KATANA MINI von BRAECKMAN

Armageddon schrieb:
Hallo Gerhard,

hatte mir schon gedacht, daß es ausreicht, wenn die eigentliche Motoröffnung noch etwas "Luftzug" zulässt. Es ist mir auch nicht klar, was es bringen soll, wenn die Motorhaube vorne zusätzlich geöffnet wird. Immerhin kann die Luft dann ohne Kontakt zum Motor durchziehen. A propos "durchziehen": Hast Du irgendwo ne Abluftöffnung eingebaut?

Gruß Kai
Hallo Kai,

mittlerweile hab ich die Pausbäckchen auch ausgeschnitten, weil einfach besser aussieht.
Der Motor braucht die Öffnung nicht wirklich. Durch den Spinner zieht er Luft nach innen, die durch den ca. 1,5mm Spalt zwischen Haube und Rumpf wieder entweichen kann.
Ich werd mal die Stromaufnahme bei 700g Schub messen und Dir sagen, bei welchen Außentemperaturen ein 2000er Akku leergetorquet werden kann.

Gruß,
Michael
 
Hallo,

danke mal für Eure Antworten. Ich denke ich werde das erstmal ohne zusätzliche Öffnungen ausprobieren. Bei den Temperaturen momentan sollte das soweiso kein Problem sein. Und ein zusätzliches Loch ist schnell reingeschnitten ;)

Abgesehen vom Verkleben der Kabinenhaube und des RC-Einbaus ist meine Katana dann eigentlich auch fertig. Ich denke ich werde das heute abend anschliesen. Werds dann erstmal mit dem Polyquest XP1200 einem Flyware-Regler und einer APC-E 11x5,5 ausprobieren. Ströme werde ich auch mal messen. ich muß mir dann nur noch nen neuen Regler kaufen, der Flyware ist für mden Voodoo vorgesehen, der seit Montag ebenfalls auf die "Endmontage" wartet ;)

@Michael: Der Motor macht mechanisch übrigens ein echt super Eindruck. Ob er auch so gut läuft, sehe ich heute abend ;)
Wie meinst Du das mit der Temperaturabhängigkeit und dem leertorquen?

Gruß Kai
 
Moin zusammen,

also ich hab die seitlichen Öffnungen an den Pausbacken aufgemacht. Wie Michael sagt, sieht es besser aus. Ich denke, die zusätzliche Kühlluft kann sicherlich nicht schaden. Jetzt im Winter ist alles easy und harmlos, aber im Sommer kann das ganz anders aussehen. Auch wenn die guten Motoren wie der MFly mit eher wenig Kühlung auskommen, denkt vor allem an die Regler. Außer den Kontronik (die mit dem aktiven Freilauf absolut teillastfest sind) haben alle Regler bei Teillast (bei solchen Fliegern sicherlich der allergrößte Teil der Flugzeit) ziemlich zu tun und brauchen gute Kühlung. Ich werde bei mir eine der seitlichen Öffnngen für eine effektive Reglerkühlung nutzen. An der anderen wird innen noch ein kleines Leitblech aus Balsa für eine effektive Kühluftführung auf den Motor kommen.
Wie schon gesagt, bitte für einen guten Kühlliftfluß auch nen anständigen Ausgang schaffen. Bei mir wird das hinten am Rumpfboden sein.
Im Moment hat fehlt bei mir noch einiges der genannten Dinge, da es bei den Außentemperaturen überflüssig ist. So kommt mein Akku aus der Wärmebox und ist im Flieger in einer Lage Schaumstoff gut isoliert, damit er im Flug nicht auskühlt Die ganzen Dinge ändern sich aber zum Frühjahr!

Gruß Arne
 
Ja, weil jetzt ist auch der Boden noch so hart und das Gras so kurz;-)))

Mit dem Leertorquen meinte ich einfach, dass die Verlustleistung am Motor nur so hoch ist, dass er über seine Oberfläche so viel Verlustwärme abführen kann, dass er selber nicht wärmer wird als x°C.
x kann man so definieren:
Wicklung selbst sollte 150°C nicht überschreiten. Die Magnete dürfen dann nicht wärmer als 120°C werden. Da ich nicht alle Wärmeübergangswerte am Motor kenne und auch keine Möglichkeit habe dies zu simulieren, messe ich.
Ich stell die Drehzahl so ein, dass mit der 11x6" 700g Schub erreicht werden und messe den Strom. Damit habe ich die Aufnahmeleistung beim Torquen. Ich halte das für einen gesunden Mittelwert über den gesamten Flug betrachtet.
Wenn diese Verlustleistung den Motor nicht unerlaubt hoch erwärmt (gemessen wird mit IR- Sensor), dann geht die Auslegung in Ordnung. Die Umgebungstemperatur ist natürlich zu berücksichtigen.
Wichtig ist es die Umgebungstemperatur zu berücksichtigen. Ist es draußen 20° wärmer, dann ist auch meine Endtemperatur 20° höher!

Wenn wir die Leistungsabgabe als Nennleistung wie in der Industrie angeben müßten, dann würde manch ein 200W Triebwerk in die 20W Klasse wandern.

Gruß,
Michael
 
Rumdum Sorglos Paket von Braeckman

Rumdum Sorglos Paket von Braeckman

Hallo Mini-Katanier,

wollte mal wissen wie es mit dem Strecker Motor von Braeckman sich so fliegen lässt. Hat der Motor genügend Reserve? Bei welcher Gasstellung kann man ca. torquen, und wie beschleunigt sie dann raus? Wieviel Schub bringt der Motor?

Gruß Mark
 
Hallo,

gibts eigentlich schon irgendwo veröffentlichte Strommessungen des Mfly-29/10-24? Ich habe gestern mit einem 1200XP 3s-Akku (Leerlaufspannung 12V also nicht ganz voll) und einer 11x5,5 APC-E 15,6A gemessen. Ausführlichere Messungen will ich heute abend mal machen. Gehe ich recht in der Annahme, daß ich mit einer 11x6 oder sogar 11x7 und vollem Akku deutlich über 20A komme, sodaß ich für ein neuen Regler den 30A-Typ statt 20A-Typ nehmen sollte (ist 9gr schwerer).

Gruß Kai
 
Ein 20 A Hyperion könnte gerade noch reichen:

11 x 6 Cam Prop Graupner 20,5 A; 8300/min; 21 m/s mit Kokam 3200 gemessen.
Die PQ 1200 hat keine so hohe Spannungslage. Strom wird dami unter 20 A bleiben.

Ich würde den 20 A Hyperion Steller mit 11x6 Cam Prop nehmen.
Es gibt auch Leute, die Dimensionieren den Regler gut 30 % über dem maximalen Motorstrom.

Allerdings kannst du mit dem 30 A Regler auch mal die 11x7 AE CC mit 42 mm MS montieren, da gibt es dann mit ca. 24 A kein Halten mehr.
 
Gerhard_Hanssmann schrieb:
Die PQ 1200 hat keine so hohe Spannungslage. Strom wird dami unter 20 A bleiben.

Hallo Gerhard,

habe selbst gerade auch mal gemessen mit meiner aktuellen Konfiguration mit 11x5,5 APC-E und Polyquest 1200XP

Maximale Werte am Anfang: 11,17V 21,68A 242,17W 8224rpm

Nach 10s Vollgas: 10,87V 20,64A 224,36W 8061rpm

Also ich finde die Spannungslage nicht so schlecht ;)

Zieht ganz ordentlich und damit steht für mich auch fest, daß es ein 30A-Regler wird. Habe ihn sowieso schon nach meinem letzten Posting bestellt.

Also vom ersten Gefühl her, kann ich mir kaum vorstellen, daß mir die Power zu wenig sein könnte aber man wird sehen.

Gruß Kai
 
Tach allerseits,

nun ist meine Katana auch endlich fertig, warte quasi nur noch auf ordentliches Wetter. Fliegt irgendjemand das Teil auch in der Halle?

Ohne Spinner (den hab ich leider noch nicht) wiegt sie 653gr.
Aktuelle Ausstattung:
Mfly 29/10-24
Flyware-Regler 30A (wird noch getauscht gegen Hyperion 30A)
Polyquest 1200 XP
4 x BMS371
Schulze 8.35

Im Moment ist ne APC-E 11x5,5 drauf muß aber dem Gerhard recht geben, daß der Prop ziemlich dröhnt. Werde mir noch ne Aeronaut 11x6 organisieren.

Gruß Kai
 
Hallo Kai,

die 11x6" Cam Prop von Graupner ist definitiv besser!
Ich grab heut abend mal die Messungen aus.

Gruß,
Michael

PS: ich warte auch noch auf die Spinnerkappen!
 
Quiet Storm 131.jpg

Gemessen und erflogen(vgl. oben), die Cam Prop Graupner 11 x 6 ist die beste und wer noch mehr Power will nimmt AE CC 11 x7 mit 42 mm MS.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten