Omega (Nan): Erfahrungen?

Omega fliegt

Omega fliegt

Hallo @ All,

Fliege jetzt seit zwei Wochen meinen rot/ weissen Omega. Mein Antriebsset ist mit dem von Olli (Post 56) fast identisch. Nur der LIpo ist ein 2200 Turnigy mit 50C und als Regler ist ein YGE 100 verbaut. Was mich am Omega total begeistert ist das Leistungsspektrum von Thermikschnuppern bis um die Eckenjagen ist alles möglich. Das Landen sehr easy denn mit 85° Wölbklappen nach unten ist Beifuss ein Kinderspiel. Beim Einfliegen musste ich leider feststellen das der von mir gewählte Antrieb einen sehr Hecklastigen schwer Punkt ergibt. Also habe ich etwa 30g Blei nachlegen müssen. Bin rundum zu frieden.

Gruß

Jörg
 
Antrieb Omega

Antrieb Omega

Hallo Jörg,

ich habe mir auch einen Omega zugelegt und bin gerade am Aufbau.

Wieviel wiegt den Dein Motor mit Getriebe ?

Gruß Stephan
 
Der Antrieb ist fast zu leicht.
Bei dieser Kombi muss die Anordnung folgende sein (Von Rumpfspitze in Richtung Fläche):
Motor-Akku-Regler.
Daran bin ich auch fast verzweifelt, da ich mich auf die hier Forum verbreitete Anordnung eingestellt hatte.

Gruß
 
Hallo Torsten und Olli F,

vielen Dank für die Angaben.

Ich habe momentan einen Antrieb GS 2218-12 mit 87g,
Mit der Anordnung von Rumpfspitze gesehen Motor-Akku-Regler wird es bei mir sehr knapp. Mit einem Lipo 3S 2200mA mit 30C geht es gerade noch mit den 40C leider nicht mehr.

Ich möchte gerne die 3S 2200mA verwendeten da ich hier 10 Stück habe.

Wenn ich die Anordnung Motor-Regler-Akku verwende bekomme ich auch die 40C rein.
Ich denke dann werde ich eher einen Poly-Tec 480-32XL mit Getriebe 4,4:1 Verbauen. Da liegt das Gewicht des Antriebes bei 220g.

Gibt es hiermit Erfahrungen wie ich hierbei mit dem Schwerpunkt klar komme?

Gruß Stephan
 
Ich glaube weiter vorne in diesem Thread hat Jemand berichtet, dass er diesen Antrieb nutzt.

Es ist erstaunlich, der von von Schambeck vertriebene Lehner Motor mit Getriebe dürfte so 40 Gramm schwerer sein als der Scorpion mit Reisenauer Getriebe. Das entscheidet aber darüber ob der Akku nun soweit wie möglich nach vorne muss oder eben wie auf einigen Bildern hier zu sehen ist, richtig weit in Richtung Flächenverbinder geschoben werden muss.

Die 40 Gramm ganz vorne erfordern einfach eine ganz andere Anordnung der Komponenten.

Mir gefällt die jetzige Anordnung allerdings fast besser, und ich komme mit den Kabeln besser zurecht.

Gruß
 
Hallo,
ich wundere mich gerade über eure Verteilung der Komponenten.
Ich habe einen 100 gr Reisenauer-Antrieb drin und kurz dahinter einen YGE 60A und den Akku mit 3S/1350 mAh nebeneinander (das passt gerade so rein). Damit habe ich einen SP von 82 mm.
Mit welchem SP fliegt ihr?
Die Angabe habe ich aus dem Baubericht bei Acemodel und für mich passt der so gut.
Bei einem schwereren Motor und größeren Akku müsste der SP doch viel weiter vorn sein !?

Grüße Peter
 
der Antrieb ist kpl. vom Reisenauer
LS ist 13x8 Cam Carbon
die 13x11 müsste eigentlich auch noch passen, gibt sonst auch noch ein 35mm Mittelstück beim Reisenauer, da gehts bestimmt
 
Der Nachwuchs ist da:)

Der Nachwuchs ist da:)

Hallo liebe Omega Freunde...
Jetzt hab ich doch noch einen kleinen Bruder mit weissen Streifen bekommen;) Das wollte ich euch nicht vorenthalten...
Er hört auf den Namen Omega Mini und gibt es als T- Leitwerk Elektro und V-Leitwerk Seglerversion:) :D:D:D:D:D
Genau das Richtige für die schönen Herbstwinde!!!


IMG_7042 rsz.jpg
 

Anhänge

  • IMG_7042 rsz.jpg
    IMG_7042 rsz.jpg
    155 KB · Aufrufe: 89
Der Nachwuchs ist unterwegs ( OMEGA Mini Segler Variante )

Der Nachwuchs ist unterwegs ( OMEGA Mini Segler Variante )

Hallo Maiky,

schönes Bild vom Nachwuchs ( OMEGA Mini ) von NAN / Cumulus.

Ich habe mir auch ein neues Baby bei Cumulus bestellt. Diesmal aber einen Segler, den
OMEGA Mini mit V - Leitwerk. Vom Design gleich wie deiner in der Farbe orange / dunkel blau.

Wenn er da ist, werde ich Bilder machen und hier einstellen.

Zur Info:
Es gibt diesen OMEGA Mini auch als Elektro mit V - Leitwerk.

Gruß
Mighty Eagle
 
Omega-mini T-Leitwerk

Omega-mini T-Leitwerk

Hallo Maiky,

kannst Du bitte ein paar Details zum Omega-mini T-Leitwerk Elektro nennen:

- Anlenkung des T-Leitwerks, bzw. Anordnung des HR-Servos?
- Spinnerdurchmesser?
- max. Luftschraubendurchmesser?
- max. Servodicke für WK und QR?
- Leergewicht?

Habe erst kürzlich vom Omega-mini erfahren und leider eure Postings übersehen. Bin irgendwie noch "unschlüssig" :D.

Viele Grüße,
Steffen
 
Die Anlenkung wird im T-Leitwerk realisiert.Ein Graupner des 428 BB MG past super rein.
Flächenservos würde ich D60 oder Des 428 BB MG empfehlen.Nutze D60 auf Quer und Graupner auf Wölb.
38mm Spinner und ne 12,5x6
Leergewicht hatte ich vor lauter lauter vergessen.Hoffe Mighty Eagle wiegt seinem vor dem Bau.So haben wir wenigstens das Leergewicht von dem.:)
Für den Wind zur Zeit einfach Geilo....Macht nen schönes Geräusch der kleine.:p:p:p
 
Ich würde gern wissen mit welchen Schwerpunktlagen ihr fliegt. Zur Zeit orientiere ich mich bei der Anordnung der Komponenten an der Herstellerangabe.
Hier wurde aber jetzt auch von 82mm gesprochen!? Das ist gut 10mm hinter der Herstellerangabe, was ich dann doch etwas viel finde.
Würde mich über Mitteilung eurer Erfahrungen freuen.

Gruß
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten