Ruderabdeckband wird später angebracht
mfg
 

Anhänge

  • IMG_0202.JPG
    IMG_0202.JPG
    282,1 KB · Aufrufe: 242
  • IMG_0201.JPG
    IMG_0201.JPG
    223,8 KB · Aufrufe: 236
  • IMG_0200.JPG
    IMG_0200.JPG
    183,2 KB · Aufrufe: 245
  • IMG_0198.JPG
    IMG_0198.JPG
    288,5 KB · Aufrufe: 256
  • IMG_0184.JPG
    IMG_0184.JPG
    300,8 KB · Aufrufe: 256
  • IMG_0183.JPG
    IMG_0183.JPG
    276,7 KB · Aufrufe: 263
  • IMG_0179.JPG
    IMG_0179.JPG
    284,1 KB · Aufrufe: 263
  • IMG_0148.JPG
    IMG_0148.JPG
    232,7 KB · Aufrufe: 272
  • IMG_0144.JPG
    IMG_0144.JPG
    261,8 KB · Aufrufe: 270
  • IMG_0143.JPG
    IMG_0143.JPG
    275,4 KB · Aufrufe: 266
  • IMG_0141.JPG
    IMG_0141.JPG
    286,3 KB · Aufrufe: 246
Anschluss des einziehbaren Spornrad
Als erste Arbeit wurden alle scharfen Kanten der CFC-Teile weggeschliffen Der Servo KST X 10 pro B v8 mit Sanftanlauf kann ohne Modifikation eingebaut werden, der Anschluss der kugellink und fertig die klappen sind sehr sauber ausgefräst . was sich geändert hat,die Scharnierassen sind aus 2mm Stahldraht (bild 191), diese wurden durch 2mm Polystahl ersetzt , passt meiner Meinung nach besser , könnte natürlich auch cfk stab sein
An der Innenseite der Klappen ist eine 0,5 mm dunnes GFK-Platte angeklebt,(bild 197) gegen die sich das Rad beim Öffnen und Schließen dieser Teile bewegt, wodurch die Reibung verringert wird und alles besser funktioniert. An der hinteren Position werden zwei Befestigungspunkte aus 0,5 mm starkem Stahldraht aufgeklebt, an denen die Gummibänder zum Verschließen befestigt werden.
Die Innenseiten sind für ein besseres Finish noch mit einer Schicht grauer Farbe versehen
Die Polystahl-Achsen sind mit einem Druppel UHU Por gegen die Seite des Rumpfes versehen, um ein Verrutschen zu verhindern, das Gummiband anbringen und fertig


Mfg
 

Anhänge

  • IMG_0199.JPG
    IMG_0199.JPG
    187,7 KB · Aufrufe: 245
  • IMG_0197.JPG
    IMG_0197.JPG
    307,4 KB · Aufrufe: 244
  • IMG_0196.JPG
    IMG_0196.JPG
    227,7 KB · Aufrufe: 233
  • IMG_0195.JPG
    IMG_0195.JPG
    244,3 KB · Aufrufe: 237
  • IMG_0191.JPG
    IMG_0191.JPG
    351,4 KB · Aufrufe: 245
  • IMG_0187.JPG
    IMG_0187.JPG
    335 KB · Aufrufe: 247
Hallo "lehrer2"

ganz toll, dass du hier diesen Threat startest.
Mein Kollege hat inzwischen ebenfalls eine Horky JS2 geliefert bekommen, ich sollte meine "demnächst" bekommen, was immer das heißen mag.
Es gibt (zumindest für mich) keine verbindliche Lieferterminzusage. Ist aber ok, ich hab's nicht eilig....
Ich konnte das Modell meines Kollegen bereits ausführlich begutachten und bin von der Ausführungsqualität begeistert.
Ueli Nueffenegger hatte uns das Modell letztes Jahr bei uns vorgeflogen, das gab den endgültigen Ausschlag für die Bestellung.

Ich werde deinen Bericht mit großem Interesse verfolgen und freue mich auf weitere Einträge.
Sobald es bei unseren Modellen was zu berichten gibt, stelle ich gerne auch wieder etwas ein.

Für mich mitentscheidend war, dass es in Zukunft auch lange Außenohren geben soll, 10,2m - (JS5).
Die komplette Planung und Stabilitätsberechnung ist bereits dafür ausgelegt.
Horky hat inzwischen das HR etwas vergrößert und aufgedickt. Vermutlich wegen Strömungsabrissen im Langsamflug bei den ersten Testflügen.

Wirst du einen Antrieb einbauen?
Wenn ja, welchen ?

LG

Hansjörg
 
Anschluss des einziehbaren Spornrad
Als erste Arbeit wurden alle scharfen Kanten der CFC-Teile weggeschliffen Der Servo KST X 10 pro B v8 mit Sanftanlauf kann ohne Modifikation eingebaut werden, der Anschluss der kugellink und fertig die klappen sind sehr sauber ausgefräst . was sich geändert hat,die Scharnierassen sind aus 2mm Stahldraht (bild 191), diese wurden durch 2mm Polystahl ersetzt , passt meiner Meinung nach besser , könnte natürlich auch cfk stab sein
An der Innenseite der Klappen ist eine 0,5 mm dunnes GFK-Platte angeklebt,(bild 197) gegen die sich das Rad beim Öffnen und Schließen dieser Teile bewegt, wodurch die Reibung verringert wird und alles besser funktioniert. An der hinteren Position werden zwei Befestigungspunkte aus 0,5 mm starkem Stahldraht aufgeklebt, an denen die Gummibänder zum Verschließen befestigt werden.
Die Innenseiten sind für ein besseres Finish noch mit einer Schicht grauer Farbe versehen
Die Polystahl-Achsen sind mit einem Druppel UHU Por gegen die Seite des Rumpfes versehen, um ein Verrutschen zu verhindern, das Gummiband anbringen und fertig


Mfg
Gibts da keine bessere Lösung als die komischen Gummiringe(die werden doch brüschig mit der Zeit),hatte an eine dünne Zugfeder gedacht?
 
Weitere ausgeführte Arbeiten

die Servokabel wurden mit MPX-Steckern versehen,
für das Höhenruder MPX grün 6-polig (bild 0204 -0205)die Servokabel des Heckteils sind nicht mit dem CFK vieleck Rumpfanschluss verbunden, sondern werden zum Fahrwerksträger geführt ,der Grund dafür ist, dass man bei der Montage einer Anschlussbuchse am CFK-Dom immer 20 cm Servokabel in das hintere Rumpfteil zurückschieben muss und dieses hier nur leicht hin und her bewegt (bild0206- 0230-0232-0233)Nach dem Zusammenbau werden die Servokabel mit Klettband hinter der fahrwerksspant befestigt (hier nicht sichtbar).

Servokabel von den Tragflächen werden an 2+2 8-polige MPX-Stecker gelötet,(und 1+1 6 polige ) immer 2 Servos pro Stecker, Pinbelegung ist doppelt (bild 0221-0222-0229)
Die Servoöffnungen in der Tragfläche sind 6x6 cm. hier wurde CFK-Gewebe 6 cm x 10 cm von 160gr eingesetzt, natürlich mit Nylon-Abreißgewebe abgedeckt ( bild 0239 )

Außerdem wurden die Befestigungsbolzen aus schwarzem Nylon durch Aluminiumbolzen ersetzt(bild 0234), und es wurde ein Hilfswerkzeug angefertigt, mit dem sich die Tragflächen leicht vom Rumpf abdrucken lassen, da sie ziemlich fest sitzen und die Demontage der Tragflächen schwierig ist, wenn man allein ist.(bild 0226-0227-0228)

Bild 0225 zeigt die maßstabsgetreuen Steuergriffe, die 3D-gedruckt sind, sie sind etwas filigran und brechen leicht ab, hier habe ich M2 Gewindestifte in den Griffen vorgesehen, außerdem habe ich zwei gfk-Platten angefertigt, in die zwei Bohrungen eingebracht und die Stangen eingeklebt wurden, das Ganze lackiert und mit einem Tropfen Elastosil in der Seitenwand des Cockpits fixiert, das gibt eine flexible Verbindung

mfg
 

Anhänge

  • IMG_0239.JPG
    IMG_0239.JPG
    328,5 KB · Aufrufe: 152
  • IMG_0234.JPG
    IMG_0234.JPG
    322,9 KB · Aufrufe: 148
  • IMG_0226.JPG
    IMG_0226.JPG
    293,5 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_0227.JPG
    IMG_0227.JPG
    364,7 KB · Aufrufe: 154
  • IMG_0228.JPG
    IMG_0228.JPG
    437,4 KB · Aufrufe: 159
  • IMG_0225.JPG
    IMG_0225.JPG
    334,8 KB · Aufrufe: 158
  • IMG_0229.JPG
    IMG_0229.JPG
    557,7 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_0222.JPG
    IMG_0222.JPG
    330,3 KB · Aufrufe: 156
  • IMG_0204.JPG
    IMG_0204.JPG
    261,5 KB · Aufrufe: 154
  • IMG_0205.JPG
    IMG_0205.JPG
    252,5 KB · Aufrufe: 149
  • IMG_0230.JPG
    IMG_0230.JPG
    529 KB · Aufrufe: 147
  • IMG_0232.JPG
    IMG_0232.JPG
    329,3 KB · Aufrufe: 155
  • IMG_0233.JPG
    IMG_0233.JPG
    518,9 KB · Aufrufe: 159
  • IMG_0221.JPG
    IMG_0221.JPG
    321 KB · Aufrufe: 166
Weitere ausgeführte Arbeiten
Anschluss der Wolb-und Querruder Klappen am hauptfluegel erfolgt als lsd anlenkung servo Hitec HS 7954 Sh
servoseitig klassischer servohebel wandstarke 2,5 mm mit 7075 alu gabelkopf mit einer 3mm Verbindungswelle und extra Gegenlager
ruderseite gabelkopf angelenkt am verstelbares M4 Messing Ruderhorn (benotigte teilen sind teils selber gemacht)

Die Storklappen sind klassisch mit einem M2,5 Gabelkopf an einen normalen Servohebel angeschlossen, das Servo ist ein Hitec D645 MW mit einer Stellkraft von 12,9kg cm bei 7,4V, was für den normalen Gebrauch ausreichen sollte, der Servoweg ist etwas größer programmiert, um eine ausreichende Ausfahrhohe zu erreichen, da der Flügel recht dünn ist
mfg
 

Anhänge

  • IMG_0274.JPG
    IMG_0274.JPG
    359,6 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_0275.JPG
    IMG_0275.JPG
    251,2 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_0272.JPG
    IMG_0272.JPG
    253,9 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_0271.JPG
    IMG_0271.JPG
    258,3 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_0245.JPG
    IMG_0245.JPG
    427,2 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_0244.JPG
    IMG_0244.JPG
    441,5 KB · Aufrufe: 68
Weitere ausgeführte Arbeiten
als Fahrwerksservo ist ein Hitec HS 7954 SH montiert, das auf 180° programmiert ist, die Anlenkung erfolgt mit 3mm Kugellinks und M3 gewinde stange

der Servoeinbau des Querruders des Außenflügels erfolgt mittels einbaurahmen mit teilweise selbst gefertigten Teilen, da die Ruderfläche klein und der benötigte Einbauraum eher begrenzt ist, habe ich die bewährten KST X 10 Servos gewählt

der Servoeinbau des grose Querruders des Außenflügels im progres
servoeinbau KST A12T mittels einbaurahmen , anlenkung mit 7075 alu verbindungs element (teils selber gefertigter teilen )
mfg
 

Anhänge

  • IMG_0278.JPG
    IMG_0278.JPG
    318,2 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_0277.JPG
    IMG_0277.JPG
    231,6 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_0263.JPG
    IMG_0263.JPG
    262,3 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_0279.JPG
    IMG_0279.JPG
    268,4 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_0241.JPG
    IMG_0241.JPG
    285,4 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_0240.JPG
    IMG_0240.JPG
    243,1 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_0270.JPG
    IMG_0270.JPG
    331,3 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_0269.JPG
    IMG_0269.JPG
    322,7 KB · Aufrufe: 105
Weitere ausgeführte Arbeiten
Antrieb Lehner 2240 / 11 Getriebe PG 40 6.7/1 regler YGE 135 Opto telemetrie , prop RF 21.5 x 13.5 12 Lipo
mfg
 

Anhänge

  • IMG_0293.JPG
    IMG_0293.JPG
    370,5 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_0294.JPG
    IMG_0294.JPG
    382,8 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_0295.JPG
    IMG_0295.JPG
    291,3 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_0296.JPG
    IMG_0296.JPG
    279 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_0297.JPG
    IMG_0297.JPG
    305,4 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_0299.JPG
    IMG_0299.JPG
    336,6 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_0307.JPG
    IMG_0307.JPG
    309,5 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_0308.JPG
    IMG_0308.JPG
    304,3 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_0310.JPG
    IMG_0310.JPG
    265,7 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_0313.JPG
    IMG_0313.JPG
    288,4 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_0311.JPG
    IMG_0311.JPG
    592,5 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_0314.JPG
    IMG_0314.JPG
    259,3 KB · Aufrufe: 113
Hallo
warum ein Beitrag über ein bestimmtes Segelflugzeug , nur um allgemeine Informationen zu liefern, damit Interessierte eine Vorstellung davon bekommen können, was eine Möglichkeit sein könnte, ein solches Flugzeug flugfertig zu machen , die verwendeten Komponenten sind für mich gut, für andere vielleicht nicht , es ist immer eine Frage der Suche nach dem, was heutzutage verfügbar ist, wenn es nicht meinen Ansprüchen genügt, werde ich es selbst ändern, schließlich kann man alles kaufen oder es machen lassen, aber ist es noch Modellbau ???? Früher baute man mit einem Papierplan und viel Balsaholz und Spruce , dazu japanische Seide und Spannlack und so weiter.

es hat nichts damit zu tun, hier zu beeindrucken, dieses JS 2 mit 7.8m span tut es von sich aus, nur um die Pinbelegung zu verdoppeln, diese Stecker haben ihre Qualität über Jahre bewiesen, warum etwas ändern, das gut ist?alternativen sind genugend vorhanden und jeder entscheided fur sich , für mich ist dies nicht das erste große Segelflugzeug in einem 45 jährigen Modellbau Leben (glaube ich) das Bild unten gibt eine Idee wie man beeindrucken kann , hat nichts mit Segelflug zu tun sondern ist meine eigene V 10 design und Konstruktion und Realisierung mit einem im Flug elektrisch verstellbaren Propeller
mfg
 

Anhänge

  • IMG_0134.JPG
    IMG_0134.JPG
    335,7 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_0130.JPG
    IMG_0130.JPG
    289,4 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_0128.JPG
    IMG_0128.JPG
    384,2 KB · Aufrufe: 107
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten