Reparatur einer Holmbrücke eines 6m Seglers

micbu

User
Normalerweise sanft, aber am letzten WE gab es dann doch eine Ausnahme :D (Ein Salto weniger auf dieser Welt :cry: )

Viele Grüße, Michael
 

Yeti

User
mein Beileid. Können wir uns darauf einigen, dass solche Flugfiguren dann eher als "Absturz" bezeichnet werden sollten, denn als "Landung"?

Nochmal zu den Holmverbindern: Bei vielen Modellen sind die einfach nur aus Rovings gebaut. Da können die Fasern zwar hohe Längskräfte aufnehmen (Zug- und Druckbelastung), halten aber nur eine sehr geringe Schubbelastung aus. Solche Verbinder versagen dann zuerst zwischen den Fasern, während die Belastung in Faserrichtung noch weit vom Bruchwert entfernt ist.

Da fasergerecht konstruierte Verbinder im Modellmaßstab recht aufwändig herzustellen sind (radiale Wicklung an den Krafteinleitungen, sowie eine Umwicklung mit diagonaler Faserausrichtung), bietet es sich an, die Rovings in ein Alurohr einzuziehen.
 

pfranz

User
Dokumentation der Reparatur, Teil 3

Dokumentation der Reparatur, Teil 3

Hallo zusammen,

hier beschreibe ich kurz den Teil 3 meiner Reparatur.

Eigentlich nichts anderes als der Ersatz des ausgefrästen Holzstücks mit Glasfaserschnipseln.

Sieht dann am Schluss etwa so aus wie auf den Bildern.
 

Anhänge

  • IMG_4931.JPG
    IMG_4931.JPG
    43,5 KB · Aufrufe: 151
  • IMG_4932.JPG
    IMG_4932.JPG
    42,9 KB · Aufrufe: 117

pfranz

User
Wildflug, Gerasis, ...

Wildflug, Gerasis, ...

@ micbu

Jaja, der Wildflug. Meines Wissens sind die auch von Gerasis hergestellt.
Genau gleich wie die vom WeMo.

Nur, der WeMo hat dem Gerasis genaustens gesagt wie er bauen soll und musste die Produktion auch sehr streng kontrollieren und qualitätssichern.

Deshalb baut er die Flieger jetzt vollständig selber. Demnächst gibts einen 7.5m Ventus (M 1:2.4).

Bezüglich schwarzer Farbe:
Das Problem mit der "Russenkohle" ist offenbar schon gross. Jedoch bin ich immer wieder überrascht, wie viel die Flieger im Flug trotzdem noch aushalten. Wir gehen nicht gerade zimperlich damit um im Flug...:D

Siehe ein paar Videos unter

www.youtube.com/patrfran

Grüsse,
Patrick
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
@micbu: Ich würde in Sachen Fasern und ähnlichem neumodischen Quatsch dann doch auf Yeti vertrauen, der kennt sich da, warum auch immer, so einigermaßen mit aus :rolleyes:

Back to repair ;)
 

pfranz

User
Dokumentation der Reparatur, Teil 4

Dokumentation der Reparatur, Teil 4

Nun zum grössten Teil der Reparatur:

  • Die Wiederherstellung der defekten Holmgurte mit anständiger Schäftung

Dazu ging ich folgendermassen vor:
  1. Anschleifen der bisherig eingelegten Rovings und der Glasfaserschnippsel.
  2. Bevor ich die Rovings eingelegt habe, habe ich noch über die Glasfaserschnippsel vier Lagen Glasgewebe 80 g/m2 gelegt.
  3. Einlegen der Rovings und tränken, tränken, tränken.
  4. Das eine Ende geht bis zur Holmbrücke hinaus und das andere Ende abgestuft über die noch vorhandene Holmgurte. Ebenso wurden die Rovings über der intakten Stelle etwas aufgefächert.
  5. Über das ganze Gebilde noch 2 Lagen 200 g/m2 diagonal verlegtes Kohlegewebe und eine Lage 80 g/m2 Glasgewebe. Das Gewebe dient zur Herstellung des Kontakts der reparierten Holmgurte mit der Flügelschale und zur Wiederherstellung der abgeschliffenen Flügelstruktur.
  6. Eine dicke PVC-Folie etwas beschwert darüberlegen und trocknen lassen.
Auf diese Weise sollte ich eine gute Schäftung erhalten haben. Die Kohle der ursprünglichen Holmgurte war weniger als 2mm. Die Schäftlänge beträgt bis zu 18cm. Ist also nahe an 1:100.

Im ganzen habe ich ca. 20m Kohlerovings 800 Tex verbaut. Mit 1600 Tex wäre ich wahrscheinlich schneller gewesen. Da ich zuwenig Rovings hatte, musste ich noch zusätzlich viel unidirektionales Carbonband 225 g/m2 verlegen.

So habe ich 1 bis 1.5 cm dick Kohle verbaut. Das reparierte sollte nun um einiges stabiler sein, als das ursprüngliche. Ich hoffe auf diese Weise auch den Übergang zur noch intakten Fläche anständig ausgeführt zu haben.

Nun die Zeit wirds Zeigen :cool: :cool: :D

Auf den angehängten Bildern sieht man einen Teil der Rovings und das Gewebe, das verbaut wurde und wies am Schluss nach dem Beschweren aussah...
 

Anhänge

  • IMG_4936.JPG
    IMG_4936.JPG
    59,4 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_4937.JPG
    IMG_4937.JPG
    49,4 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_4938.JPG
    IMG_4938.JPG
    50,5 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_4939.JPG
    IMG_4939.JPG
    50,5 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_4940.JPG
    IMG_4940.JPG
    55,2 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_4947.JPG
    IMG_4947.JPG
    59,7 KB · Aufrufe: 102
  • IMG_4946.JPG
    IMG_4946.JPG
    63,5 KB · Aufrufe: 143
  • IMG_4944.JPG
    IMG_4944.JPG
    43,6 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_4942.JPG
    IMG_4942.JPG
    42,8 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_4941.JPG
    IMG_4941.JPG
    50,7 KB · Aufrufe: 81

micbu

User
@Ingo,

keine Angst, ich auch. Eine richtige Orientierung der Fasern ändert aber nichts an der Empfindlichkeit der Fasern generell. Es verbessert zwar die Stabilität, aber gegen eine Holmbrücke aus Alu kann sie nicht bestehen.


@Yeti,
MEINE Landung war ein Absturz, die Landung meines Kollegen mit dem Wildflug Modell lediglich eine harte Landung. Bei dessen anschließendem F-Schlepp hat sich dann, beim Start, die Fläche mit der beschädigten Holmbrücke nach hinten angelegt. Die Folge war ein Kapitaler Schaden.


Gruß, Michael
 

pfranz

User
Dokumentation der Reparatur, Teil 5

Dokumentation der Reparatur, Teil 5

Ich komme jetzt zum letzten Teil meiner Reparatur:

  1. Verstärkung des Holmstummels mit einem CfK-Schlauch
  2. Der Wiederherstellung einer (schönen) Oberfläche.

Nachdem das Harz gut ausgehärtet war, wurde (Bosch-sei-Dank :) ) die Oberfläche abgeschliffen und wieder auf Kontur gebracht.

Danach wurde über den Holmstummel ein CfK-Schlauch gestülpt, mit Harz eingestrichen und mit einem Schrumpfschlauch an den Stummel gedrückt. Ca. 2-3 cm der Schlauch-Rovings wurden noch mit der Wurzelrippe verbunden.

So konnte das ganze nochmal über Nacht ruhen und trocknen.

Zu guter Letzt, wurde die Oberfläche mit Harz/Talkumpuder und danach mit Ahrweitex-Spachtel behandelt, verschliffen und mit weisser Spraydose (Duplicolor, Aerosolart (glaube ich) die deckt sehr gut das dunkle Schwarz der Kohle :) ) wieder geschönt.

Das Ergebnis kann sich meiner Meinung nach sehen lassen (siehe Bilder :D :D :D )

Wieviel ich der so reparierten Holmbrücke im Flug zugemutet habe, werde ich laufend hier berichten.

Grüsse,
der wieder glückliche Patrick
 

Anhänge

  • IMG_4949.JPG
    IMG_4949.JPG
    37,6 KB · Aufrufe: 116
  • DSC00026.JPG
    DSC00026.JPG
    87,8 KB · Aufrufe: 120
  • DSC00025.JPG
    DSC00025.JPG
    65,8 KB · Aufrufe: 101
  • DSC00023.JPG
    DSC00023.JPG
    53,6 KB · Aufrufe: 136
  • DSC00022.JPG
    DSC00022.JPG
    82,1 KB · Aufrufe: 119

pfranz

User
Die Reparatur hat geklappt

Die Reparatur hat geklappt

Hallo Reparaturgemeinde,

was die reparierte Holmbrücke bis anhin ausgehalten hat:

- 5m Version: 330m senkrecht :cool:
- 6m Version: 300m beinache senkrecht :cool:

In meinen Augen schon mal nicht schlecht. Zumal die Windverhältnisse nicht gerade ruhig waren.

Diese Methode scheint sich bis dahin schon mal rentiert zu haben... :) :) :)

Grüsse,
Patrick
 
Holmbrückenreparatur - CFK Rowingwicklung

Holmbrückenreparatur - CFK Rowingwicklung

Hallo Leute,

ich habe eine Fragen an euch? bin gerade dran eine Holmbrücke zu reparieren und stelle mir die Frage ob ich die Rowingwicklung um den gefertigten Holm wieder nachbilden soll oder ob ich drauf verzichten kann?! Bitte um Hilfe, Tip, Beratung....ich möchte kein Diskussion auslösen...:)

Aufbau:

Holm ist vorab gefertigt inkl. Herex, GFK 45 Grad dazwischen, Holmgurte drauf. Danach wurde der Holm in die Oberschale der Fläche eingelegt - verklebt. Dazu wurde zuvor der fertige Holm im Bereich der Wurzelrippe ca. 5 cm mit CFK Rowings umwickelt, dann erst eingelegt. und die Formen dann verschlossen. Natürlich Verklebung Unterschale mit Holm und dieser Rowingwicklung.

In den Schalen ist ebenfalls ein Holmgurt bis zur Schalenlage 45 Grad eingebracht.

Wenn ich nun schäfte schleife ich diese Wicklung durch bis ich durch den Holmgurt Schale auf den Holmgurt Holm komme.
Meine Frage ist nun....benötige ich diese Wicklung noch? oder kann ich drauf verzichten?

Ich weiß der Hersteller hat sich was dabei gedacht...wenn es eine alternative Lösung gäbe wäre ich um Tips dankbar. Die Wicklung nachbilden ist dann doch ein wesentlicher Aufwand...
Ist die Einleitung der Kräfte in die Schale durch die innere Schalenlage Carbon ausreichend.....soll heißen Holm schäften, 45 Grad Lage der Schale draufschäften, Schalenholmgurt draufschäften und danach die äußere Schalenlage aufbauen? Schichtaufbau.....?


Danke für Tips...

VG Ulli
 
mir die Frage ob ich die Rowingwicklung um den gefertigten Holm wieder nachbilden soll oder ob ich drauf verzichten kann?!
...
Dazu wurde zuvor der fertige Holm im Bereich der Wurzelrippe ca. 5 cm mit CFK Rowings umwickelt
Diese Wicklung soll verhindern, dass Ober-und Untergurt durch die Einleitung des Biegemoments auseinandergehebelt werden. Die brauchts schon. Je nach dem wird auch gern eine zäh-steife Faser wie Aramid verwendet (Bei CFK kommen die engen Wickelradien nicht so gut...).
 
Hallo Markus,

danke dir nochmal für den Hinweis, die Erklärung und vor allem die Bestätigung, dass ich den Aufbau genau so erledigen muss wie er war,...werd´s genau so machen...:rolleyes:

VG Ulli
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten