Modell für er innen 2,5 ccm Diesel

Na sowas :)

Was noch funktionieren könnte,.wenn der Diesel zu laut ist - einen Amateur von Aumann - Da kann man dann die Drehzahl mit einem Großen Prop begrenzen umd es wird dadurch nicht so laut..
 

matt

User
Die Auster passt eventuell, für den Amateur ist ein 2,5er meiner Meinung nach zu viel des Guten. Leicht bleiben bringt Freude!
Mein Kumpel fliegt die Auster mit einem 2ccm MVVS Diesel, der fliegt fast nur gedrosselt. Mein Amateur ist mit einem 09er Enya wirklich ausreichend motorisiert, ein 2,5er wäre da irgendwie zu viel.

Soll der Tornado ohne Drossel eingesetzt werden?

Gruß Andreas
 
Ja, das stimmt schon - bei voller Leistung ist das zu viel.
Der Motor wiegt aber in etwa so viel wie ein Enya 09 oder OS10 mit schalldämpfer.
Da kann man über großen Prop (so 9x6) und Kompri raus den Sound etwas steuern. Da müsste man bei unter 10k bleiben können.

Intuitiv würd ich aber auch eher zur Auster greifen, der Amateur wär nur eine ausweichmöglichkeit bei Lärmproblemen am Platz
 
Falls es auch ein Fesselflieger sein kann :

Der Kuki :
 

bernd4

User
Als Bsp: V-51 ,Uelzen II
in der Liste von Modellbau Krichert
da findest du bestimmt was
gruss bernd
 
Das auf dem Bild wäre die V-51, damit hätte der Taifun leichtes Spiel und ist für den Horizontalflug schon zu stark. Der Brummer geht nur, wenn sehr leicht gebaut wird und aus der Hand gestartet werden soll. Für den Satyr reicht der 2,5er Diesel nicht.
Gut wäre zu wissen, welche Art von Modell Dir vorschwebt.
Bausätze sind halt ziemlich rar geworden, aber bei Outerzone gibt´s massenhaft geeignete Pläne. Ein einfaches Motormodell ist auch sehr schnell mal nach Plan gebaut.
Hier gäbe es auch Short Kits: https://belairdigital.co.uk/itemsection.asp?id=50


komplett (1).jpg
 

bernd4

User
Klasse Bild von dem Modell V 51 Dieter.
Lt. Bauanleitung wird für den Freiflug ein 2,5ccm Maschinchen vorgeschlagen.
Den Plan habe ich seit letzter Woche vorliegen und bei Marion Frank (Hucke Archiv) bestellt.
Als Antrieb soll allerdings ein drosselbarer 2,5ccm PAW Motor eingesetzt werden.
Nun zur Frage Dieter:
Hast du dich an die Originalunterlagen beim Bau gehalten oder hast du wesentliche Änderungen durchgeführt?
Musste um den vorgegebenen SWPkt einzuhalten viel Blei vorne platziert werden?
Wie schwer ist die V51 insgesamt?
Besten Dank vorab
gruss bernd
 
Hallo Bernd,
ab hier findest Du Infos zu meiner V-51:
https://www.rc-network.de/threads/modell-für-einen-rgu-universa-diesel.11875791/page-2#post-12169120
Den RGU Universa habe ich letztendlich nicht verwendet, da dieser für mich nicht zuverlässig genug lief, er ist nun bei einem Sammler.
Der HB15 ist schon zu stark und direkt nach dem Start muss ich das Gas rausnehmen, aber Bodenstart vom Gras ist kein Problem. Das Fahrwerk nach Bauplan war etwas zu windig, es darf da auch etwas stärkerer Draht verwendet werden.
Ein 1,5ccm PAW R/C Diesel wartet nun schon länger darauf, in das Modell eingebaut zu werden- irgendwann mache ich das auch mal ;)
Das dürfte der passende Motor sein. Und ja, Blei war vorn nötig, bau hinten möglichst leicht.
 
Bei den Freifliegern muss man ja auch beachten, dass da normalerweise die Motoren nicht durchlaufen,.sondern nur auf höhe bringen. Da brauchts dann schon was stärkeres, was dann für RC-Horizontalflug nicht passt.
Ein Hoch auf den Drosselvergaser. Beim Diesel kann man aber auch einfach Kompri raus drehen..
 
Super, den gibt es hier als Baukasten.

Der ist sehr nett. Wenn der Motor da ist und mein Apotheker sich dazu herab lässt, mir Sprit zu mischen, wird der bestellt.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten