Klein - leicht - stark
Ein Besuch bei Kontronik
Stephan zu Hohenlohe
Ein Besuch bei Kontronik
Stephan zu Hohenlohe

Lange Zeit war es ruhig um die Motorenschmiede aus dem Schwarzwald. Der Übergang in die Sobek-Gruppe ließ einen Strategiewechsel vermuten. Doch dem ist nicht so. Im Gegenteil: Kontronik startet mit neuen Produkten durch – inspiriert vom Motorsport.
Vor 25 Jahren wurde die Kontronik GmbH von Sabine und Harald Konrath gegründet, zunächst als Produktionsstätte für hochwertige, prozessorgesteuerte Drehzahlsteller. Dann folgten ab 1997 selbst gefertigte, leistungsstarke Motoren, die vor allem bei Modellflugzeugen und Helikoptern zum Einsatz kommen. Nach dem tragischen Unfalltot von Harald Konrath fand 2013 der Zusammenschluss mit der Firma Sobek Motorsporttechnik GmbH und die Umfirmierung in Kontronik+ Sobek Drives GmbH statt.
Sobek ist ein führender Anbieter in der Motorsportindustrie. Zu seinem Portfolio gehören Pumpen, Ventile und Filter für Rennwagen. Seit 2015 hat sich Sabine Konrath aus der Geschäftsführung des Unternehmens zurückgezogen.
2017 wurde aus der Kontronik + Sobek Drives GmbH schließlich die Sobek Drives GmbH. Laut eigenen Angaben beschäftigt Sobek Drives rund 40 Mitarbeiter und ist auf Wachstumskurs. Innerhalb von Sobek Drive ist Kontronik weiterhin die Marke für den Modellsport. Allerdings ist es in letzter Zeit im Modellsportbereich etwas ruhiger geworden. Mit neuen Produkten wie der Kondor-Motoren-Serie oder den neuen Komik-LV- und –HV-Reglern meldet sich Kontronik 2018 aber nun unüberhörbar zurück.

Ich habe das Unternehmen am Firmensitz in Rottenburg-Hämlingen besucht und die Produktion angeschaut, wo die Firma die meisten Komponenten der RC-Antriebe in Handarbeit herstellt.





