robbe B-25 Mitchell

wie programmiert man die Steller

wie programmiert man die Steller

Guten Tag zusammen,
auch ich habe inzwischen die Robbe B 25 fertig auf dem Bastelltisch stehen. Alles funktioniert im Stand zur vollsten Zufriedenheit bis auf: Der eine Steller ist mit Motorbremse programmiert, der andere nicht. Natürlich liegen für die Steller (offensichtlich Robbe Steller aus dem normalen Programm) keine Gebrauchsanweisungen bei und so die Frage, ob einer von Euch weiß, wie die Dinger über die Fernsteuerung programmiert werden, bzw. wo es ggf. einen Download für Robbe Steller gibt? Vielleicht hatte ja auch einer von Euch dieses Problem und fliegt dennoch erfolgreich damit? Ich traue mich das nicht, da ich die große 2,1 m, 9 kg B 25 von Top Flite fliege und das Letzte, was die mag sind ungleich laufende Motoren.
Besten Gruß, Oliver
 
...
Natürlich liegen für die Steller (offensichtlich Robbe Steller aus dem normalen Programm) keine Gebrauchsanweisungen bei und so die Frage, ob einer von Euch weiß, wie die Dinger über die Fernsteuerung programmiert werden, bzw. wo es ggf. einen Download für Robbe Steller gibt?...

Hallo Oliver,

selbstverständlich liegt der Robbe B-25 auch eine Bedienungsanleitung für die Antriebseinheit bei - sogar in sechs Sprachen.

:) Jürgen
 
Hallo Jürgen,
ich weiß, ich lese gerne und in der Bauanleitung steht auch etwas von Programmier-Anleitung für den Regler, aber bei mir lag die nicht dabei! Mir wurde aber schon geholfen und beide Steller sind jetzt auf "Bremse" programmiert.
Gruß Oliver
 
hmm, das dürfte dann bei mir auch einmal gewesen sein. Denn einer der beiden Propeller stoppte nach dem Ausschalten ruckartig und ein lief nach.....

lg
Baumi
 
Bilder vom 26.06.2010

Bilder vom 26.06.2010

Bilder vom "Video Shooting":
 

Anhänge

  • PX6260014.jpg
    PX6260014.jpg
    128,4 KB · Aufrufe: 167
  • PX6260018.jpg
    PX6260018.jpg
    130,8 KB · Aufrufe: 108
Hübsche Fotos - Video bin ich am runterladen... :D

Bei meiner B-25 ist vor einer Woche ebenfalls ein Regler abgeraucht, dummerweise während des Startvorganges. Neue Regler hab ich zwar bereits, aber eine neue Kanzel lässt auf sich warten.:rolleyes: Naja, passt dann Aufklebermässig ja auch nimmer zusammen, darum werd ich wohl meine Maschine mal ausstinken lassen und dann im Herbst/Winter zu einer russischen B-25 umbauen wie in der aktuellen Flugzeug Classics beschrieben... :D

So, warten-auf-Video-Download...


Sonnige Grüsse, DC
 
Jupp, tolles Video! :)

Unter Verwendung von Original-Akku und Propeller? Jaein... Propeller habe ich (wieder) die Originalen drauf, ja. Aber Akku war bei mir so was schwarzes undefinierbares dabei (3S 2200 mit ???C) - den hab ich gegen ein SLS getauscht.

Naja, muss auch anfügen, dass die B-25 doch einige Flugstunden schon drauf hatte. Grund für das Abfackeln vermute ich auch nicht in der mangelnden Leistung oder billiger Ware, sondern darin dass das BEC mit so vielen Servos und der entsprechenden Last eines Startvorganges (alle Ruder aktiv, Widerstand von Gras aufs Fahrwerk) halt schlichtweg überhitzt ist. Hier sollte man vermutlich ohnehin besser mit einem separaten BEC arbeiten. Licht hat das Teil ja auch noch... ;)

Werde mir nun neue M-Tech Regler einbauen mit 5A-BEC getaktet, das wird hoffentlich reichen. :D

Gruss, DC
 
...
Unter Verwendung von Original-Akku und Propeller? Jaein... Propeller habe ich (wieder) die Originalen drauf, ja. Aber Akku war bei mir so was schwarzes undefinierbares dabei (3S 2200 mit ???C) - den hab ich gegen ein SLS getauscht.

Naja, muss auch anfügen, dass die B-25 doch einige Flugstunden schon drauf hatte. Grund für das Abfackeln vermute ich auch nicht in der mangelnden Leistung oder billiger Ware, sondern darin dass das BEC mit so vielen Servos und der entsprechenden Last eines Startvorganges (alle Ruder aktiv, Widerstand von Gras aufs Fahrwerk) halt schlichtweg überhitzt ist. Hier sollte man vermutlich ohnehin besser mit einem separaten BEC arbeiten. Licht hat das Teil ja auch noch... ;)
...

Original ist bei robbe ein 3/2200mAh 20C Pack dabei. Damit fliessen max. 17A je Motor. Wer statt des 20C ein 30C (oder mehr) Pack verwendet, kommt schnell an die 20A Grenze des Reglers.

Natürlich werden auch die linearen BECs bei einer höheren Spannung unter Last stärker beansprucht.

Eine Belastung der Fahrwerkservos findet nicht statt, da die Fahrwerke mechanisch verriegeln. Der Ruhestrom incl. Sequencer beträgt 90mA. Die restlichen vier Servos konsummieren je 6mA, der R617FS 70mA und die Postionsleuchten 55mA.

:) Jürgen
 
Achtung - bitte überprüfen

Achtung - bitte überprüfen

gerade war ein Vereinskamerad mit seiner B-25 bei mir. Er meinte seine Fahrwerkservos würden Geräusche machen.

Während bei meinem Exemplar keinerlei Nachjustierungen beim Fahrwerk erforderlich waren, waren 2 Fahrwerke und eine Klappe nicht ganz exakt eingestellt. Statt 90mA flossen bei eingefahrenem Fahrwerk rund. 450mA. Mit dem Unitest 2 waren die Übeltäter schnell ermittelt und die Einstellungen angepasst.

Der in der Bauanleitung angegebene Schwerpunkt (Abstand 380mm von der Rumpfspitze) ist zu weit vorn. Ich fliege mit dem Akku in hinterster Position (Der Schwerpunkt liegt damit 400mm von der Rumpfspitze, oder 65mm hinter Tragflügelvorderkante).

:) Jürgen
 
So, ich hab nun die neuen Motoren und Regler zurückbekommen und gleich verdrahtet - einziger Unterschied - ich habe die roten Kabel der Regler mit dem Saft für den Empfänger abgesteckt und stattdessen einen eigenen Empfängerakku zur Stromversorgung der Servos und des Fahrwerks verbaut. Habe einfach den Hohlraum hinter der Pilotenkanzel genutzt und dort ein Brettchen reingebaut und auf dem hab ich den 2500er Empfängerakku montiert. Jetzt haben die Regler und Motoren den Saft für sich alleine ! Morgen früh werden wir mal schauen, was sie auf der Startbahn macht.

lg
Baumi
 
...
Habe einfach den Hohlraum hinter der Pilotenkanzel genutzt und dort ein Brettchen reingebaut und auf dem hab ich den 2500er Empfängerakku montiert. Jetzt haben die Regler und Motoren den Saft für sich alleine !...

2500mAh? Das klingt nach AA (Mignon-)Zellen, also vermutlich kein geeigneter Empfängerakku zur Versorgung von 10 Servos.

:) Jürgen
 
Ergebnis des Fluges: Absturz !

Nach Einbau aller Komponenten wurde das Flugzeug auf die Startbahn gesetzt und gestartet. Die Rasenstartbahn braucht jedoch durchaus etwas Länge, bis die Mitchell nach oben ging. Aber sie tat es. Nach circa 3 - 4 Minuten problemlosen Fluges kam es zum Landeanflug. Die Maschine befand sich circa 20 Meter über Grund und kam sehr stabil herein. Plötzlich ein Aufschrei meines Sohnes. Papa sie stürzt ab. Tatsächlich begann die Mitchell plötzlich stark nach links unten zu fliegen. Es wurde zwar noch gegengesteuert und kurz über einen Maisacker verschwandt sie. Nach circa eine halben Stunde des Suchens wurde sie auch gefunden. Und sie war nahezu unversehrt, das sie im Mais hängengeblieben ist. Lediglich ein Propleller wurde beschädigt. Alles andere blieb vollkommen unbeschädigt ! Großes Rätselraten begann. Doch dann die Aufklärung. Ein Blick zu den Reglern genügte. Der linke Regler war wieder durchgeschmort und somit war es klar, was passiert war. Die Maschine geht morgen zum Händler zurück - aber als Gesamtes und ist für mich ein Fall für die gesetzliche Gewährleistung. Meine Empfehlung: Wenn jemand wirklich die MItchel von Robbe fliegen möchte, soll er sich ausreichend starke Regler einbauen und für eine gute Kühlung sorgen. Das Einbauen eines separaten Empfängerakkus für die Servos hat nichts genützt bzw. war offenbar noch immer zu wenig.

lg
Baumi

PS: Die Empfängerversorgung funktionierte einwandfrei ! Habe sie vorher auch ausreichend lange und intensiv getestet. Das funktioniert wunderbar. Hatte den Empfängerblock im Hohlraum hinter der Kanzel verbaut. Natürlich haben wir unmittelbar nach dem Flug alles überprüft und dank der Maiskolben konnte wunderbar rekonstruiert werden. Nämlich alles funktionierte nach wie vor ! Die Ruder, die Lichter, das Fahrwerk. Ja sogar der Motor mit dem zerstörten Propeller lief wunderbar. Lediglich der verschmorrte Regler ließ natürlich keinerlei Rührung in den linken Propeller kommen.
 
...
Die Maschine befand sich circa 20 Meter über Grund und kam sehr stabil herein. Plötzlich ein Aufschrei meines Sohnes. Papa sie stürzt ab. Tatsächlich begann die Mitchell plötzlich stark nach links unten zu fliegen. Es wurde zwar noch gegengesteuert und kurz über einen Maisacker verschwandt sie....
Das Einbauen eines separaten Empfängerakkus für die Servos hat nichts genützt bzw. war offenbar noch immer zu wenig.

lg
Baumi
...

Die Frage nach dem Empfängerakku ist offen. Welchen Akkutyp und wieviel Zellen hast Du verwendet?

Selbst wenn der Regler im Flug ausgefallen wäre, ist das noch kein Grund abzustürzen. Gas raus und schon ist auch bei einer mehrmotorigen Maschine der einseitige Motorzug weg.

:) Jürgen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten