Ich bau mir einen Paragon!

Hallo Andre,

ich fliege den Thermal Instinct von Höllein. Dort habe ich Höhen- und Seitenruder mit einer einzigen 4 mm Nylonschraube befestigt.

Der Rumpf hat am Ende eine Stufe, die genau der Dicke des Höhenleitwerks entspricht. Somit ist die Oberseite des Höhenleitwerks eben mit der Oberseite Rumpf. Habe dann ein dünnes Sperrholzplättchen auf den Rumpf geklebt, das ca 1,5 cm über das Höhenleitwerk reicht. Somit schiebe ich das Höhenleitwerk unter diese Plättchen wobei es schon mal vorne fixiert ist. Im Mittelteil des Höhenleitwerks sind rechteckige Aussparungen. Die selben Aussparungen sind im Rumpfausleger darunter. Nun wird das Seitenleitwerk, welches für diese Aussparungen Zapfen hat von oben in diese gesteckt. Somit ist das Höhenleitwerk durch das Seitenleitwerk fixiert. Im Seitenleitwerk habe ich eine Einschlagmutter eingeklebt und von unten ein Loch durch den Rumpfausleger und das Höhenleitwerk gebohrt. Mit einer (versenkten) Nylonschraube (falls vom Schwerpunkt her notwendig auch Metallschraube) wird nun das Seitenleitwerk von unten festgeschraubt. Somit beide Leitwerke gleichzeitig befestigt. Das hält und ich hatte nie Probleme. Die Kräfte im Flug: wenn man Höhe zieht werden sie durch den Rumpfaufleger aufgenommen, wenn man drückt gehen sie auf die Schraube. Aber, wer drückt schon -5 g bei einem Thermikschleicher? Somit muss die Schraube im Grunde nur die Kraft aufbringen, mit der das Seitenleitwerk auf das Höhenleitwerk gedrückt wird. Bei einem Test kannst du ja mal versuchen wann so eine Schraube reißt. Ich glaube das sind Kräfte, die man bei einem solchen Modell nie erreicht.
Daher denke ich, dass zur Befestigung der Tragfläche ebenfalls nur 2 Nylonschrauben notwendig sind, wenn diese durch Bodeneinwirkung abscheren sollen.

Es gibt ein Programm: Drive Calculator. Dort kannst du sicher eine Antriebskombination für deine Zwecke finden.

Zug und Sturz müssten auf Vollgas ausgelegt sein. Nur fliegt man vlt 30 Sekunden so und danach wird stundenlang gesegelt. Würde also auch aus aerodynamischen und Platzgründen ohne bauen und die Effekte beim Steigflug durch steuern oder Mischen ausgleichen.

Kohleholmen gegenüber bin ich sehr skeptisch, da ich schon mal einen Bruch in der Luft hatte. Der Holm war spröde. Wenn es denn leicht sein muss, dann vlt schon eher eine Kombination Kohle mit einer Metallseele.

Hoffe einige Anregungen gegeben zu haben und freue mich auf deinen weiteren Bericht.
 
Hallo zusammen,

danke an beide:)

Gute und ausführliche Beschreibung der HR/SR Befestigung, danke:), nur geht das so bei dem Paragon nicht. Da kann ich nur von oben oder unten anschrauben. Diesmal versuch ich's von unten. Wie's dann aussieht hab ich schon im Kopp:rolleyes:
Jo die liebe Kohle, da bin ich auch nicht immer Freund von, aber versuche es mal. Ich kann jederzeit durch Stahl ersetzen. Dementsprechend wird auch der Flugstil angepasst. An den Ohren bin ich eh überdimensioniert, es ist wohl eher das Mittelteil welches betroffen ist.

Zur Tragflächenbefestigung: jo, 2 Schrauben würden wohl reichen, das bedingt aber ein einteiliges Mittelstück oder aber je Flügel einen Zapfen an der Nasenleiste/Spant. Der Nasenzapfen entfällt, weil der Spant hierfür zu kurz wäre, anderst; ins leere greift. Ich aber baue den Flügel in 4 Teilen auf. Daher, das hab ich bei meinem Just Friendly auch so, kommen halt 2x2 = 4 M5 Schrauben zum Einsatz...so mein Plan.

Und hier wird wieder geschnippelt, nun wieder x2 :D :



Das HR im Hintergrund wiegt so wie es da liegt 39g

Gruss
André
 
Nabend,

okok:mad:, damit es keine Streitereien gibt: eins für Entilein, eins für mich. Dafür darf sie nun trockenpusten während ich feierabend mach. Danach gehts an den vorderen Teil.



zum Einsatz kam nur leichtes Balsa, die Leisten sind "mittel"

Gruss
André:)
 
Jetzt würde mich noch interessieren, für welche, sicher heldenhaften, Leistungen "Entilein" die
Orden bekommen hat ? :)

Peer
 
Grüezi,

@peer: für jedes fertige Teil bekommt Entilein nen Orden.. aber nur wenns auch was ordentliches ist:D. Das ist quasi die Anzahl gebauter Vögel nach 20 Jahren Abstinenz;)
Nur weiss ich noch nicht, wie ich das beim Paragon halte, denn es ist mehr als 1 Vogel, aber auch nicht 2. Naja, evtl bekommt sie nen Orden und ein Verdienstkreuz:D ma guggen..

Orden 1:



Orden 2:



..und wieder zurück zum Thema, hier arbeiten wir an Orden 3,5 :



Da der Fichtenholm die gesamten Kräfte des SR aufnimmt und gerade bleiben soll, hab ich ihn 2-Teilig verleimt

Gruss
André
 
Hallo André,

wirst du die Leitwerke eigentlich wieder dünn schleifen. Ich habe am Anfang gelesen, dass du 1mm dicker bauen wolltest.
Das sieht hier bei deinem Bau irgendwie alles so massiv aus.
Finde ich ja grundsätzlich nicht schlecht, da sehr alltagstaugliche. Aber wird das hintenrum nicht zu schwer?


Grüße
Mario
 
Alu-Röhrchen statt Einschlagmuttern

Alu-Röhrchen statt Einschlagmuttern

...Aber wird das hintenrum nicht zu schwer?

Hallo,
ich lese begeistert mit. Schöne Arbeit, danke für den Bericht. Möchte mich mit einem kleinen Tipp revanchieren:

-statt der schweren Einschlagmuttern verwende ich gerne dünne Aluröhrchen, in die ich Gewinde schneide. Danach die Außenseite aufrauhen und die Röhrchen einkleben. Bietet sich hier beim Paragon besonders bei der Befestigung des HLW an.

Ganz dünnwandige Röhrchen kann man mit einer Stahlschraube "furchen": die Stahlschraube an der Spitze leicht konisch anschleifen und mit Öl ins Röhrchen drehen.

So eine Gewindehülse ist deutlich leichter als eine Einschlagmutter.

Grüße
Klaus.
 
Nabend,

@Mario : Es ist tatsächlich (optisch)massiv, aber ich halt mich da schon an den Plan. Das mit den 1mm.. um das gerade zu rücken: statt 10mm Breite hab ich 11mm (zb Nasenleisten)geschnitten, also 1mm Fleisch zum verschleifen. Die Dicke von 6mm ist so, das Ruder wird nicht scharf ausgeschliffen, es wird einfach nur rund gemäss Plan.

Das Gewicht hab ich schärfstens unter Kontrolle, setze mal leichtes, mal stabiles Holz ein, je nach dem, guggst du:D:



ist mir fast n bisschen zu leicht geworden.. aber passt schon:rolleyes:

@Klaus : danke:) gute Idee. Ich wollt eigentlich die Einschlagmutter bündig einlassen, mit Scheibe... da kann dann auch nichts rausbrechen, so meine überlegung. Mir kommts nicht immer aufs Gramm an;) Halten mutt datt:D zeugs

Danke und Grüsse
André
 
moinmoin,

heut sind weitere verschleiffertige Teile entschlüpft. Das Gewicht finde ich angesichts der Grösse ganz passabel:rolleyes:



Obwohl ich daran rumstudierte noch zusätzliche diagonalverstrebungen einzupflanzen, zeigte sich beim Belastungsverdrehtest, dass das derart stabil ist, dass diese nicht erforderlich sind.

Wäre das Thema SR zzt auch erledigt;)

Gruss
André
 
Hallo Klaus,

ich hab mir deinen Tip mal durchn Kopp gehn lassen... und sogleich mal n Testbau gemacht :D



et voila, die Aluhülse als Gewindeträger eingelassen. Das sieht fein aus und scheint auch zu halten, wohl besser als die Schraube selber denk ich mal. Ich glaub, ich werde deine Idee so übernehmen. Danke!;)
Zufällig fand ich noch n passendes Alurohr welches mal als Heckrotorträger diente. War nicht ganz unkniffelig, da n Gewinde rein zu kriegen:rolleyes:.

Die Hülse wird dann noch aufgerauht und mit Epoxy eingesetzt. So kommt das Teil wohl nie mehr freiwillig zum Loch raus:D Nachher muss ich das Teil wieder raussägen, sitzt so fest drin:D

Gruss
André:)
 
Geil

Geil

Hi
ich habe hier auch einen Paragon stehen, der ist wohl schon so ca 30 Jahre jung.

Ich brauchte einen BL, den Motor habe ich von einen Vereinskameraden bekommen, nur hing da noch der Segler dran, hat er mir so aufgedrückt.

Er hat nur Seite und Höhe, eine zweites Mittelstück etwas länger mit Störklappen, diese fliege ich aber ungern, da er zu träge beim lenken wird.

Kann nur bestätigen, das der Segler sehr gut fliegt, zumal man keine Geschwindigkeit vermisst. Etwas anstechen um von A nach B zu kommen ist sehr nervig, weil das saulange dauert :D
aber diesen Geschwindigkeitsübeschuß (5km/h) wird gleich in Höhe umgesetzt.

Ab und an wird er noch mal geflogen, damit der Erbauer ihn auch mal wieder sieht.

Wenn Bilder oder Daten gewünscht werden, mache ich mal welche und/oder schreibe sie.

MFG
Dennis
 
Hallo Dennis,

danke;) ..immer nur her damit, es ist alles was zum Thema beiträgt intressant:rolleyes:

..und so unter uns: wenn ich von A nach B wollte, hatte ich den Kurs eingestellt... und machte Pause oder hab ne Bratwurst gebraten. Danach haben wir mal geguggt wo das Teil sich grad befindet. Er flog zu 20% tatsächlich unbeaufsichtigt:D
Ein ablassen aus Höhe, Knüppel in die Ecke.. und er trudelte gemächlich um die Flügelspitze dem Boden entgegen. Für 300m brauchte er dann schon ne gare Bratwurst:D

Grüsse
André
 
Hallo Klaus,

ich hab mir deinen Tip mal durchn Kopp gehn lassen... und sogleich mal n Testbau gemacht :D



et voila, die Aluhülse als Gewindeträger eingelassen. Das sieht fein aus und scheint auch zu halten, wohl besser als die Schraube selber denk ich mal. Ich glaub, ich werde deine Idee so übernehmen. Danke!;)
Zufällig fand ich noch n passendes Alurohr welches mal als Heckrotorträger diente. War nicht ganz unkniffelig, da n Gewinde rein zu kriegen:rolleyes:.

Die Hülse wird dann noch aufgerauht und mit Epoxy eingesetzt. So kommt das Teil wohl nie mehr freiwillig zum Loch raus:D Nachher muss ich das Teil wieder raussägen, sitzt so fest drin:D

Gruss
André:)

Hallo Andre,

ja, sitzt fest und hält mehr aus als die Nylon-Schraube. Ich befestige auch die Flügel so, wenn ich extrem auf das Gewicht achten muss.

Viel Erfolg.

Klaus.
 
Tach,

lärmen durfte ich dies Wochenende nicht, aber rumstauben ging. So hab ich etwas an den Kanten rumgenagt und das ganze plan geschliffen. Die SR sind nun beinah bügelfertig. Beim Höhenruder werden nun auch noch die Kanten abgenagt und dann gibts noch 3 exakte Bohrungen



bisheriger Leimeinsatz zu 100 % Ponal Express.. immer noch Sekundenkleberfrei was es so bei mir noch nie gab.;)

Gruss
André
 
Hallo André.
Das sieht sehr gelungen aus. Besonder da, wo verschiedene Holzarten aufeinander treffen.

Grüße
Mario
 
Hallo

@Mario, danke :rolleyes: ja, ich bin durchaus zufrieden

hier hat nun auch das HL Profil :



..gehts nun an den Rumpf..

Gruss
André
 
Tachauch,

es wird viel studiert, wächst und gedeiht. Entilein wurde es schnell zu kompliziert, darum musste ich ihr flux nen Pult bauen worauf sie kurzfristig mal mitnotieren kann:D. Während sie nun pauken geht..gehts an weitere Rumpf-Teile, das dauert..



Entlein wird wohl meutern wenn ich ihren Pult bald mal in 2 Teile zersäge:eek:

Gruss
André:)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten