Mal für zwischendurch: JetLegend Alphajet

Höhenleitwerke....

Höhenleitwerke....

Und wieder an die nächste Baustelle. Es fällt mir gerade schwer gute Punkte zu finden. Bei den HLW dachte ich, die bräuchte ich nur anstecken und das Servo einbauen. Leider habe ich mich hier auch getäuscht.

Die Leitwerke passen nicht ohne Nacharbeit an den Flieger. :mad: Prinzipiell ist die Wippe und die Besfestigung gut durchdacht. Aber leider überschattet mal wieder eine schlechte Bauausführung den Eindruck.

An den Leitwerken ist jeweils eine Stahlachse mit einer abgeflachten Seite. Diese Ausfräsung sollte in der Wippe in einen Stahlstift greifen, der quer zur Achsenbohrung in der Aufnahme steckt. Soweit so gut. Gleichzeitig dient das dann als Tiefenanschlag. Auch so weit so gut.

Nur passt dann die Wurzelrippe der Höhenleitwerke hinten und vorne nicht an den Rumpf. Hier musste ich jeweils im Bereich der Nasenleiste links mehr als 3mm, rechts 2mm abschleifen damit ich den Tiefenanschlag überhaupt erreichen konnte und die Ruder frei liefen. :eek: Der Spalt an der Endleiste ist dann aber immer noch 4mm groß.

neu-1.jpg

neu-2.jpg

neu-3.jpg




Ein weiterer negativer Punkt ist ein verzogenes Seitenruderblatt. Das Ding ist in sich verwunden und passt nicht in den Strak des Seitenruders. Der gesamte Verzug beträgt 6mm an der Endleiste :mad::eek:

neu-4.jpg

Im Moment hat der werte Herr Yang Glück, das China so weit weg ist. :mad::mad::mad:

Ich hoffe sehr stark, das der Flieger dafür mördermäßig gut geht und das wieder ausgleicht.


Hier ein Link zu einem Kollegen aus Frankreich:

http://www.youtube.com/watch?v=Ydt6B-Wb0oc&feature=player_embedded
 
Spanten

Spanten

Hallo Markus,

Vielen dank für die Info s. Ich denke nicht das dein Anspruch zu groß ist, du baust halt gern sauber, und genau auf das steh ich auch!

Ich finde ein Modell sollte von innen genauso schön gebaut werden wie von außen auch!

Wie sagt man doch so schön: Ordnung ist das halbe Leben:cool:

Gruß

Andreas K. :)
 

bo

User gesperrt
Alter Schwede, an dem Ding passt ja nichts zusammen!

Ich hätte den Haufen GFK Schrott längst zurückgegeben!
 
Kleiner Lichtblick

Kleiner Lichtblick

Heute habe ich vorsichtshalber den kompletten Flieger vermessen. Also alles, Winkel der Flächen zu einander (V-Form, Pfeilung und Anstellung in Bezug zur Rumpfachse) HLW Winkel zur Fläche jeweils links und rechts (ob beide Ruder zu einander und dann jeweils zu den Flächen im gleichen Winkel stehen). Seitenruder zu Flächen und HLW usw. usw.

Fazit: Absolut sauberst gearbeitet. Da passt alles bis auf die Winkelsekunde. Eigentlich sollte das selbstverständlich sein, aber eben nur eigentlich. Ich versteh die Leute aus China nicht. Einerseits so eine absolut unterirdische Bauausführung und dann auf einmal so was, wo alles perfekt passt. :confused:

Das gibt doch wieder Mut zum Weitermachen. ;)

messen1.jpg

Leider fehlen immer noch die ein oder anderen Teile die von JL vergessen wurden. Ich kann mich nur mit Kleinigkeiten beschäftigen und den Flieger so langsam lackierfertig zu machen.

So ne Kleinigkeit war mal das pure Intresse, wieviel Zugkraft aufgebracht werden muss um die nicht ausgewogenen Höhenruder in Neutrallage zu halten. Ohne weitere Einflüsse. Es sind doch erstaunliche 440g am Ruderhebel der Anlenkung. Hätte ich nicht gedacht. Mal sehen ob ich die Ruder auswiege. Die Gewichte wären schon fertig. Ob ich mir 110g zusätzlich im Heck leisten kann werde ich zum Schluß sehen und dann entscheiden.

messen2.jpg

...............................
Auf Wunsch von Markus gelöscht
...............................
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Höhenruderwippe

Höhenruderwippe

Da die Chinesen immer noch keinen Schraubensicherungslack verwenden, die abgeschliffenen Höhenruder aushärten müssen, wurde die Zeit genutzt um mal die gesamte Höhenruderwippe genauer unter die Lupe zu nehmen.

Wie schon befürchtet waren alle Schrauben relativ leicht angezogen und ungesichert. So sieht die Wippe aus:

neu-1.jpg

Das Teil macht einen sehr guten Eindruck. Schön gefertigt und sauber kugelgelagert. Die Servohalterung ist, wie man erkennen kann, nicht original. Die originale Halterung wurde beim Transport abgebrochen. Der Flieger war länger als der Karton, die Halterung lugt hinten aus dem Rumpf hervor und man drückt halt den Flieger in den Karton wenn er nicht von alleine rein will.....:rolleyes: Eine neue ist von JL schon auf dem Weg. Wobei ich die von mir gefertigte weiter im Flieger aus folgenden Gründen lassen werde.

1. Der Rand um das Servo ist bei Original nur 1mm breit. Das Material ist 1,5mm weiches Alu.
2. Hinten werden beide Seiten nur mit einem Querbolzen, der mittig platziert ist, verbunden.

Das macht das ganze System nicht besonders torsionssteif. Der zweite Bolzen und die etwas erhöhte Rahmenbreite bringen einen enormen Stabilitätszuwachs. Das Ding ist so bocksteif und nur unwesentlich (4g)schwerer.

Für die, die ganz genau hinsehen: Das Servo ist nur ein Platzhalter und nicht das endgültige HR- Servo. Von JL vorgesehen ist, das die beigelegten Kugelköpfe seitlich an das Ruderhorn der Wippe und an den Servoarm geschraubt werden. Sowas gefällt mir von der Krafteinleitung und -übertragung überhaupt nicht. Da ich die ganze Mimik eh schon auf dem Tisch habe, das Ruderhorn der Wippe von 2,5mm auf 3mm aufgebohrt und einen gescheiten Alu- Gabelkopf mit 3mm Bolzen und M3 Gewindeanschluß verbaut. Der Federgabelkopf wird dann auch noch durch den starken Alugabelkopf mit 3mm Bolzen ausgetauscht wenn das endgültige Savöx SC 1256 TG Höhenruderservo Platz genommen hat.

neu-3.jpg

neu-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vor den Feiertagen noch etwas Licht gemacht....

Die zukünftigen Arbeitsplätze der Luxeon Rebel Emitter wurden heute fertig gestellt. Jeweils paarweise damit genügend Power und Abstrahlfläche vorhanden ist :D Damit die Pärchen im Dauereinsatz immer einen kühlen Kopf bewahren, habe ich den Teilen einen großzügigen Kühlkörper verpasst. Die Positionslichter rot, grün und die roten ACL Blitzer auf dem Rumpfrücken und Rumpfboden haben jeweils zwei Rebel LEDs mit je 3W, in die weiße Heckleuchte ist (wie in den Landescheinwerfern) ein Cree 3W Emitter verbaut. Die Rebels habe ich heuer erstmals so in meiner L-39 verbaut und die Teile sind so hell, das sie auch bei Sonnenlicht gut zu erkennen sind. Bei bedecktem Wetter sind sie richtig gut zu sehen und bei einem Dämmerungsflug ist es der absolute Hammer.

Die Ausschnitte, die Rahmen und das Einpassen der Gläser für die Positionslichter im Randbogen wurde dann auch noch erledigt.


Die Farben von Ralle sind heute auch gekommen. Auf ein Stück Papier zum Testen das zukünftige Farbkleid ausprobiert.

Lackneu1.jpg

So genug. Jetzt ist erst mal für ein paar Tage Ruhe. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Markus,

Echt toll was du da aus dem Alpha Jet machst:).
Etwas komisch finde ich, dass die Baukastenqualität doch sehr schlecht ist.
Ich habe eine JL 1:6 F16 und muss sagen, dass das bisher der beste "ARF" baukasten war, den ich aus Chinesien
hatte. Es hat alles sehr gut gepasst und es waren so gut wie keine Nacharbeiten zum machen.
Ich hoffe die verbessern den Alpha noch auf die gewohnt gute Ausführung.

Aber ich bin mir sicher, dass du was tolles draus machst:D

lg
Andi
 

jethorst

User
Hier noch ein paar Details !
 

Anhänge

  • 502.jpg
    502.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 79
  • 512.jpg
    512.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 79
  • 503.jpg
    503.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 98
  • 504.jpg
    504.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 85
  • 506.jpg
    506.jpg
    84,2 KB · Aufrufe: 118
  • 510.jpg
    510.jpg
    33,5 KB · Aufrufe: 95
  • 528.jpg
    528.jpg
    78,1 KB · Aufrufe: 107
Ich dachte, ich wäre mit den gröbsten Umbauten durch, da habe ich mich aber getäuscht. Nachdem die Fahrwerksklappen angeschlagen waren musste natürlich das komplette Hauptfahrwerk inkl. Türen getestet werden. Dazu habe ich wieder die Fake- Sperr- Zylinder eingebaut und siehe da.... es passt nicht. Die Fahrwerksklappen passen schon, aber das Fahrwerk selber fährt wieder nicht ganz ein. Warum nur??:confused:

Nach kurzem Suchen fand ich auch das Problem. Die Fake- Zylinder blockieren das Fahrwerk ab einer bestimmten Stellung da sie dann am Bein anstehen. Dumm nur, das das nicht in der Endstellung, sondern davor passiert. Die Türen gehen dann nicht zu, das Fahrwerk kann nicht in der Endstellung verriegeln. Das ganze hatte ich schon, nur standen die Räder am Spant an und damals waren die Zylinder nicht montiert. Warum das bei meinem Alpha nicht passt weis ich nicht.....

Es gibt ne einfache und eine weniger einfache Lösung. Einfache Lösung: Die Zylinder einfach weg lassen. Die sind nur Show und werden nicht für die Funktion benötigt. Beim Original sind sie aber elementar und auch zu sehen. Ratet mal für welchen Weg ich mich entschieden habe.;)

Der Grund warum das alles nicht passt ist der recht große Durchmesser der beigelegten Zylinder. Wenn die Zylinder um einiges dünner wären könnte es passen, dachte ich mir und machte mich ans Werk neue Zylinder zu bauen. Ganz nebenbei, die Zylinder am 1:1 Alpha sind auch nicht solche Klopfer....:rolleyes: Da JetLegend bei den Fake-Zylindern nur auf Anschlußnippel und auf die Dichtungen im Kolben verzichtet hat, habe ich durch den Umbau schöne große Luftzylinder übrig. Kann man sicher noch gebrauchen :D

1klein.jpg


Die neuen Zylinder haben jetzt einen Außendurchmesser von 9mm (Messingrohr 9 x 0,5 mm) und jetzt passt es wieder.

2klein.jpg

Hier sieht man, wie nah die Zylinder an den Fahrwerksbeinen anliegen. Bei den 9mm Zylindern passt es gerade so.

3klein.jpg



Das Seitenleitwerk wurde gleich mal in sein endgültiges Farbkleid gehüllt damit optisch endlich mal was vorwärts geht. Dabei ersmalig die Softedge Klebewürscht ausprobiert. Da auch bei der Originallackierung die Farbkanten nicht abgeklebt waren, sollten auch beim Modell die Übergänge weich sein. Funktioniert echt gut und macht Laune. :)

SLW2klein.JPG
 
Tolle Arbeit

Tolle Arbeit

Hallo Markus,

du bist und bleibst ein Perfektionist :D Irgendwie ähneln wir uns, was die Details anbelangt, aber ich stehe mir da dann hin und wieder selbst im Wege :)
Eine Frage: im Bild bei #65 hast du da eine EWD-Waage mit Laser? Selbstgemacht oder wo kann man die erwerben?

Liebe Grüße aus dem Salzburgerland
Geri
 

Lobi

User
Hallo Markus,

ich würde an der Höhenruderlagerung noch zusätzlich an allen 5 Klemmstellen einen Formschluss vorsehen. Ich habe diese Art der Klemmung schon mehrmals versagen sehen.

Schöne Grüße
Lobi
 
Klemmung Höhenruderlagerung

Klemmung Höhenruderlagerung

Hi Lobi,

kommt noch;)
Klemmung Ruderhorn auf Welle bekommt eine Querborung mit M3 Gewinde, Lagerblöcke auf Welle eine zus. M3 Madenschraube. Klemmung HLW im Lagerblock haben schon einen Formschluß, den beschriebenen Stahldraht. Die HR- Welle ist abgefräst.

Das ganze mache ich aber erst nachdem der Flieger lackiert und die Höhenruder endgültig eingestellt sind.

@Geri
die Laser EWD Wage ist ausnahmsweise mal nicht Eigenbau ;) ich hab das Teil schon ewig und war von Simprop. Hier im RCN verkauft einer die Waage.
 
Hallo Christian,

Räder stehen schön gerade, Fahrwerk fährt voll ein und die Klappen schließen.

Freut mich für Dich, was dann bei meinem anders war/ist, ist mir dann ein Rätsel. Kontrolliere aber mal bitte, ob der Bolzen in der Mechanik auch in der Endstellung verriegelt. Federt das Fahrwerk auch sauber ein und aus ohne das sich der Dämpfer verklemmt?

Was mich auch intressiert, ob der Fahrwerksspant aufgedoppelt ist.

Auch einen guten Rutsch ins neue Jahr!
 
Hallo zusammen,

ein klein wenig ging es weiter. Im Moment werden die Fahrwerkstüren in Bewegung versetzt. Lange habe ich hin und her überlegt ob ich mit Luft oder mit Servos arbeiten soll. Obwohl ich mit der Servo- Lösung in Summe 76g schwerer bin, habe ich mich für die Servos entschieden. Warum? Nicht nur das ich hierzu keinen Sequenzer benötige, ich kann mit Servos alles schön geschmeidig einstellen. Wie schnell die Türen laufen sollen und wo genau diese in den Offen- und Geschlossenpositionen stoppen sollen. Bei den großen Fahrwerkstüren stehen die Gestänge in der Geschlossenstellung im Totpunkt des Servoarmes. Damit muss das Servo keine Kraft aufwenden die Tore geschlossen zu halten.

Über die gute alte MC24 kann man ganz schön und elegant einen Sequenzer proggen und mit 20 freien Servosteckplätzen auf beiden ACT S3D-10 Empfängern im DSL- Verbund kann ich mir den Luxus gönnen, alle 5 Servos einzeln!:p anzustecken und die Positionen programmieren. Der einzige Nachteil, ich brauche einen Steuerkanal an der Anlage mehr für die Klappen. Vorteil: Ich habe einen weiteren Schalter über den Mischer mit rein genommen, der es ermöglicht die Fahrwerksklappen manuell zu öffnen und zu schließen. Die Schalter und Mischer sind so abgestimmt, das das Fahrwerk trotzdem niemals gegen geschlossene Türen rennt. Hilft sicher bei Aufbau oder wenn man mal schnell irgendwo ran muss. Mit der Hand lassen sich die Türen ja nicht aufziehen. ;) In Summe reichen aber trotzdem die Kanäle, obwohl noch Licht mit dabei ist und noch ein Kanal für Smoke frei ist.

Platz habe ich für die Servos tatsächlich auch noch gefunden :D Weitere Bilder folgen. Und ja, es fehlt die Schraube für den Ruderhebel am Servo, zwei Servoschrauben am Brettchen, es sind keine Stoppmuttern verbaut und die Scharnierstife sind auch noch so komisch und ungesichert, noch... :D

HFWKlappenklein1.jpg

Hier ein kleines Vid mit den kleinen Hauptfahrwerkstüren und händischem Sequenzer :D

 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten