neues KTW bzw. AFT (Ausfahrtriebwerk)

Bitte weiter machen,

Bitte weiter machen,

lange, lange lese ich schon mit,
Ärger über Ärger kenne ich auch,
denke immer daran, das ist nur in Deutschland so,
der rest der Welt ist so gross, auch die anderen
drum herum interessieren sich bezahlbares HIGH-TEC.

Meine FRAGE:

Wird es Klapptriebwerke auch in 1:5 geben ??,
ältere Segler haben oft einen hohen Rumpf,
zB. meine 3000mm SZD22C Mucha Standard,
ich habe noch zwei neue Rümpfe zum neu bauen oder
wie auch eine Pilatus B4,
an der Mucha, gemessen an der höchsten stelle,
habe ich 19cm. Bei Deinem KTW ist ein anderer Masstab vorgesehen ?

Vielleicht könnte man ein kleineres entwerfen,
runter skalieren wird nicht so einfach gehen, weil,
denke ich, dann die Verzahnung nicht passt,

Danke für die Antworten,

Blind weitermachen

bis dahin
Olaf

PS.: ich werde meine Sachen rund um die Welt los, Australien, Brasilien,...
 
Bitte weitermachen

Bitte weitermachen

Hi

Diese Maschine wurde dir schon vorgestelt als potentieller Kandidat : ASH -31 (noch ohne MI) mit 7 Meter und 14 Kg.

img265a.jpg


Da Ich selber in der Lage bin Dreh und fräsarbeiten zu erledigen wäre ein "Bausatz" deines Antriebes schon eine Herausforderung ;)
 
re

re

Hi

Diese Maschine wurde dir schon vorgestelt als potentieller Kandidat : ASH -31 (noch ohne MI) mit 7 Meter und 14 Kg.

img265a.jpg


Da Ich selber in der Lage bin Dreh und fräsarbeiten zu erledigen wäre ein "Bausatz" deines Antriebes schon eine Herausforderung ;)
Geiler Flieger der schreit ja richtig nach einem Triebwerk.

Der Bausatz wird kommen, so oder so.

Ich hab mich bei einem Patentanwalt schlau gemacht und kenne jetzt meine Möglichkeiten.
Unter Umständen gibt es auch eine Einigung mit Herrn Thoma, aber lasst mir noch ein wenig Zeit.
Ich muss das ganze noch genau durchrechnen wie man die Sache am günstigsten fertigen kann.
Dann hab ich noch einige gute Angebote vom Ausland bekommen, wenn gar keine Einigung zustande kommt lasse ich dort produzieren und vertreiben.
Irgend wie geht es immer.

Gruß und danke das doch einige zu mir halten, Kalle
 
AFT

AFT

Lieber Kalle,

Mach weiter, gib ja nicht auf...........
Mein Winterprojekt ist eine ASH 26 von Möller mit KTW. So war es jedenfalls gedacht. Es hätte eines der herkömmlichen sein sollen, wobei die grossen Klappen nicht unbedingt meine Begeisterung weckten. Ein Thoma...ideal, aber irgendwo sind finanzielle Grenzen.
Also warte auch ich auf Dein Projekt und drücke Dir beide Daumen, dass alles klappt, dass Dein AFT bald auf dem Markt sein wird. Gerne auch als Bausatz, dann muss ich es nicht auseinanderschrauben, was ich eh tun würde - man ist ja neugierig.

Nicht lockerlassen
Christof Haller
 
KTW neu

KTW neu

Hallo Kalle,

Man hoert nichts mehr von Dir und Deiner Idee?

Ich wuerde mich freuen, sicherlich auch viele andere, wenn es hier weiter geht.

Gruesse

Hugenotte
 
re

re

zu Info
am 5.1.2012 soll das Patent von Herrn Dr. Thoma veröffentlicht werden und genau darauf warte ich.

Es ist ja nicht Sicher das er das Patent bekommt.

Erst danach wird man sehen welche Möglichkeiten ich in Betracht ziehe.

Wie gesagt die 3 Wochen muss ich erst abwarten.

Gruß Kalle
 
Wie gehts weiter'

Wie gehts weiter'

Hallo Kalle

Hattest du in der Zwischenzeit schon Gelegenheit die Patentschriften zu studieren?

Falls ja, wie schauts aus? Machst du weiter oder musst du einen Rückzieher machen?

Gruss
Robert
 
re

re

Das Patent ist veröffentlicht aber ich habe ein Angebot von Herrn Thoma gegen Lizenzgebühr herstellen zu dürfen.
Ich bin noch am überlegen was ich mache, ob ich in einem anderen Land fertige oder in Deutschland gegen Lizenz.
Auf jeden Fall ist es eine lobenswerte Geste von Herrn Thoma.
Obwohl er das Patent besitzt ermöglicht er günstige Bausätze auf den Markt zu bringen. Nicht ganz Uneigennütz aber man kann damit leben.
Gruß Kalle
 
re

re

zur aktuellen Situation.
erst mal die schlechte Nachricht:
Das Triebwerk wie vorgestellt wird es nicht von mir zu erwerben geben.
Anfangs dachte ich wirklich, ich könnte mich auf einem Lizenzvertrag mit dem Herrn Dr. Thoma einigen, leider kamen wir was die Höhe der Gebühren betrifft nicht zusammen.
Dann bin ich einen anderen Weg gegangen und habe das Triebwerk noch mal komplett geändert, auf nicht mehr Kreis sondern Elypsenförmig. Die neue Konstruktion hat sogar einen entscheidenden Vorteil, denn das KTW ist jetzt platzsparender einzubauen und passt auch in kleinere Rümpfe.
Nach einigen Terminen bei meinem Patentanwalt hat er mir bestätigt es währe auf jeden Fall eine Verbesserung und es würde das Patent der Kreisförmigen Version nicht mehr verletzten.
Der Dr. Thoma sieht das natürlich ganz anders, also könnte nur ein Gerichtsurteil wirklich Klarheit in die Sache bringen.
Gerichtliche Auseinandersetzungen kosten Geld und Zeit und darauf habe ich keine Lust.
Übrigens würde ich meine beiden Triebwerke verkaufen, das große allerdings nur zusammen mit meiner flugfertigen ASW 15 Maßstab 1.2,5. Falls jemand Interesse hat einfach melden.

so jetzt die gute Nachricht (für diejenigen die an mich und meinem Vorhaben geglaubt haben)
ich habe die Zeit genutzt und ein komplett neues Triebwerk gebaut. Das erste Muster steht Funktionsbereit bei mir in der Werkstatt. Diese Konstruktion ist meiner Meinung und einiger die es schon gesehen haben eindeutig die bessere. Es ist leichter und passt in noch kleineren Rümpfe.
Man braucht kein Servo um den Motor zu drehen, also entfällt schon mal die aufwendige Programmierung. Es handelt sich wieder um ein AFT (Ausfahrtriebwerk) und ich werde es in drei Größen herstellen, für Modelle ab 4 Meter. Nach wie vor werde ich nicht von meinem Vorhaben weg gehen und diese Triebwerke als Bausatz anbieten, wobei das neue ganz einfach zu montieren ist.
Übrigens hier sind die Rechte im Vorfeld geklärt:D
Bilder oder besser Video folgen sobald ich das erste Triebwerk im original Material gefertigt habe.

Gruß Fliegerkalle
 
Hallo Fliegerkalle

Freut mich, dass du nicht die Lust am AFT verloren hast. Hut ab vor deinem Entwicklergeist.
down.gif

Bin gespannt wie das Neue aussehen wird und hoffe, dass du dann auch rechtlich Ruhe hast.

Mach weiter so und ich bin mir sicher, dass dir viele hier die Daumen für gutes Gelingen drücken.
thumbsup.png


Gruss
Robert
 
Hallo Kalle,

Ich finde großartig, was du bislang konstruiert hast und bin super gespannt auf deine neu Konstruktion.

Ich träum' zwar immer davon einen Segler mit KTW in die Luft zu bringen, aber bei den aktuell aufgerufenen Kursen ist das für mich einfach unrealistisch. Ich finde da auch nix verwerfliches dran, wenn man keine 1,5k€ für einen Antrieb ausgeben kann und möchte. Im Gegenteil find ich den aktuellen finanzellen Aufwand schon einigermaßen befremdlich, egal ob man es sich leisten kann oder nicht.

Die Aussicht auf ein bezahlbares KTW/ AFT und einen Bausatz finde ich also genau den richtigen Ansatz.
Das macht die Sache für viele erst interessant und wenn deine Triebwerke funktionieren, (woran ich nicht zweifeln würde) wirst du den Markt von ganz unten aufrollen. U.U. wird sich insbesondere ein Hersteller dann wünschen er wäre nicht mit dir in den Konflikt gegangen, sondern hätte vorher eine Kooperation zu akzeptablen Kursen abgemacht. Aber nun scheint dieser Zug ja weg zu sein. Tja, Pech gehabt.....

Um vielen Kollegen etwas anbieten zu können wäre es schön, wenn es schnell auch etwas gäbe, mit dem man Segler <5kg ausstatten könnte. Viele leiden einfach unter der begrenzten Aufstiegserlaubnis. Wenn man dann aber im Ergebnis z.B. einen 3,5m Segler in konventioneller Bausweise mit einem Triebwerk für ca. 1000,€ in die Luft bekäme, wird es bestimmt schwierig werden der Nachfrage nachzukommen.

Also, bleib bitte dran. Wen's so wird, dass ich's bezahlen kann, kauf ich eins.

Gruß
Thomas
 
auch von mit grosses lob für deinen durchhaltewillen, solche rechtssachen können einem ja ganz schön auf die palme bringen...
da ich nächsten winter einen grossegler bauen möchte bin ich sehr gespannt :)
 
Ich kann dein Durchhaltevermögen nur bewundern. Das war genau der richtige Weg und ich bin ganz sicher dass Du Erfolg haben wirst. Man muss einfach an sich glauben und darf nie seine Begeisterung verlieren.
Ich freu mich schon bestimmt wie viele Andere auf den ersten Film und das Bestellformular :D
 
Mach weiter so. Es ist schön zu hören das du nicht aufgibst und sogar noch eine Verbesserung gefunden hast. Freue mich ebenfalls auf die ersten Bilder bzw. Film. Bin ich schon sehr gespannt auf dein AFT.
 
Hallo Kalle,
Ich lese hier auch schon von Anfang an mit, Dein Durchhaltevermögen beeindruckt mich sehr!

...Es handelt sich wieder um ein AFT (Ausfahrtriebwerk) und ich werde es in drei Größen herstellen, für Modelle ab 4 Meter. Nach wie vor werde ich nicht von meinem Vorhaben weg gehen und diese Triebwerke als Bausatz anbieten, wobei das neue ganz einfach zu montieren ist...

Da bin ich schon sehr gespannt ich hätte da auch noch ein Modell, das schon lange darauf wartet.
Bitte halte uns auf dem Laufenden;)

Weiterhin viel Erfolg und vor allen endlich wieder Freude an deinem Projekt.
Gruß Jürgen
 
Hallo Kalle,

Dann bin ich einen anderen Weg gegangen und habe das Triebwerk noch mal komplett geändert, auf nicht mehr Kreis sondern Elypsenförmig. Die neue Konstruktion hat sogar einen entscheidenden Vorteil, denn das KTW ist jetzt platzsparender einzubauen und passt auch in kleinere Rümpfe.

es freut mich natürlich, daß Du die Idee mit dem elliptischen Arm nutzt, auch wenn Du zuerst Vorbehalte hattest. Es hätte mich allerdings auch gefreut, wenn Du wenigstens den Urheber der Idee genannt hättest. Keine Angst, ich verfolge keine finanziellen Interessen, aber es war dennoch mein Vorschlag, wie man das Patent umgehen kann.


Hi,

danke für die Links. Nach meinem Verständnis sind die drei Ansprüche im Patent (in meinen Worten):

1. Kreisförmiger Motorträger, der auf kreisförmiger Bahn fährt
2. Synchronisierter Zweiblatt-Propeller-Mitnehmer
3. Rumpfabdeckung im ausgefahrenen Zustand.

Mein Tip: Mach eine nicht kreisförmige Bahn mit einem nicht kreisförmigen Motorträger (beispielsweise Ellipsenausschnitt), lass den synchronisierten Prop-Mitnehmer und die Rumpfabdeckung weg und nimm Dir nen Anwalt.

Ich hätte zumindest den ersten Anspruch allgemeiner gehalten, nämlich eine beliebig in zwei Raumdimensionen gekrümmte Bahn.


Grüße

Sascha


Deine Antwort:
Das kann man schon mal vergessen und einen Elypsenförmigen Arm über Kugellagerschlitten ausfahren wie soll das gehen. Das ist wie wenn du bei einem Zahnradantrieb ein Zahnrad Elyptisch machst.


Hi,

das mit dem elliptischen Arm geht schon. Ich weiß zwar nicht, was Du mit Kugelschlitten meinst, aber mein Verständnis ist so:

Der Arm wird (nur ein Häfte) über drei Rollen geführt, zwei an der Außenkrümmung, eine innen, an der auch das Zahnrad sitzt. Ist der Arm kreisförmig, haben die drei Rollen gleichen Abstand. Bei beränderlicher Krümmung nicht mehr. Also paßt Du die Innenkrümmung so an, daß es wieder paßt, d.h. die Innenkurve ist nicht parallel zur Außenkurve.

Grüße

Sascha


Grüße

Sascha
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Richtig zitieren:

Bitte in Zukunft für’s Zitieren die Zitierfunktionen verwenden!
Nur so kann die Quelle des Zitats samt Autor sowohl einfach dokumentiert (s. NuR 1.8) als auch von Lesern leicht aufgefunden werden.
Die Zitierfunktionen dazu befinden sich rechts unterhalb eines jeden Postings!

Ein freundlicher Hinweis des Moderators!
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten