Omega (Nan): Erfahrungen?

....

....

Gut beschrieben, genau so mache ich es auch nur da sich die feintrimmung der tiefenzumischung separat auf einem Schieber habe Sodas ich während ich auf höhe bei voll gezogenem Butterfly schön fein die tiefenruderzumischung bestimmen kann.das ist sehr hilfreich finde ich...

grüße
maiky
 

franjo

User
Schutz - und Transporttaschen für den Omega... woher?

Schutz - und Transporttaschen für den Omega... woher?

Hallo,
ich suche für einen Omega Schutz- und Transporttaschen.
OK, selbermachen ist eine Lösung.
Auf der Cumulusseite gibt es den Hinweis auf die Fa. Findinger.... mehr aber auch nicht.
Wie habt Ihr das Verpacken dieses edlen Fliegers gelöst?
Wer kann mit einen Tipp geben, Händer und Preis?
 
Hallo Franjo,
ich schätze mal das muß "Finsinger" heißen.
Ich habe Taschen von Finsinger, Fischer, taschen.at und pullover.
Und natürlich jede Menge selbst gemachte.

Gruß Markus
 

franjo

User
Stimmt Manfred,
Finsinger hat hier mitgelesen und mir auch schon ein Angebot unterbreitet.
Zwei unterschieldiche Taschensysteme, sowohl Einzeltaschen als auch ein Komplettsystem, wo der ganze Flieger in einem Pack untergebracht ist.
Preis 89,50 €.
Sieht gut aus.
Normalerweise schweiße ;) ich mir meine Taschen auch selbst zusammen.
Doch weder bim XP als auch beim (späteren) Omega soll es schon etwas edler sein.

So, jetzt warte ich nur noch auf die Lieferung; in Erwartung der F3J-Wettbewerbsaison dürfte sich die Lieferzeit ins unermeßliche steigen.
Als Motor habe ich einen Lehner-Basic mit Reisenauer-Micro Edition Getriebe an einem 3-S-Lipo vorgesehen.
 
So, bin fast fertig aber auch nur fast :cry:

Habe gerade massive Probleme im Rumpf, genauer gesagt im vorderen Bereich.

Antrieb ist der HK 2221/7 mit 5:1 Getriebe. Also ein Aussenläufer (AL).
Regler ein Jazz 80 und Akku ein Turnigy 1800 3S.

Schwerpunkt haut nur so hin, wenn ich Motor direkt den Akku und dann den Regler reinbekomme.
Dazu muss ich die Reglerkabel zum Motor verlängern :mad:

Ausserdem habe ich Probleme mit den Motorkabel, denn die scheuern am AL.

Wie habt ihr das gelöst ??

Probehalber habe ich mal nen Kira 480-31 5,2:1 mit Regler und Akku probiert,
das würde besser passen (Motor, Regler, Akku). Allerdings auch 100g schwerer und der Spinner passt dann wieder nicht ( Reisenauer 6mm Welle und Kontronik KPG 25 5mm Welle) :cry:
Es lebe die Standardisierung ;)

Ich würde schon gerne den HK2221/7 verbauen.
Wer kann mir Tipps geben wie ihr die Kabel vom Rotor fernhaltet ?
Da ist ja nicht allzuviel Platz...

Gruss Tobi
 
Hallo Kollegen,

ich finds ja echt rührend, wie ihr euch um meinen Einbau Gedanken macht
und wie viel Zeit ihr investiert die Beiträge hier zu schreiben, die mich davon abhalten sollen.

Was mir aber wirklich helfen würde ist, wenn einer mal den Messchieber hinhält und schaut wie groß der Abstand von dem Drehpunkt ist.
Ist auch bestimmt schneller gemacht wie noch nen Beitrag zu schreiben ;)

Bitte nicht böse nehmen, aber ich finds echt witzig :D

Gruss Tobi

Hallo Tobi

Nicht zu Presönlich nehmen !!!!
Ist nicht böse gemeint. Ich finde es echt Witzig!!!! ABER es stehen über 200 hilfreiche Tips hier im Thread auch über Antriebsempfehlungen und Einbauvorschläge. Und ja es tippen sich einige die Finger Wund.... Und warum .....??????
Damit so leuten wie dir geholfen werden!!! Die Ihren eigenen Kopf durchsetzen wollen ohne sich vorher gedanken zu machen über Einbauten um dann zu der Erkenntnis zu kommen... OH scheiße passt nicht so ganz . Wie wäre es mit einer Standartisierung ????

vielleicht probierst du noch andere Motorisierungen aus... Kleinerer Motor oder dünnere Kabel die vom Motor abgehen.
Ich würde dir gerne helfen vielleicht stellst du mal Fotos ein !!!
Gruß elle
 
......

......

wenn deine Kabel so schon scheuern gibt's wenig alternativen...ungünstig wäre mit sekundenkleber aussen fixieren.zwar nicht die beste Lösung aber geht.Alternativ in den Rumpf fräßen um platz zu schaffen.hatte ma nen Segler da musste ich den Rumpf soweit auffräßen das die Kabel aussen sichtbar waren.
wird dir nicht viel übrig bleiben wenn du den Motor verwenden möchtest:)

grüße
maiky
 
So, bin fast fertig aber auch nur fast :cry:

Habe gerade massive Probleme im Rumpf, genauer gesagt im vorderen Bereich.

Antrieb ist der HK 2221/7 mit 5:1 Getriebe. Also ein Aussenläufer (AL).
Regler ein Jazz 80 und Akku ein Turnigy 1800 3S.

Schwerpunkt haut nur so hin, wenn ich Motor direkt den Akku und dann den Regler reinbekomme.
Dazu muss ich die Reglerkabel zum Motor verlängern :mad:

Gruss Tobi

Dann kann ich ja beruhigt 4s oder 5s einbauen =) Nur ich bin mir noch nicht so ganz sicher ob 4s mit dem 2221/7 und 10x13 was laut Reisenauer 3,8kg Schub und 312 km/h Strahl bringt oder einen niedriger drehenden mit größerer Latte...

Soll aber sehr zügig nach oben gehen... am besten 40m/s oder mehr ^^

Was meint ihr? Habt ihr vielleicht irgendwelche Erfahrungswerte in dem Setupbereich?

LG Max
 

franjo

User
Maximaler Motordurchmesser?

Maximaler Motordurchmesser?

Wie breit ist die Haubenöffnung?
Wg.: Welchen Durchmesser darf der Motor maximal haben? Beabsichtige einen Lehner-Basic mit Reisenauergetriebe einzubauen :confused: .... wenn irgendwann der bestellte Omega auf der Werkbank liegt :cry:
 

sudi11

User
Habe jetzt auch einen blauen Omega im Keller stehen :-)
Bis auf ein paar kleine Lackfehler ist das Teil schon sehr schick und macht einen tollen Eindruck.

Bei dem Motor bin ich noch zwischen den beiden

- Scorpion Rockamp HK-2221/7-3900KV mit Micro Edition 5:1NL mit 104g, 187 €
- Poly-Tec 480S-36 mit 180g, 109 €

am schwanken.

Ich habe noch reichlich 3S Akkus mit 220g liegen, die ich nehmen möchte.

Hat jemand von Euch einen Vorschlag, welcher Motor am einfachsten zu verbauen ist?
Gibt es von der Leistung Unterschiede?

Möchte einen problemlosen Antrieb mit ausreichend Steigleistung. Der Poly-Tec kommt mir
da aufgrund der Preisdifferenz sehr entgegen.

Habt Ihr einen guten Tipp für mich?


Vielen Dank und viele Grüße
Jan
 

Zeroin

User
Hi Jan,

ich hab grad den Scorpionmotor mit Reisenauergetriebe verbaut.

Der passt super und du hast power satt.

Gruß
David
 

sudi11

User
Bin auch gerade beim Bau des Omegas und habe die Anlenkung des Höhen- und Seitenleitwerks fertig,
so dass ich den Fasst Empfänger dahinter in den Rumpf schieben kann.

Da ja auch CFK im Rumpf verbaut wurde, weiss ich jetzt nicht genau wie ich die Antennen verlegen soll.
Einfach in den Rumpf legen oder nach aussen und in 90Grad Winkel etc.??

Wie habt Ihr das gelöst? Speziell Futaba Fasst Piloten??

Grüße
Jan
 

KaiB

User
Moinsen,
habt Ihr die Servos per Servorahmen in die Fläche montiert oder eingeschrumpft und "epoxiert"?

Der Thread scheint ja überwiegend 3150 und 428BB zu nutzen... Muss es wirklich so teuer sein?
 
Hallo zusammen,
@jan: Ich fliege zwar kein Fasst, aber meine Antennen liegen ungefähr 90° zueinander. Eine liegt kurz hinter der Kabinenhaube und eine ist von innen an den Zusatzdeckel angeklebt.

@KaiB: Die Servoauswahl ist eine Glaubensfrage. Ich persönlich habe mit etwas teureren Servos immer beste Erfahrungen gemacht, was ich bei günstigen Exemplaren nicht immer sagen kann. Rückstellgenauigkeit, Temperaturdrift und Getriebespiel stehen in keiner Liste der Technischen Daten, sind aber sehr wohl wichtig für gute Flugeigenschaften.

Gruß Markus
 
Schau dir mal die MKS DS450 o.ä. an. Haben extrem gute Daten bei geringen Gewicht und dabei noch sehr günstig.

Ich werde mir 6 davon in den Omega klatschen ;)

LG Max
 

KaiB

User
Mein Omega ist angekommen :D
Bis auf ein paar Farbmacken und leichte Oberflächenfehler macht er einen sehr guten Eindruck, bei einer WK Anlenkung muss ich wohl ein wenig mit Epoxy nacharbeiten - leichter Abplatzer. Für den Preis aber durchaus Top!

Einzig der Leitwerksträger, bzw das Leitwerksrohr kommt mir sehr dünn und zerbrechlich vor. Gibt es hier schon irgendwelche Erfahrungen ob dies eine Schwachstelle bei etwas härteren Landungen ist?

Mal sehen, nächste Woche Servos, Regler und Motor kaufen, dann wird gebastelt!
 

KaiB

User
IMG_0852.jpg

War das bei euch alles enthalten? Hm, dann fehlt bei mir die Hälfte, die ganzen Gewindestangen und passende Gabelköpfe für die Anlenkung (welche in die Klappen geschraubt wird) fehlen...
 
Erstflug teilweise erfolgreich

Erstflug teilweise erfolgreich

So der Erstflug ist gut über die Bühne gegangen.
Beim Zweitflug gabs aber kurze Motoraussetzer: wie sich gezeigt hat, hat die AL-Glocke die Motorkabel gefressen :mad:

Habs ja befürchtet.
Nachdem hier keiner Preis geben wollte wie der die Kabel von der Glocke fernhält,
habe ich mir selbst was einfallen lassen: Ein Alublech scheint jetzt die Lösung zu sein (habe bislang erst 2 weitere Flüge gemacht).

Ausstattung:
QR: DES 428 BB MG
WK: DES 448 BB MG
HR: DES 565
SR: DES 428 BB MG

Antrieb: HK 2221-7 5:1
Regler: Kontronik Jazz 80 mit BEC
Akku: Turnigy 3S 1800mAh 40C
LS: RFM 14,5x14

Schwerpunkt bei 76/77mm und er fängt sich noch ganz leicht ab.
Abfluggewicht: 1243g


Nach den wenigen Flügen kann ich sagen, dass mir der Omega gut gefällt.
Liegt direkt am Knüppel und lässt sich sehr schön kreisen. Loopings gehen wahnsinnig eng, ohne dass er abreisst.
Stabil ist er auch :)

Lediglich die Rollen geflallen mir nicht so.
Das ganze wird sehr fassig. Habt ihr mehr differenziert wie in der Anleitung ?

Der ANtrieb geht gut, wenngleich ich bei 800W - 900W doch etwas mehr erwartet hätte.
Die LS greift erst nach deutlichem nachdrücken und somit Schwung holen. :rolleyes:
Werde mal eine mit weniger Steigung ausprobieren.
Steigleistung irgendwas zwischen 23 und 24m/s.

Bilder folgen.
Der Omega darf jetzt nä. Woche mit in die Berge.
Mal sehen wie er sich als mein einizigstes Modell schlägt.

Gruss Tobi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten