Oberfläche nach Trennwachs Auftrag

Horbach

User
Hallo allerseits,

ich bin gerade dabei, die Kabinenhaube eines Urmodells abzuformen, bevor ich mich ans Abformen des ganzen Rumpfs mache. Die Oberfläche ist beglast, gespachtelt, gefillert und glänzend Schwarz gespritzt, ist glatt und frei von Pinholes.

Ich hab letzte Woche angefangen, den Haubenbereich mit SCS-Wachs Trennmittelpaste von R&G zu behandeln, täglich eine Schicht aufgetragen und sanft(!) nachpoliert. Ich mache das zum ersten mal.

Nun sieht die behandelte Stelle auch nach 6 Aufträgen noch aus wie vorher, sie fühlt sich auch nicht besonders wachsig an. Ich traue der Sache nicht...

Darum meine Frage: ist das normal oder sollte sich die Oberfläche nach dem Wachsauftrag anders anfühlen und ansehen? Poliere ich evtl wieder alles weg? Die Paste steht schon ziemlich lange (Jahre) bei mir und hat etwas an Volumen verloren, fühlt sich aber immer noch brauchbar an, schön wachsig und nicht klebrig oder harzig. Ist das ein Problem? Bisher habe ich das Zeugs immer genommen, um Dinge, die ich nicht verkleben wollte, vom Harz zu schützen. Also dick aufgetragen ohne polieren.

Danke für sachdienliche Hinweise!
 
Probieren geht über studieren, sagt der Volksmund. Warum testest Du die Trennwirkung nicht vorher an einem anderen Teil (z.B. einer resopalbeschichteten Spanplatte)?

Ferndiagnosen sind bei derartigen Fällen nur sehr unzuverlässig


Apropos R&G. Suter Kunststoffe ist die Vertretung von R&G aus Deutschland, vertreibt aber auch Produkte anderer Hersteller
 
Hye,

R&G hat auch Folientrennmittel,
das wird ggf nicht ganz so schön trennt aber sehr gut in Verbindung mit Wachs.
Zur Not kann man die Teile dann wässern um es zu trennen.
Das Folientrennmittel wird mit speziellen Schwämmchen aufgetragen.=> Mitbestellen.
 
Probieren geht über studieren, sagt der Volksmund. Warum testest Du die Trennwirkung nicht vorher an einem anderen Teil (z.B. einer resopalbeschichteten Spanplatte)?

Ferndiagnosen sind bei derartigen Fällen nur sehr unzuverlässig


Apropos R&G. Suter Kunststoffe ist die Vertretung von R&G aus Deutschland, vertreibt aber auch Produkte anderer Hersteller

Entschuldigung für die Unterstellung, das das Produkt von R&G ist. In meinem Umfeld reden leider alle von R&G, auch wenn Suter gemeint ist. :rolleyes:

Ausprobieren wäre mein nächster Schritt gewesen. Geht halt einfach wieder ewig lange, wenn man für 10 Wachsaufträge wieder 10 Tage braucht. Da ich bei Suter aber sowieso noch bald Sachen bestellen will, würde ich gleich eine Dose W70 mitbestellen und umstellen. Dessen Verwendung ist im Netz weit besser dokumentiert. Folientrennmittel wäre auch eine Option.

Du sagst hier "bei derartigen Fällen". Das impliziert, dass eine gewachste Oberfläche tatsächlich anders aussieht als meine. Wie denn?
 
Ich hatte nicht unterstellt, sondern nur aufgeklärt. Freut mich sehr, dass R&G auch in der Schweiz bekannt ist

Mit derartig meinte ich eigentlich unklar. Ich kann´s aus der Ferne leider nicht einschätzen. Deshalb ja der Tipp mit dem vorherigen Versuch

Gewachste und anschließend polierte Oberflächen sind im Idealfall hochglänzend

Meiner Erfahrung nach sind pastöse Wachse aber relativ unkritisch bezüglich längerer (mehrjährige) Lagerung

Der Logik folgend ist der Anteil an Lösungsmittel zweitrangig, den Letzteres verdunstet später sowieso vollständig
 
Ich benutze immer sehr cremiges Wachs von R&G und zusaetzlich PVA Folientrennmittel. Das funktioniert zwar, aber laesst man das PVA weg ist die Trennung wesentlich geringer und ein Festkleberisiko deutlich vorhanden.
Wuerde aber sehr gerne auch mal in der Form abkleben und Lackieren.
Welches Wachs ist dafuer besonders gut geeignet?
gruss matzito
 
Benutze in meinen Formen das Seißler 223.

Geht (bei mir) mit 68er Glasurit; Epoxy direkt und IMC-Lack. Sowohl bei Epoxyformen als auch bei Alu.

Gruß

Stefan
 
Benutze in meinen Formen das Seißler 223.

Das Seißler riecht zwar ein bißchen streng und das polieren wird zum Fitnestraining, trennen tuts aber gut.

Wer keine so kräftigen Oberarme hat (oder will) der kann W70 (S700 ist die neuere Bezeichnung) verwenden, damit hatte ich auch noch nie Probleme. Der Geruch ist auch angenehmer.
 
Trennwachs

Trennwachs

Für meine Formen nehme ich das Carnaubawachs "Larit" von Lange und Ritter. Es ist ein Naturwachs und nach eingefahrener Form hat es eine sehr strapazierfähige Oberfläche mit einer enormen Glanzwirkung (8 mal mindestens)- Die Abformung erfolgt total problemlos und zuverlässig. Allerdings nehme ich in manchen Fällen trotzdem noch das Folientrennmittel, das ich mit einem Mikroporenschwamm, der feucht gehalten wird und direkt das Trennmittel draufkriegt. Bei stark gekrümmten Formen , z. B. Rumpf, ist die Entformung einfach angenehmer. Bisher blieb mir nie was hängen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten