Lärmreduzierung bei Krill Katana 2,6m 84db möglich?

Hallo Leute in den Beitrag versuchen wir eine Krill Katana 2,6m auf 84db zu bringen
Hintergrund der Aktion ist unser neuer Flugplatz der auf 84 db Zugelassen ist es soll natürlich noch genügend Leistung für Kunstflug und 3D zu verfügung stehn!!!
In der Katana wurde ein DA 100 und Krumscheid Resorohren 1060 mit 29cm Krümmerlänge verbaut als Luftschrauben wurden Exemplare von Urs Hartmann (ehmalig Herbert Fuchs Propeller)www.cfk-Propeller.de verwendet und zwar folgende größen (alles 3-Blatt Propeller) 24x12 Premium ,25x12 Premium und 26x12 Premium es gibt sicherlich auch andere gute Luftschrauben von anderen Hersteller aber mit den Produkten von Urs Hartmann habe ich gute Erfahrungen gemacht deswegen verwende ich diese für meine Test`s
Gemessen wurde nach der alten Metode in 7m Abstand mit am Boden stehenden Modell

Messung 1:
Der DA wurde starr am Motorspannt befestigt es wurde sonst keine Lärmmindernde Maßnamen an der Katana gemacht
Drehzahl mit der 24x12 3-Blatt 6400 Schallpegel 92 db
Drehzahl mit der 25x12 3-Blatt 5800 Schallpegel 91 db
Drehzahl mit der 26x12 3-Blatt5700 Schallpegel 90db

Was uns bei der Messung aufgefallen ist der DA hat wirklich Laufkultur aber die Katana rappelt und scheppert bei der folgenden Flugerprobung stellte sich heraus in der Luft hört sich die Kiste eigentlich nicht laut an( ist natürlich ein subjektiver Eindruck)


Messung 2:
Die Kabienenhaube das Höhenleitwerk und die Motorhaube wurden mit Silikon abgedrückt desweiteren wurde an den Tragflächen Wurzeln ein Mossgummiband mit 2mm befestigt ab der 2. Messung verwende ich nur noch die 25 und die 26x12 da die 24x12 zu hoch drehte (hatte bei einer Drehzahl von 6400Umd. auch mächtig bums!!!)

Drehzahl mit der 25x12 3-Blatt 5800 Schallpegel 89 db
Drehzahl mit der 26x12 3-Blatt5700 Schallpegel 87db

Was wir bei der 2. Messung festgestellt haben das die Tragflächen die Motorhaube und die Kabienenhaube mächtig Lärm machten bei der Kontrolle zuhause stellte sich auch noch heraus das die Servokaben in der Fläche zu locker waren und an der ober und unter Seite anschlugen
das solls vorerst geweswesen sein werde morgen weitere veränderungen testen dazu in der nächsten zeit mehr
gruß
Rainer
 
Hallo Rainer,

hast du noch die Möglichkeit Deinen Motor nachträglich auf Richtergummis zu montieren. Was noch etwas bringt, ist die Rumpfansaugung mit einem Kasten im Rumpf. Was auch nicht zu unterschätzen ist, sind die Räder. Wenn die auf den Radachsen Radial wie auch Axial Luft haben, macht das eine Menge Lärm. Konnte dies bei meiner Extra feststellen. Nach richtiger Positionierung der Räder, die durch eine Gummitülle ständig unter Spannung gehalten werden, wurde das Klappern spürbar weniger und somit auch der Geräuschpegel niedriger. Was so etwas in db ausmacht kann ich nicht sagen, da ich keine Messung durchgeführt habe.

Grüsse

Peter
 
HAllo Peter Richtergummis sind schon eingebaut werde heute die 3.Messung vornehmen heute Abend gibts dazu mehr
gruß
Rainer
 
auch kann mann noch zwischen die einzelnen Zylinderrippen den Hitzebeständigen Smokeschlauch (kleine Stückchen) auf allen Seiten zwischenklemmen (pro Siete links und rechts des Kopfes), das bringt auch noch was.

MFg,Chris
 
...na ich denke er möchte die Zylinderrippen am schwingen hindern so wie früher beim Hercules Kleinkraftrad der schwarze breite " Gummie " über dem Zylinderkopf ( falls das hier noch jemand kennt :D )
 
Hi Peter,

wenn Du Dir bei Toni Clark den Katalog runter lädst, dann kannst Du das auf Seite 75 sehen was der Chris meint.
Es werden zig kleine Benzinschlauchstücke zwischen die Kühlrippen des Motors gequetscht. Naja, bringt aber auch nur was bei Motoren wie ZG. Weil diese viele sehr dünne und "große" Kühlrippen haben, die zu einem "Klingelndem" Geräusch neigen. Bei Motoren wie z.B. Deinem DA, etc. bringt das absolut nix ausser das Du wieder Arbeit hattest. ;)
Diese Motoren besitzen nur kurze und dicke Kühlrippen die nicht ins schwingen geraten.
 
Hallo Rainer,


die hohen Lärmwerte mit der Fuchs schocken mich etwas. Wir hatten seinerzeit bei der Extra mit ZDZ 80, HMS und Reso bei einer Drehzahl von 5.900 Upm etwa 81 - 82 dB, was ein extrem guter Wert ist.

Ich habe den Eindruck, daß generell Voll Gfk Modelle bei gleicher Ausstattung lauter sind als konventionelle Styro Balsa Ausführungen.

In meiner Katana habe ich auch den DA, mit KS Töpfen (86 er). Der Motor sitzt auf einer D-Lock Aufhängung, bei der die D-Locks umgedreht in der Motorplatte sitzen und sozusagen vier Stehbolzen nach hinten in den Motorspant gehen. Das scheint sehr gut zu funktionieren. Dem Vergaser habe ich noch ein Umlenkung Richtung Rumpf spendiert, damit er nach hinten "brüllt". Aktuell fliege ich eine Engel 27x14 Zweiblatt, die hat zuletzt etwas bei 6.000 gedreht. Der Motor ist allerdings noch nicht frei, momentan merkt man, wie er zulegt, ich muß auch den Vergaser nochmal magerer stellen. Ich habe über den Winter auch einige "Entklapperungsmaßnahmen" durchgeführt, was unheimlich viel gebracht hat. Die Maschine klingt jetzt sehr angenehm und nicht laut, ich habe sie aber noch nicht gemessen. Ich wollte die 24x12 Fuchs Premium auch noch einmal probieren. Nach den bisherigen Erfahrungen halte ich 84 dB damit für erreichbar.

Grüße

christian
 
Hallo,

ich habe bei meiner Katana auch eine Weile nach den Ursachen für "Klappergeräusche" gesucht. Mit den üblichen Ansätzen (Haubenrahmen, usw.) war dies nicht zu beseitigen. Letztendlich hat sich herausgestellt, dass es die Flächenholme sind, welche bei bestimmten Frequenzen etwas schwingen und aneinander stoßen. Drei dünne Filzstreifen auf einem der Holme brachten Abhilfe und jetzt rappelt nix mehr!

Gruß,
Martin
 
Hallo Martin guter Tip!!! werde es ausprobieren die Erfahrungen der 3.Messung dauern noch ein bischen möchte am Wochenende noch etwas ausprobieren aber für euere Tips bin ich bin ich immer offen und werde sie umsetzen wenn möglich
gruß
Rainer
 
Ich habe vielleicht noch was für dich, hat bei einem Benziner mindestens 1 dB/(A) gebracht. Den Tip habe ich hier aus dem Forum.
Motorhaube innen mit Akasa-Dämmvlies auskleiden. Ist ein Schalldämpfstoff aus dem Lautsprecherboxenbereich, einseitig mit Klebstoff versehen und hält prima auf GfK. Läßt sich auch prima in Rundungen verkleben.
Gibt es bei Conrad in passenden Zuschnitten, allerdings nicht ganz billig (Sortiment ca. 25 €).
Conrad Suche mit Akasa, wenn du möchtest.
 
Hallo,

Mit einen alten 3w100 und Fuchs premium 3-blatt habe ich einmahl 89 dB gemessen.
Danach habe ich der Vergaserluft mit ein Rohr aus der Rumpf genommen mit das Ergebnis von 84 db.
3-w hatte mir Gummis abgeraten

Gruss
 
Hallo,

Ich hatte bei meiner Katana auch diese Akasa-Dämmmatten - die brachten bei mir leider überhaupt nichts.

Bei mir ist ein DA 100+BMB C-ARF, Krümmerlänge 13 cm verbaut.
Motor ist noch neu ca. 2-4 Tanks durch.

Zuvor hatte ich die Elster 2 Blatt 28x12 oben 5800 U/min, war für unseren Platz leider zu laut-Leistung war aber super.
Dann eine Mezlik 3 Blatt 25x12S, überraschende 5700 U/min. Damit erhielt ich einen akzeptablen dB wert. Leistung war auch noch genug vorhanden.
In Österreich misst man von 3m, da ware es 94 dB.

Mir ist auch aufgefallen, dass die Kabinenhaube und das Höhenleitwerk "rappeln". Muss dagegen auch noch was tun.

mfg
Markus
 
Hallo el-gustel die internet Adresse ist ist nicht die richtige!!! die Luftschrauben von Herbert Fuchs hat Urs Hartmann übernommen www.cfk-propeller.de

@an alle:
zu meinen Lärmproblemen es ist defenitif nicht der Prop!!!!!! die sind Absolut Top haben mächtig Leistung!!!! und sind leise mein da dreht die 26x12 3-Blatt von CFK-Propeller mit 5600 umdrehungen es ist das Flugzeug ich möchte die Katana wirklich nicht schlecht machen die flugleistungen sind bombastisch aber es ist auch ein mächtiger Resonanzkörper!!!! z.b. die Traglächen dämpfen halt nicht im Gegensatz zu einer Styrofläche oder die mächtige kabienenhaube das ist zwar super zu arbeiten wenn man die abnimmt aber sie dröhnt halt da kann man machen was man will man bekommt es nicht weg
zur zeit bin ich bei 86db( ich könnte natürlich eine Gasvorwal setzen zum Messen aber bescheißen ist nicht mein Ding!!!) mit der 26x12 3-Blatt die Leistung reicht immer noch dicke!!!!! werde jetzt noch eine Rumpfansaugung probieren da der Vergaser im Moment noch seine Luft noch aus der Motorhaube holt
wir haben noch Flugversuche mit vergleichbaren Modellen gemacht die 84db haben und da ist im vergleich die Katana nicht lauer zum teil leiser!!! in der Luft das ist aber subjeltiv und zählt nicht(warum eigentlich nicht Lärmbeschwerden kommen doch wenn sie kommen wenn das Modell in der Luft laut ist!!!) nichts destro trotz ich gebe nicht auf ich werde weiter Experimentieren un das Optimum heraus zu holen denn im Endefekt hilft es uns allen !!!!
gruß
Rainer
@ peter Kastel hast du nicht eine Rumpfansaugung bei deiner Katana gemacht kannst du mir mal deine Tel.Nummer senden wegen fragen?
 
Hallo Leute es ist vollbracht meine Kati ist auf 84db!!!!!! nach einbau einer Rumpfansaugung und der Montage der Motoraufhängung von Enrico Richter dreht der DA100 mit der 25x12 3-Blatt Premium von CFK-Propeller(ehmalig Herbert Fuchs) 5550 umd.für den klasischen Kunstflug reicht es allermal nur beim Hovern geht es dann langsam aufwärts aber da ich sowieso kein Zappler bin ist mir das eighentlich egal
werde demnächst von der Ansaugung Bilder einstellen
mfg
Rainer
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten