Nimbus 4 von Tangent mit JK Klapptriebwerk

Hallo Roland,
bei mir sind es ja zwei Stahlhülsen mit Kohle Füllung am Nimbus, im Vortex Champ hingegen sind es auch Massivstähle (370g), vielleicht wollte Tangent das Standarisieren. Vom Gewicht her machen die Paar Gramm dem Nimbus nicht´s aus und die Stabilität wäre eigentlich höher. Beim 16mm Hauptstahl gibt es glaube ich, gibt es als Alternative nur Titan, kostet halt a´bisser´l was. Ich würde mal bei Tangent anrufen und nachfragen.

Grüße
 
Aus zwei Gründen haben wir uns entschlossen in Zukunft eine Stahlwelle statt der Lösung mit dem Stahlrohr mit Kohlefüllung einzusetzen. Zum einen konnten unsere Zulieferer derzeit keine vernünftige Passung von Rohr bzw. Kohlestab garantieren, was immer wieder Anlaß zu Beanstandungen war. Zum anderen gab es bei einigen Modellen wie z.B. den Kult doch die eine oder andere verbogene Stahlhülse, da unsere Kunden wohl zunehmend härter Fliegen (grins). In der Regel geht der Stahl völlig in Ordung. Nur wer Wert auf das letzte Gramm legt kann hier noch sparen. Eine sehr gute Alternative dazu sind Titan-Verbinder, die wir auch in unseren Modellen bei Wettbewerben zum Teil einsetzen. Da wir diese zu keinen vernünftigen Preis anbeiten können, geben wir gerne die Bezugsadresse an unsere Kunden weiter. Bitte einfach mal kurz anrufen. Ich werde aber die Tage auch einen link auf die Seite des Herstellers auf unsere HP setzen. Betroffen von dieser Maßnahme sind die Modelle Kult & Kult E, Euromaster & E-Master, Vortex und Nimbus.

Gruß,

Team Tangent
 

discus

User
Flächenstahl

Flächenstahl

Ersteinmal danke für die antworten! Ich will ihn nur als reinen Segler einsetzen und so leicht wie möglich bauen,ohne EZW. Wir fliegen hier nur am Hang,Weserbergland, und er wird nur aus der hand gestartet.Wer hat das schon gemacht und wie verhält sich der Nimbus beim start mit den schlanken flächen,sackt er ordentlich durch oder geht es? Weserbergland,flache hänge!! aber gut tragent. Braucht man das grössers höhenleitwerk fürs normale Fliegen?


mfg Roland
 
Hallo Roland,

Handstart geht ohne probleme. Mein Nimbus hatte 9,4kg als Segler mit Fahrwerk. Habe ihn immer ohne Probleme selbst geworfen.

Zu meiner Zeit gab es noch kein grösseres Höhenruder, würde es aber empfehlen.Damit dürfte der Nimbus noch angenehmer zu fliegen sein.
Kann aber sein das sich mitlerweile auch was geändert hat, hatte meinen Nimbus damls nöch von Sun Corner, vor 6 Jahren.

Gruss Daniel
 
Hallo Roland,
das größere Höhenleitwerk ist mit Sicherheit keine Fehlinvestition, gerade bei den Hebelverhältnissen des Nimbus. Mir hatte es Herr Bär empfohlen, da nicht so klar war, wie sich die Maschine mit der Verschiebung des Schwerpunktes bei ein und ausgefahrenen KTW verhält. Das Gewicht war ja damals auch noch nicht genau abzusehen (evtl. weit über 10kg). Meinen Nimbus würde ich mittlerweile auch mit Original Höhenruder fliegen. In Deiner Konfiguration muß das große nicht unbedingt sein.

MFG
 

discus

User
Hallo und danke für eure antworten.Ich werde den rumpf wohl noch verstärken ,hat nur oben und unten 2streifen kohle zur verstärkung und ist hinter der flächenanformung sehr weich.Ansonsten ist die Qualität des Rumpfes gerade eine3! Den Rest werde ich noch in augenschein nehmen.

mfg Roland
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten