Neue Beine für eine Schtroaikmaschder - ehem - Strikemaster von Jetwelt!

Absolut Klasse Arbeit - ich hoffe der "Kunde" fällt bei der exclusiven Einzelanfertigung nicht vom Stuhl wenn Du die Rechnung schreibst :D

Achja, könntest Du die Federberechnung noch ausdehnen auf geschleppte Fahrwerke... :D

Gruß
Jörg
Danke :)
Für geschleppte isses genau dasselbe, nur daß sich der Federweg um das Hebelverhältnis an der Schwinge verringert und sich die Federkraft um dasselbe vergrößert.
Ist der Abstand vom Gelenkpunkt der Schwinge zum Aufhängepunkt zB halb so groß wie der Abstand vom äußeren Gelenkpunkt zur Radachse,
hat man 2:1 mehr Federkraft nötig, aber nur 1:2 soviel Federweg an der Feder.
Druck- oder Zugfeder spielt dabei keine Rolle.
Einfach doppelte Kraft bei halb soviel Weg heißt Vervierfachung der Federkonstante - in diesem Beispiel! Bei anderen Hebelverhältnissen dann entsprechend. ;)
Wenn Du zB die Werte von einem Telebein hast, das in ein gleichwertiges geschlepptes gewandelt werden soll oder umgekehrt,
brauchst Du nur noch das Hebelverhältnis und erhälst die äquivalenten Werte. :cool:


@ Mike Whiskey: Du hast natürlich mit allem, was Du schreibst, Recht! Neenee, das Achskonstrukt ist eine Notlösung, die werden noch durch neue, einteilige ersetzt.
Es mußte einfach schnell etwas her, das sich zum weiteren Anprobieren eignete.
Das was dran kommt, konnte so schon mal fertigtgestellt werden ;)
Das mit dem, Zitat: "einfach eine ganze neue Achse gedreht" war die Hürde, der 6kant liegt tief versenkt in einer Tasche,
sodaß man nur mit einer abgedrehten 10er Nuß rein kommt, also müßte da beim Neubau auf jeden Fall wieder ein 6kant hingestreßt werden,
der nicht nur so aussieht, sondern auch inne Nuß paßt.
Hätte erstmal viel Aufwand bedeutet, den da hin zu fräsen und zu allem Übel war nichtmal geeignetes Material vorhanden.:cry:
Deswegen diese Zwischenlösung ;) - aber dafür finde ich sie ziemlich gelungen und ne Weile halten würden sie auch ohne weiteres

Ma kukn was schneller da ist, das Sechskantmaterial oder der langersehnte Teilapparat ...letzterer ist immerhin schon unterwegs :D

Viele Grüße,
o.d.
;)
 
Material

Material

Hallo Okke :)

richtig klasse Arbeit !
Wenn du irgendwelches Material benötigst weisst du ja hoffentlich an wen du dich wenden kannst, gelle :D

Grüße,

Jens
 
Habe fertig! :)

Habe fertig! :)

Nabendsn,

sodele, habe fertig! :D Noch abbuzze, also r e i n i g e n, befüllen, endmontieren, endprüfung.... Fotos machen!! ....und ab dafür ;)

Die Achsen habe ich nochmal überdacht. Der Gedanke mit der Auswechselbarkeit der Radachse, ohne für den Bremsenhalterteil diesen lästigen 6kant jedesmal komplett neu machen zu müssen, war mir sehr sympatisch geworden! Fehlte nur noch die passende Eingebung für einen dennoch guten Kraftschluß...grübelgrübel...

Die Erleuchtung bestand nun in einem verbreiterten Kragen mit Passung zur Bremsenachse hin und einer Paßbohrung in der Bremsenachse vorm Innengewinde. Die Achse wird mit Loctite eingeschraubt und gut festgezogen, damit ist der Kraftschluß völlig zureichend gewährleistet. Sollte nach einer voll verkackten Landung ein Austausch nötig sein, läßt es sich mit einfachen Mitteln reparieren :D

Hier noch ein paar Bilder


067 - schräge Sache rcn.jpg
final abschräging - 87°

068 - Unterseite rcn.jpg
Unterseite

069 - Aussparung rcn.jpg
Aussparung für den Nippel

070 - neue Achsen - auswechselbar aber kraftschlüssig rcn.jpg
An-Passung :D

071 - vormontiert rcn.jpg
mal vormontiert, sitzt alles perfekt! Jetzt kommt noch abbuzze und dann die Endmontage! :cool:

So long viele Grüße,
Jörg ;)
 
Abschied

Abschied

tja, morgen gehts zum Versand...mag sie fast gar nicht hergeben... :p

...also guuuuut :rolleyes: :D


Hier noch die letzten Bilder:


Die nächsten gibts dann hoffentlich im eingebauten Zustand im Flieger drin! :D


072 - fertig rcn.jpg

073 - fertig endmontiert rcn.jpg

;) o.d.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten