MacGregor/JR Propo XG7 7 Kanal-Telemetrie-Anlage

The Hun

User gesperrt
Die XG7 ist demnächst in Europa verfügbar. Konformität ist damit klar.
Die neue XG7 ist eine gute Alternative zur überarbeiteten mx12/16hott, die nicht über die selbe leichte Bedienbarkeit wie die "alte" mx16ifs und jetzt die XG7 verfügen. Die wesentlichen Funktionen wie programmierbare Empfängerspannungswarnung können auch ohne extra Bedieneinheit direkt über das Sendermenue eingestellt werden. Ebenso werden die Telemetrie-Daten direkt im Senderdisplay angezeigt. Keine extra Box irgendwo am Sender. Sehr gut.

Mit 7 Kanälen liegt die XG7 auch genau zwischen mx12 und mx16. Damit dürfte sie in diesem Segment an sich auch alle Anforderungen erfüllen. Die Empfänger und das Telemetrie-Zubehör machen einen qualitativ hochwertigen Eindruck.
Mal sehen, was die Anlage in GB kosten wird.

http://www.macgregor.co.uk/jrpropo/xg7.htm
 
Ich hatte vor mehreren Wochne Graupner direkt angefragt wesshalb die mx-16 hott wieder die "alten" Bedienelemente bekommen habe, die Antwort war das am Lager noch eine grosse Anzahl mx-16 mit ebendiesen vorhanden gewesen wäre welche nun auf hott umgebaut wurden. Ich schätze mal das in absehbarer Zeit die MX-16 Hott auch mit scrollrad a la mx-16 IFS kommen wird. Grundlegende Telemetrieanzeige wäre natürlich auch wünschenswert - und auch da denke ich wird die mx-16 hott über kurz oder lang mitziehen müssen.
Das Scrollrad ist aber auch nicht immer einfach zu bedienen, im gedrückten zustand rollen ist eher schwierig. Die beste Lösung finde ich die Bedieneinheit der T8FG.

Ob man davon ausgehen kann, wenn McGregor die XG7 Anlage verkauft dass dann auch die Konformität geklärt ist? Da hätte ich dann mal so meine Zweifel.
 
Zweifel hinsichtlich der Konformität? Entschuldigung? MacGregor Industries ist "DER" JR Propo Importeur in GB und stellt die Konformität als ein wichtiges Merkmal seines JR-Angebotes heraus. (Gegen verschiedene Mitbewerber). Er macht es also wie deutsche Unternehmen wie Robbe, Graupner und LRP, die japanische Markenanlagen importieren.

Die XG7 als reine JR Propo Lösung ohne die Erfordernisse, alte Anlagen auf Halde zu haben und irgendwie in den Markt zu drücken, ist wirklich ein gelungenes Produkt. Kompatibilität bietet z.B. "hott" auch nicht. Nicht zu Weatronic, ifs oder sonst irgendeinen System. JR DMSS mit Telemetrie ist neu.

Huch, ja, die Menueführung ist in Englisch wie bei vielen Anlagen. Selbst deutsche Menüs von Graupner/JR nutzen Anglizismen wie Speed.
"Model Name" auf Englisch sollte auch niemanden überfordern, oder?;)
 
Firmen die in DE wirklich Fuß fassen wollen, werden ihre Anlagen mit einem deutschen Menü und einer deutschen Beschreibung ausstatten müssen. Ohne eine deutsche Vertretung geht schon mal garnichts. Durch die Trennung von Graupner, wird JR, genau wie Sanwa nur eine untergeordnete Rolle auf dem deutschen Markt einnehmen.
Eine XG7, mit abgespeckter Funktionalität und halbherziger Telemetrie, keine Spannung/Strom Sensorik, keine programmierbaren RX, wird wohl nicht der Renner werden.
 
JR hat doch in Deutschland über GRaupner seit fast 30 Jahren "Fuß gefasst". Selbst die kommende mc-32 geht auf JR zurück. Es ist aber auch klar, dass der deutsche Modellflieger auf Graupner getrimmt ist und sich zumeist auch nicht über das JR auf seinem "Graupner-Sender" gewundert hat.;) Das wird ja seit kurzer Zeit auch nicht mehr aufgedruckt.

Das Problem wird aber eher sein, dass das gut gemachte JR DMSS mit integrierter Telemetrie (die Graupner hott vermissen lässt) durchaus in Europa Erfolg haben kann. Das engt natürlich die Verkaufschancen andere Anbieter ein. Zu nennen ist da z.B. Horizon mit seiner Handelsmarke Spektrum oder mögliche Verkaufsabsichten von Graupner im europäischen Ausland. Der Kunde steht dann im Laden vor eine XG7 und einer mx12/16.

Interessant ist ja ohnehin der Vergleich JR XG7 und mx12/16.

Allein optisch sehen die JR Empfänger und Module sehr hochwertig aus. Technisch bieten sie auch einiges. Weitere Sensoren werden sicherlich folgen. Wer denkt etwas anderes?

Wozu auch Empfänger, Servos und Frequenzmodule alle einzeln programmieren, wenn eine XG7 doch eine einwandfreie Schnittstelle mit Dreh-Drück-Kopf direkt am Sender bietet?;)

Andere haben eben komplexe bzw. andere Lösungen parat. Und das auch komplett in Englisch, bis auf den Markennamen:
 

Anhänge

  • hott.jpg
    hott.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 34
Der Kunde steht dann im Laden vor eine XG7 und einer mx12/16.

Die Realität sieht allerdings in D bisher so aus, daß der Kunde im Laden Graupner/Spektrum/Robbe/Multiplex findet. Und keine Original-JR's, und keine XG7 (was bisher auch gar nicht sein kann, weil noch nicht lieferbar).

Wenn Graupner und JR in Zukunft getrennte Wege gehen, dazu JR eine funktionsfähige Vertriebsstruktur in EU-Land auf die Beine stellt, prima. Konkurrenz belebt das Geschäft. Ob das und für wen das ein Problem sein kann, soll uns Kunden egal sein.

Solange JR aber in Europa so gut wie nicht existent ist, bleibt es im wesentlichen ein Problem für JR. Und mit einer bisher mal gerade angekündigten DSMM-Funke im Einsteigerbereich alleine wird sich das auch nicht ändern. Erst, wenn auch die großen Sender zu attraktiven Preisen mit DSMM und Telemetrie kommen, wird es interessant.

Und ja, der Markt wird sich verändern, und konsolidieren.

Oliver
 
Ob man davon ausgehen kann, wenn McGregor die XG7 Anlage verkauft dass dann auch die Konformität geklärt ist? Da hätte ich dann mal so meine Zweifel.
Die Konformität (CE) ist schon dann nicht gegeben, wenn keine deutsche Bedienungsanleitung mitgeliefert wird. Eine fehlende deutsche Bedienungsanleitung stellt einen erheblichen Mangel dar und kann für den Händler unangenehme Konsequenzen haben, da er gegen EU Recht verstößt, vor allem da er auch in der EU angesiedelt ist. Spätestens bei Fragen der Produkthaftung - z.B. Absturz mit Personenschaden - wird die Frage hoch interessant.

Im übrigen ist derjenige für die Umsetzung der Richtlinie verantwortlich, der in ein Land der EU verkaufen will, also nicht unbedingt der Hersteller.

Liefert McGregor, der ja innerhalb der EU sitzt und damit selbst in die EU importiert, nach Deutschland weiter, muss er neben der original Anleitung auch für eine deutsche Übersetzung sorgen.
Hat er keine, ist sein Produkt für Deutschland nicht CE konform und darf nicht gehandelt werden. Verkauft er nur in GB ist alles ok, da er ja eine Anleitung in Landessprache hat.

Spätestens beim Weiterverkauf hätte der deutsche Käufer selbst das Problem, keine CE konforme Bedienungsanleitung beilegen zu können.
Im Haftungsfall hochgradig spannend, wenn der Käufer sich darauf beruft, die Anlage falsch bedient zu haben, weil die Anleitung mangelhaft und unverständlich war.
 
...
Liefert McGregor, der ja innerhalb der EU sitzt und damit selbst in die EU importiert, nach Deutschland weiter, muss er neben der original Anleitung auch für eine deutsche Übersetzung sorgen.
...

MacGregor beliefert ausschliesslich UK. Von daher sind Lieferungen nach Deutschland und die damit möglicherweise verbundenen Probleme lediglich "theoretischer Natur".

:) Jürgen
 
Richtig........aber liefert ALLE McGregor Artikel auch nach Deutschland. ;)

Richtig.........aber diese Preise gibt es sogar bei uns in Deutschland noch dazu bei weitaus besserem Service.:D

Servus

Es macht einen Riesenunterschied, ob MacGregor Anlagen in Deutschland verkauft (was sie ja nicht machen) oder ob Du die Anlage im Ausland bestellst. Man nennt dies "Eigenimport". Zum Nachlesen:

http://funk.dmfv.aero/allgemein/2-4-ghz-anlagen-und-konformitaet/#more-154

Die Preise von Inwoodmodels für die DX8 und DX7 habe ich nur als Referenzwerte genannt, damit erkenntlich ist, wo die XG7 preislich angesiedelt ist.

:) Jürgen
 
MacGregor Industries ist der alleinige britische Importeur von JR Fernsteuerungen und Helis. Das Unternehmen verkauft wie Robbe oder Graupner bei uns in Großbritannien an den Modellbaufachhandel.

Natürlich kann man bequem eine XG7 oder JR 11x in Großbritannien bestellen. Die Händler dort sind sehr freundlich und absolut professionell. Bestellungen sind in wenigen Tagen in Deutschland auf dem Hobbytisch. Ob ich bei einem Service-Fall einen Sender für ein paar Euro nach Berkshire oder Kircheim schicke, ist Banane, zumal sich die Anlage wohl kaum an Rentner richtet, die vielleicht kein Englisch können.

Entscheidend ist ja hier wohl, dass es in Europa die JR XG7 mit integrierter Telemetrie und guter Bedienung gibt.

Schön wäre natürlich auch, wenn der deutsche JR Partner Graupner die XG7 ebenfalls im Programm hätte. Einige haben schließlich immer noch Berührungsängste, innerhalb der EU Modellbauprodukte zu bestellen. Man kann natürlich warten, bis es die XG7 in der Schweiz gibt. Mein Französisch ist aber nicht so gut.;)

Der Preis für die XG7 ist angemessen, zumal man kein weiteres Telemetrie-Anzeigedisplay wie bei anderen Anbietern hinzukaufen muss. Man jetzt sicherlich schon sagen, dass mit der XG7 etwas Bewegung in den Markt kommen wird. Das ganze System mit Empfängern ist sehr gut gemacht und zweigt typische hochwertige JR-Qualität.
 
...übrigens. Natürlich haben JR-Anlagen von MacGregor eine europäische Konformitätserklärung und eine CE-Zeichen. Hallo, GB ist in der EU.;) Oder was denken hier einige?
 
Natürlich haben JR-Anlagen von MacGregor eine europäische Konformitätserklärung und eine CE-Zeichen. Hallo, GB ist in der EU. Oder was denken hier einige?
Haben sie eine deutsche Betriebsanleitung? Wenn nicht, darf das CE Zeichen bei einem Verkauf nach Deutschland nicht verwendet werden. Macht man es doch, macht man sich strafbar.
Nur weil McGregor in der EU ansässig ist, dürfen die noch lange nicht in jedes EU Land verkaufen. Für UK dürfen sie das CE Zeichen mit einer englischen Anleitung verwenden. Bei einem Verkauf nach Deutschland ohne deutsche Anleitung nicht!
Genau das war z.B. eine der Leistungen die Graupner für JR erbracht hat - eine deutsche Anleitung schreiben, um die CE Konformität in Deutschland erfüllen zu können. Wer macht das heute für JR ? McGregor ja wohl nicht.
 
...übrigens. Natürlich haben JR-Anlagen von MacGregor eine europäische Konformitätserklärung und eine CE-Zeichen. Hallo, GB ist in der EU.;) Oder was denken hier einige?

Für die Einhaltung der einschlägigen europäischen Normen ist der Hersteller, also JR verantwortlich. Da dieser jedoch nicht in Europa ansässig ist, übernimmt MacGregor die Ausstellung einer Konformitätserklärung für den britischen Markt.

Die EG-Konformitätserklärung muss mindestens in einer der Amtssprachen der Europäischen Union abgefasst sein. Da die jeweiligen nationalen Marktüberwachungsbehörden eine Sprachfassung in der jeweiligen offiziellen Landessprache verlangen können, ist es ratsam, diese Sprachfassung mit zu berücksichtigen.

Will ein Händler in Deutschland die XG7 verkaufen, braucht er eine Konformitätserklärung in deutscher Sprache und muß dem Gerät eine deutsche Bedienungsanleitung beilegen.

Bestellt sich ein deutscher Modellflieger die Fernsteuerung bei einem britischen Händler, wird er zum Eigenimporteur. Was das bedeutet, wurde ja bereits erwähnt.

:) Jürgen
 
Hallo Ralf,
mit dem letzten Kommentar demonstrierst Du Deine INKOMPETENZ auf dem Gebiet.
Wenn jemand aus D in GB bestellt macht sich weder der Verkäufer noch der Käufer strafbar noch begeht einer eine Ordnungwidrigkeit. Auch darf die Anlage verwendet werden, wenn die KE den EU-Regeln entspricht. Die deutsche Betriebsanleitung ist dann erforderlich, wenn ein deutscher Verkäufer diese kommerziell in D vertreibt. Wenn ein Käufer in England bestellt, muß er mit der dortigen Betriebsanleitung zurechtkommen.

Du vermischt die funktechnischen Regeln mit anderen.

Gruß Klaus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten