Kleiner Baubericht Princess von Aeronaut

Jetzt muss ich nur noch bootsseitig die passende Aufnahme für den Motorträger konstruieren. Da hirne ich gerade noch dran...

warum "hirnen", denn es die auch fertig gibt (vorausgesetzt die Maße passen)


Die Kollegen der Powerboot-Verbrenner-Fraktion bauen sich die Halterungen aus 2 Hartholz-Leisten (Buche). Rechts und links, analog den Maßen für die Aufhängung am Motor werden 2 x 2 Schlitze gefräst, mit denen auch bei Bedarf ein Anstellwinkel realisiert werden kann.
 
Hallo Stephan,
da nimm doch einfach einfach Aluwinkel.
Die kannst Du möglichst lang am Rumpfboden gestkleben und den Motorträger daran anschrauben.
Gut mit Harz die Kanten versiegeln, damit kein Öl drunterlaufen kann.
 
Hallo Ragnar und Ingolf,

das war tatsächlich die Idee, nämlich Alu oder Hartholz Leisten längs in das Motorkompartment einzuharzen und die Dämpfungselemente daran festzuschrauben. Nur liegt der Motor sehr tief und der Rumpf hat an der Stelle noch eine ausgeprägte V-Form. Da von außen Schrauben durch die Leisten in die Gummielemente zu drehen, ist wegen der V-Form leider unmöglich. Alternative wäre gewesen, Stringer in der Breite der Gummielemente einzuharzen, mit halbrunden Aussparungen zu versehen, den Trägerrahmen mit den Gummielementen dort reinzulegen und zur Fixierung ein formschlüssiges Gegenstück von oben drüberzuschrauben. Das wäre allerdings eine gößere Aktion und entgegen meinem Plan dann eben nicht mehr rückbaubar, wenn einem die Verbrennermotorisierung auf den Geist geht 😉

Kompromiss deshalb: Der ursprüngliche Motorträger bekommt eine zweite Chance,
allerdings wird sowohl die Verbindung Motor-Träger als auch die Verschraubung Träger-Spant mit Gummilagen bzw -Scheiben isoliert (Ersteres kann auf dem Bild sehen, wenn man genau hinsieht):

0EE9FB27-5E5B-4A7E-8E89-E90952FE7A16.jpeg


Dann wurde dem Motorspant noch eine Verstärkung in Form einer aufgeharzten GFK Platte spendiert. Instinktiv wollte ich schon jede Menge Erleichterungsbohrungen in die Platte setzen, bis mir dann eingefallen ist, dass das gar kein Flieger ist,
den ich da baue 😆😆

6918361B-098D-4823-B326-F4259F8F82D2.jpeg


Und wenn das Harz schon mal angerührt ist, kam bei der Gelegenheit auch gleich der Kühlwassereinlass rein

8B1CBC15-536C-4906-BB4B-2DB27F02E81D.jpeg


7161429B-424A-4336-9ED6-D9EF893F73E1.jpeg


Schönen Abend und LG, Stephan
 
Lamborghini liefert seit Jahren V8 und V12 für die amerikanische Powerbootszene (manntragend). Das aber in einer RIVA ist schon heftig.

Passt zum Slogan meines ehemaligen Vereins "We fly boats".
 
Nur für Dich Stephan - ein Appetizer, um bei den Anglezismen zu bleiben😆, der Dir und allen "Verbrenner-Junkies" sicherlich gefallen wird:


Ich habe die "GHOST" in Heilbronn life gesehen. Das ist hardcore und dann auch einfach nur schön. Leider kommt der V8-Sound in dem YT-Video nicht gut rüber.
 
Wie g*** ist das denn?
Da kommt ja sofort das "haben wollen" auf.
Nur leider kann man je heutzutage nirgens mehr mit Verbrenner fahren.
Den Sound im Standgas finde wirklich gut. Bei Vollgas kiommt der V8 Sound tatsächlich nicht ao gut raus.
 
So, jetzt mal zu den Gummipolstern unter dem Motor.
Die Idee halte ich nicht für gut.
Der Motor kann schwingen und das überträgt sich auf das Kreuzgelenk.
Da kann ich mir einen erhöhten Verschleiß vorstellen.
 
Hallo Ragnar, die Gummistreifen kommen aus dem KFZ Bereich und sind schon sehr fest. Lässt sich mit der Hand nicht bewegen. Meine Sorge war daher eigentlich die umgekehrte, nämlich dass das zu wenig Dämpfungseffekt hat... Mit den vier original Schwingungselementen aus Gummi hatte der Motor auf jeden Fall deutlich mehr "Bewegungsfreiheit". Oder was meintest du mit "Schwingung" des Motors?

LG, Stephan
 
Nur für Dich Stephan - ein Appetizer, um bei den Anglezismen zu bleiben😆, der Dir und allen "Verbrenner-Junkies" sicherlich gefallen wird:


Ich habe die "GHOST" in Heilbronn life gesehen. Das ist hardcore und dann auch einfach nur schön. Leider kommt der V8-Sound in dem YT-Video nicht gut rüber.

Sehr cooler Sound, danke fürs Teilen 👍👍👍 Das "typische" V8 Brabbeln kommt eigentlich nur bei Motoren mit Crosspane Kurbelwellen und der deswegen erforderlichen ungleichmäßigen Zündreihenfolge über die Bänke vor (die hatten zB auch alle standard V8 GM Motoren). Das so mit einem Modellmotor nachzumodellieren ist schon eine Kunst, Respekt!
 
Dann ist alles gut, Stephan.
Sichere die Motorbefestigungsschrauben gut.
 
Das Thema Befestigung der Scheibe am Scheibenrahmen war ja noch offen...

Diese lustigen Tierchen hier sind M1 Senkkopfschrauben😮 Kopfdurchmesser 1,5 und Länge 5mm. Das sollte sich maßstabsmäßig mit dem Rahmen vertragen und nicht allzu dicke auftragen...

IMG_0150[1].JPG


Bin mal gespannt auf das Gefummel, die zu montieren... Ingolfs Anleitung ist da super hilfreich, ich werde das wahrscheinlich aber am vorgebogenen Rahmen machen, weil es sich sonst beim Biegen ziemlich sicher verspannt und kracks macht.

Der Schraubenmensch hat empfohlen, die Dinger direkt in das Makrolon zu schrauben, ohne Muttern. Deshalb werde ich wahrscheinlich erstmal Rahmen und Scheibe mit 0,8mm bohren und dann die Rahmenlöcher auf 1 oder 1,2 mm aufweiten. Ansenken dann wahrscheinlich per Hand mit einem 3 mm Bohrer - das wird noch lustig:):)

LG, Stephan
 
Dann noch eine Frage: Wisst ihr, ob man dieses "Neusilber" der Aeronaut Beschläge polieren kann, oder hat man dann sofort die Galvanisierung runterpoliert und schaut auf Grauguss?

IMG_0147[1].JPG
 
Deshalb werde ich wahrscheinlich erstmal Rahmen und Scheibe mit 0,8mm bohren und dann die Rahmenlöcher auf 1 oder 1,2 mm aufweiten. Ansenken dann wahrscheinlich per Hand mit einem 3 mm Bohrer - das wird noch lustig

Ja, da hast Du Recht Stephan - das wird lustig, oder auch nicht. Ich will Dich auf gar keinen Fall demotivieren (ich weiß garnicht, ob das bei Dir geht), aber bei einem meiner Projekte habe ich 3 Makrolon-Scheiben geschnitten, weil mich das Verschrauben von 2 Scheiben geradezu in den Wahnsinn getrieben hat.

Ich hoffe nur das Dein Makrolon "fett" genug ist und genügend "Futter" für die Schrauben anbietet.
 
Wisst ihr, ob man dieses "Neusilber" der Aeronaut Beschläge polieren kann, oder hat man dann sofort die Galvanisierung runterpoliert und schaut auf Grauguss?

Denk nicht drüber nach. Es passiert genau das, wie Du es beschrieben hast.

Lösung A) Lass es so wie es ist.
Lösung B) Kopier das Teil mit Alu (0,5 - 0,7mm) und polier das Alu auf Hochglanz, so wie wir es in Deinem thread schon einmal beschrieben haben.
Lösung C) Bau den Bugbeschlag von der RIVA Aquarama aus Messing nach und lass alles verchromen (die edelste und teuerste Variante).

riva-aquarama-special-runabout-87-cm-modell-im-mabstab-1-10-handgefertigt-offizielles-riva-pro...jpg




Ich glaube ich bin ein Lack-Fetischist. Ich kann garnicht genug kriegen von den schönen Fotos Deiner Princess.
 
Hallo !
Du kannst den Motor auch an L-Profile schrauben und den 2. Schenkel nach oben stehen lassen, so gewinnst du etwas.

Zu den Beschlägen:
Neusilber ist in etwas so etwas wie Messing, nur an stelle des Kupfers ist nickel drin. Es kann sein, dass die Beschläge massiv aus neusilber sind, kratz doch mal an der innenseite.
Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit, chemisch nickel zu verwenden, das geht auch zu hause ohne klimmzüge...

Grüße !
 
nur an stelle des Kupfers ist nickel drin.
da muss ich mal korrigieren.
Neusilber ist eine Kupfer-Nickel-Zink-Legierung (CuNiZn). In Deutschland genormte Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen bestehen aus 47 % bis 64 % Cu, 10 % bis 25 % Ni und 15 % bis 42 % Zn. Wegen der silberähnlichen Farbe wird diese Legierung als Neusilber bezeichnet (auch German-Silver).

Und ich glaube, das der Bugbeschlag komplett aus Neusilber ist.
 
Ich staune über Euer Materialwissen. Dennoch sollte Stephan nicht polieren. Ich habe beim Pimpen von Aeronaut Beschlägen keine guten Erfahrungen gemacht.
 
Ich würde es an der Rückseite versuchen.
 
Ja, da hast Du Recht Stephan - das wird lustig, oder auch nicht. Ich will Dich auf gar keinen Fall demotivieren (ich weiß garnicht, ob das bei Dir geht)

Hallo Ingolf, also demotivieren bei dem Projekt ist fast nicht möglich, was schlicht daran liegt, dass ich am Anfang nie gedacht hätte, mit so einem Ergebnis rauszukommen😃😃 Ich habe zwar schon ein paar Flieger gebaut, davon auch einige Jets, bei denen aufgrund von Geschwindigkeit, bewegter Masse und G-Kräften, die auf die Kiste wirken, eine gewisse handwerkliche Grundqualität Pflicht ist. Aber ein reiner Holzbaukasten, bei dem zudem noch die Lackierung die entscheidende Rolle spielt, war komplettes Neuland. Deshalb freue ich mich jedes Mal, wenn ich in den Keller, gehe dass das so geworden ist, wie es ist - drei mal darfst du raten, wer daran maßgeblich mitgewirkt hat:D:D:D Und das mit der Scheibe bekommen wir auch noch hin.

Zur Eingwöhnung an die Fisselei habe ich mich heute erst mal an eine andere Fisselei gemacht: Die Scheuerleiste… Entsprechend deinem Ratschlag mit 0,5 vorgebohrt und dann mit 0,7er Nägeln „festgenagelt“

56258CC4-473C-449C-9B2C-71ACB74B8E43.jpeg


Das Ergebnis sieht dann so aus:

757E8413-C585-47E9-8279-5B385EF0F116.jpeg


0CF1CD35-1771-4E22-A0CE-A206EC9F4A35.jpeg


CE4E2899-8495-4094-A7C4-E740292254EF.jpeg


War insgesamt wenig Aufwand, wertet das Boot aber richtig auf, wie ich finde. Die Chromleiste habe ich von JoJo und gehört eigentlich zum Beschlagsatz für deren Riva.

Das hier habe ich für die Fisselarbeiten angeschafft, wird bei der Scheibe hoffentlich noch gute Dienste leisten:

71976B10-7341-43BC-9A41-49520E00E26E.jpeg


Noch nicht so richtig glücklich bin ich mit den Neusilber Beschlägen. Die sahen im Baukasten richtig gut aus, sehen aber jetzt direkt auf den Rumpf gelegt und im Zusammenspiel mit der Chromleiste arg rustikal aus.

4657F2F0-A858-427D-9162-70DA340CA3CF.jpeg


Ich werde mal an der Rückseite versuchen, ob das Polierbar ist. Wenn nicht, bleibts halt so.

LG, Stephan
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten