Lambert Kolibri Miniturbine

FIMEX

User
Hallo Kerosinjunkies der Bonsaigröße,
jetzt möchte ich gerne mal einen thread öffnen, wo sich die Freunde der Lambert Kolibri austauschen ! Ich hoffe, alle sind Freunde geblieben, denn die Lieferzeiten waren in den Vergangenheit eine Katastrophe.
Hier mein kurzer Bericht über den Twin Jet mit Kolibri Strahlturbine:

WOOOOOOWWWW !

Das ist einfach der Hammer- raus aus dem Kofferraum - rein in die Luft !
Und der der Sound -
Und der Speed .....

Und der Verbrauch ist auch konform mit der Klimadiskussion.

Euer (neuer) Kerosinsüchtiger

Andi
 
Bilder

Bilder

Hallo Andi
Du kannst die Bilder von Villesse reinsetzen!
Zur Klibri kann ich nur sagen daß selbst langjährige Jetpiloten nach Villesse von der Leistung und der Zuverlässigkeit überrascht waren!!
Kam kaum zur Ruhe,wegen der vielen Fragen die ich in deutsch und natürlich haubtsächlich italienisch(Villesse) beandworten müßte!
Die Nachfrage war riesig !!
Auch die italienische Modellzeitschrift (Modellistica)möchte jetzt einen Bericht über die Kolibri machen,wozu Sie mich eingeladen haben um damit vorzufliegen!!
Werd mal schauen wie ich das Zeitlich hinbekomme???

Andi-
Hast ne Pm von mir!

Grüße
Stefan Sch.
 
Die Nachfrage ist sicherlich sehr hoch und ich schätze das Potential so einer Turbine extrem hoch ein.
Grundüberlegung:
es gibt ne Menge Minifanjets, die für den Einbau so einer Turbine geeignet wären.
Z.B. diese hier:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=48214
Man braucht nicht zwingend ein Fahrwerk und ist somit auch nicht unbedingt auf
Jetgeeignete Modellflugplätze angewiesen.
So ne Bine könnte ich locker auf unserem Platz fliegen.
Die Modellkosten halten sich im Vergleich zu den "Großen" in sehr überschaubaren Grenzen.
Ein Minifan Viperjet z.B. wäre auch groß genug für ein richtiges EZF und ich denke es ist nur eine Frage der Zeit, bis dieser Jet wirklich zum "Jet" umgebaut wird:cool:
Einer vergleichsweise sehr großen Verbreitung dieser Turbine steht allein der extrem hohe Preis entgegen (wobei ich durchaus verstehen kann woher der Preis kommt) der leider (noch) in keinem (guten) Verhältnis zur gebotenen Leistung steht.
Impellersetups in Minifangröße können einiges mehr Schub als Gewicht erreichen und kosten halt erheblich weniger.
Was fehlt ist der Sound und der Geruch, das Geräusch der sehr hoch drehenden Turbine ist näher am Impeller verglichen mit großen Turbinen.
Fauchen tut meine F16 ebenfalls.

Wäre der Preis in der Region der Funsonics, dann würden sich nicht nur gutbetuchte Technikfreaks für einen Kauf entscheiden sondern auch solche Leute wie ich, den Jet dazu hätte ich ja bereits.
Bei steigenden Stückzahlen müßte sich doch der Preis nach unten bewegen lassen,
die Nachfrage würde steigen und das Teil sich rechnen incl. der ganzen Entwicklungskosten.
Ich kann also nur an den Hersteller appellieren an der Preisschraube zu drehen und bin dann fest davon überzeugt, daß die Kolibri die meistverkaufte Bine aller Zeiten werden könnte,
da sie eine wesentlich breitere Masse ansprechen kann und eben keinen Superplatz, sündhaft teure Fahrwerke und Jets benötigt.
Als Gegenstück gibts die Flea von deren Auslieferung und Preis ich aber noch nichts gehört habe. "Ich";) würde den Markt vorher bedienen, aber das sagt sich natürlich so leicht.
@ Andi, Ulm ist ja nicht sooweit weg von Donzdorf, wenn Du deine Schaumwaffel gegen ein geeignetes Fluggerät austauschen möchtest könnten wir ja mal die Eignung der F16 für diese Bine ausloten;)


Viele Grüße
Oliver
 
F 16 Beitrag

F 16 Beitrag

Hallo Oliver!!
Damit hast Du sicher Recht!!!
Auch ich glaube daß die Kolibri Turbine noch mehr Zukunft hat,sobald sich der Preis ändert!!
Als ich die Kolibri das erste mal gesehen habe,war ich fasziniert von der Turbine!Blos der Preis war heiß(wie man sagt)und daher habe ich mich anfangs für andere Projekte endschieden!
Bis ich nach einiger Zeit(über ca.zwei Jahre) mir mal folgende Gedanken(Rechnung) gemacht habe!

Anschaffungspreis
-Turbine(in der 80 bis120iger Klasse)
-Jetmodell
-Fahrwerk
-Servos(und restliche Elektronik)
Flugbereit egal mit welchen Modell(Turbine billiger aber Jets,Fahrwerk und Elektronik sehr kostenaufwendig) sind es ungefähr ca zwischen 2700 bis 3500 Euro

Das ist ungefähr die selbe Summe die ich in einen fertigen Kolibrijet investiere!!

Der große unterschied liegt im NACHHER!!!
-geringe Spritkosten(aus Erfahrung)
-bei Absturz(Verlust des Modells) Schadensbegrenzung durch die geringe Anschaffung eines neuen Jets!(z.B Twinjet,oder F20 HET)max. 120 Euro plus 2x 25Euro der Servos!
-und der größe VORTEIL ich kann Handstarten das heist fliegen auf kleinsten Plätzen!!

-Oliver-
Habe mir deine F16 sehr gut angeschaut und finde Sie sehr interresand für die Kolibri!
Glaube daß man deine F 16 auch Handstarten könnte!!Wäre einen Versuch wert!!

Grüße

Stefan
 
Was haltet Ihr denn davon???

Was haltet Ihr denn davon???

War im Winter auch nicht ganz untätig, aber seht selbst.....
P.S Hat schon an die 40 Flüge auf dem Buckel und die Lambert läuft und läuft und.... ;)
 
upps die Bilder waren zu gross, aber jetzt!:cool:
 

Anhänge

  • RIMG0022.JPG
    RIMG0022.JPG
    54,6 KB · Aufrufe: 233
  • RIMG0027.JPG
    RIMG0027.JPG
    71,9 KB · Aufrufe: 153
  • RIMG0031.JPG
    RIMG0031.JPG
    85,5 KB · Aufrufe: 143
  • RIMG0044.JPG
    RIMG0044.JPG
    53,8 KB · Aufrufe: 172
Hallo, die HET handstarten.... musste sicherlich gehen mit starkem/leichtem e antrieb... mit der kolibri? Nehhhh... wurde ich nicht machen (aber oke, ich hab eine pyranha mit 1100gr auch schon handgestartet...hehe)...

Ubrigens ist ein problem bei der F16 der einlass... bei der landung schluckt die ja viel FOD... start evt auf einer rampe?

Die kolibri ist sehr schon! Habe sie fliegen sehen mit twinjet... aber kosten halten sich in grenzen?

Meine Jets bekommen nur das beste vom besten... also keine 25,- servo's usw... wer wil den seinen jet verlieren wegen dummen materialpech?
Kan naturlich immer passieren, aber high quality stuff minimalisiert das risico...

Die kolibri ist denke ich nicht fur den billigen einstieg... es ist eben eine kleine schone turbine fur kleinere jets!

Pascal
 
Phanter

Phanter

Hallo jetoezi

Kannst du mir mehr zu deinem Modell sagen,sieht echt gut aus:) :) !!
Kommen zwei neue bei uns in der selben Ausführung!(ohne Fahrwerk):D :D
-Gesamtgewicht?:confused:
-ewentuell noch ein paar Bilder
-Bauänderungen
- Servos usw.

Danke dir im Vorraus

Stefan
 
Naja,
die Lubach F16 hab ich jetzt 4 mal handgestartet,
ihr Gewicht liegt aber auch nur bei genau 1000gr.
Mit der Kolibri liegt ihr Gewicht beim Start höher und ich hab keine rechte Vorstellung davon, wie sich der Standschub beim Start verhält. Meine F16 kann z.B. "schweben".
Durch zuviel Anstellwinkel in der Handstartphase ist der Widerstand logischerweise sehr hoch was sich in einer langen Highalfa-Phase bemerkbar macht bevor sie sich auf den Strahl stellen kann,
erst Mal in der Luft kann meine F16 auf ihrem Strahl langsam senkrecht steigen-
der Einlauf funktioniert erst in der Luft perfekt.
Die Möglichkeit das Modell ohne Abschmiertendenzen so stark anzustellen ist natürlich eine extreme Erleichterung beim Handstart.
Das Modell vermittelt einem sehr schnell großes Vertrauen und ich halte den Handstart durchaus für möglich.
Doch irgendwie bin ich selbst beim leichten Impeller wieder vom Handstart abgekommen, weil man eben beim Bungeestart beide Hände gleich am Knüppel hat, genügend Fahrt ist auch gleich da und die "energievernichtende" Highalfaphase mach ich lieber im Flug als gleich zum Start;)
Außerdem hab ich meinen Rumpf, der aus Gewichtsgründen sehr leicht gebaut wurde, nicht verstärkt so daß man meist ein "Plopp" beim Abwerfen hört.

Daß der Einlaß für die Kolibri ein Problem werden könnte halte ich für ein Gerücht;) ,
denn die Wahrscheinlichkeit mit laufendem Triebwerk zu landen ist gering,
Sieb davor kein Problem und wir haben im Paralleluniversum ja auch schon über die Einbaumöglichkeiten gesprochen- Turbine so weit wie möglich hinten rein.
Da diese F16 in Holland auf Bestellung gebaut wird,
wäre es wohl leicht möglich den Jet für die Turbine zu modifizieren.
Ich denke da an eine große Einbauklappe auf dem Bauch des Jets,
kohleverstärkter Hauptspant und CFK Streifen in den Flügeln und vielleicht vollflächige Styroeinlage in den Flügeln.
Was mich so reizen würde ist die Tatsache,
daß dieser Vogel mit einer Turbine das Maximum an Leistung rauskitzeln würde!
Wie man sieht geht sie auch in größeren 90er Impellerfliegern (Panther von Aeronaut) was der Flugschwierigkeit entgegenkommen dürfte.
Ob´s dann noch richtig senkrecht geht spielt bei der Modellgröße keine so große Rolle,
da man eh wahnsinnig schnell außer Sicht gerät.

Wie ich schon gesagt habe- durch das geringe Gewicht unserer Impellermodelle in der in Frage kommenden Größe (69er und 90er Modelle) kann auf ein Fahrwerk verzichtet werden,
was so einen Vogel technisch "anspruchslos" lassen würde (die F16 wird ausschleißlich über Tailerons gesteuert) und somit einem ganz anderen Kundenkreis erschließen könnte!
Ähnlich problemlos wie mein E-Impeller ab auf eine geeignete Wiese, Katapult aufbauen und Jetfliegen- was will man mehr
und für die, die auch schön landen wollen (und auch noch Geld übrig haben) stehen alle Türen offen.

Übrigens stehen Impellermodelle bei Vielen immer noch im Verdacht, durch hohes Akkugewicht schwer zu Fliegen und erst recht zu Landen seinen.
Sei´s Lipos gibt ist das Quatsch und die Leistung braucht auch keinen Vergleich zu scheuen.
Außerdem wäre zum Ende des Fluges das Landegewicht stark gesunken,
wenn der Tank trocken ist;)

Diese Turbine ist mein Traum (Turbinenfliegen ohne "richtigen" Flugplatz)
aber bei diesem Preis wird sie es leider auch bleiben.
Ich sag das nur Ungern- Konkurrenz belebt das Geschäft und der Markt wäre da, davon bin ich überzeugt:cool:
Gruß
Oliver
 
F 16

F 16

Hallo Oliver

Ich habe ein Abfluggewicht von 1350g bei meinen Twinjet!!!
Überhaubt kein problem für die Kolibri geht ca.45`Winkel nach oben,und nach ca. 7Min stelle ich die Turbine ab um in größer höhe noch einwenig Kustflug zu machen(zur Abkühlung der Turbine=Version ohne Autostart)!nach weiteren ca.2Min kommt die Landung und ich kann dir garantieren er fliegt sich fast wie ein Segler!!Temperatur der Turbine nach der Landung lauwarm!!Ich trage meinen Twinjet meisens am Auslasskonus(der Turbine) zurück zum Zelt um den Leuten zu beweisen daß sich die Turbine im Flug selbst pefekt Abkühlt!!!
Deshalb würde ich auch deine F 16 mit abgestellter Turbine landen!!
Vorteile
-Perfekte Kühlung
-keinen Restschub(Landen auf kleinen Plätzen einfach)
Übringends hat mein Twinjet bei der Landung noch ein Gewicht von ca.1050g!

Wer weiß vieleicht ergibt es sich ja mal daß wir uns einmal auf einen Flugmeeting sehen(z.B Jetpower)dann würde ich gerne mal deine F16 sehen!!
Bin schon gespannt darauf!!
Im Ebay wird ständig eine F16 Voll GFK angeboten ist es die selbe??

Grüße

Stefan Sch.
 
Ich denke dass eine grossere F16 (zB Jepe) eine bessere option fur die Kolibri ist...

Gewicht / grosse ist da besser proportioniers...

Nichts fur ungut, aber einen twinjets ist ein etwas anderes model als ein (semi) scale F16...

Und uber den einlass... ob mit oder ohne sieb... eine turbine mag kein FOD... also ist das bei einen einlass "auf dem boden" kein gerucht...

Pascal
 
Mit der Größe hat Pascal wahrscheinlich schon recht,
die Lubach F16 ist schon sehr klein und "scale" (Spannweite etc.) aber sie wäre ein sehr extremes Teil.
Turbinen mögen kein "Food" aber sie ist doch ausgeschaltet bei der Landung.
1 Gitter unmittelbar am Einlauf, 1 Gitter vor der Turbine- ich denke das wird nicht das Problem sein.
Die in Ihbähh angebotene F16 kommt aus der Ukraine und ist nach einigen Modifikationen ein ordentliches Minifanmodell, mehr aber auch nicht.
Sie ist alles Andere als "scale" in den Abmessungen, hat ein dickes Profil, vielzuviel Spannweite etc.

Ob meine F16 mit der Turbine besser fliegen würde wie mit einem Fan ist aber die Frage,
größer fliegt wahrscheinlich doch besser.
Der größte Vorteil ist halt die Möglichkeit, den Jet zu modifizieren, da er nicht in "Serie" gebaut wird sondern nur auf Bestellung.
Aber Peter arbeitet ja an was Größerem;)

Ich mach nur an kleinen Treffen mit,
Flugtage sind nicht mein Ding.
Wenn Turbinenflieger die kleine F16 sehen sind sie erst mal skeptisch (Gleitbombe) aber wenn sie sie in der Hand halten denken sie schon anders und wenn sie sie fliegen sehen haben sind sie beeindruckt.
Kein Vergleich mit einer Turbine, schon klar,
aber vor Allem die Leistung und das jettypische Fliegen sind überragend
und überzeugen auch Turbinenflieger,
von der leichten Handhabung und Flugeigenschaften ganz zu schweigen.

So ein kleines Turbinenmodell zu fliegen würde mir Spaß machen,
hätt auch 0 Schiss davor,
ganz im Gegensatz zu so einer schönen, großen Hawk,
wo der Wert des Geräts und die Angst vor Verlust mir fast jeglichen Spaß rauben würde. (Wenn man finanziell drüber stehen kann.....0 Problemo;) )
Wieder ein Grund, weshalb in der Kolibri oder Flea soviel Potential steckt.
Gruß
Oliver
 
FIMEX schrieb:
Hallo Kerosinjunkies der Bonsaigröße,
jetzt möchte ich gerne mal einen thread öffnen, wo sich die Freunde der Lambert Kolibri austauschen ! Ich hoffe, alle sind Freunde geblieben, denn die Lieferzeiten waren in den Vergangenheit eine Katastrophe.
Hier mein kurzer Bericht über den Twin Jet mit Kolibri Strahlturbine:

WOOOOOOWWWW !

Das ist einfach der Hammer- raus aus dem Kofferraum - rein in die Luft !
Und der der Sound -
Und der Speed .....

Und der Verbrauch ist auch konform mit der Klimadiskussion.

Euer (neuer) Kerosinsüchtiger

Andi

moin,
kommt nur mir das so vor, oder ist dieser Post nicht hart an FR 1.5. ?
...ist nur son Gefühl...

Gruß
brosi
 
brosi schrieb:
moin,
kommt nur mir das so vor, oder ist dieser Post nicht hart an FR 1.5. ?
...ist nur son Gefühl...

Gruß
brosi

unter Berücksichtigung des Posters , ja natürlich.... Aber ich finde der Ermessensspielraum für den Moderator ist da, und das ist gut so, denn der Fred entwickelt sich positiv und in die richtige Richtung :D
 
warum ?

Kann es nicht auch mal sein, dass ein Sponsor sich mal an seine eigenen Produkte wagt und selbst voll drauf abfährt ?

Bei der Selbstbeweihräucherung manch anderer hier fällt das doch nicht weiter auf.

Aber zum Thema:

Twinjet und Turbine, Elapor und Kerosin.... wird der Jet nicht weich nach relativ kurzer Zeit ? Was stellt eigentlich vergossenes Kerosin mit Elapor an ?
 
Kero am TwinJet

Kero am TwinJet

Hallo Dominik!

Natürlich ist es unvermeidbar daß etwas Kero auf den TwinJet kommt!
Habe den Tanküberlauf am hinteren Ende des Fliegers.
Bis jetzt hat das Kero nur verfärbungen am weißen Rumpfende zurfolge!!
Angegriffen hat das Kero noch nichts!!
Anders ist es etwas mit der hohen Temperatur,damit sollte man schon aufpassen!
Eine zu hohe (Flammenbildung durch falsche Handhabung)hat die Eigenschaft das Material des Twinjets um ein vielfaches zu vergrößern (effekt wie beim Popkorn)
Grüße

Stefan
 
Als "Urvater" der "Turbowaffel" kann ich Euch bzgl. Kerosin und Elapor beruhigen. Die ersten Flüge mit einem Urinbeutel als Tank hatten zwangsläufig einige ziemliche "Sauereien" zur Folge - insgesamt dürfte sich etwa ein Liter an Kerosin in meinen TJ ergossen haben. Außer einer leichten Verfärbung durch das Turbinenöl hat er nach Auswaschen mit Reinigungsbenzin und "Lufttrocknung" keine dauerhaften Schäden genommen. Von daher also Entwarnung.

Ansonsten war Villesse mal wieder ziemlich der Kracher. Nach einem verregneten Freitag, wo der Wein schon ab zwei Uhr Nachmittags auf den Tischen im Zelt stand (aber nicht lange -- au weia... ;)), waren Samstag und Sonntag wirklich klasse. Auf jeden Fall ein großes Lob und ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren und Helfer(innen)!

Thomas
 

Anhänge

  • Villesse07.jpg
    Villesse07.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 87
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten