" Robbe Mäxi" Bauprojekt mit der Vereinsjugend

Ne angespitzte Schraube reindrehen, ein Tupfer Farbe drauf, Flügel drauf legen, perfekt angezeichnet, Loch bohren, fertig...

Mann, waren wir damals gut!


An diese Flächenbefestigungen kann ich mich auch noch erinnern. Hatte immer große Problem damit um mit den Schrauben das Gewinde sauber zu treffen. Zusätzlich muss man die Balsaseitenwände gut verstärken weil die aus Balsa sind und die Schrauben nicht wirklich halten. Später verwendete ich nur mehr zuerst Einschlagmuttern in Sperrholz und dann die Methode mit dem Holzgewinde.

Franz

Mäxis hatten bei uns alle geschraubte Flügel, saß halt so tief, dass die Querruderanleitung drüber passte. Geschlitztes Sperrholz an der Seite, das Brett mit den Gewinden wurde von vorne reingeschoben, so kam man dann auch leicht wieder an die Servos darunter.
 
Rainer, ich war damals noch sehr jung, und habe keinen handwerklichen Beruf erlernt. Zum markieren hatte ich mir von einem Freund 2 6mm Metallschrauben ohne Kopf mit einem spitzen Kegel daran drehen lassen, damit ging es dann, später. Gerade bohren musste man halt auch noch :-) .

Franz
 
Franz, ich war da auch erst 16 ...

Kunststoffschraube in Bleistiftspitzer, pragmatisch, aber hat funktioniert!

Gerade bohren, eben nicht! Schräg bohren, damit das Loch senkrecht zur gegenüberliegenden Beplankung steht, dann liegt der Schraubenkopf plan auf. Ich habe Styro untergelegt und im Bohrständer gebohrt, da hat der Winkel automatisch gepasst.

Außerdem habe ich immer erst mit 4mm gebohrt, und mit einem Stahldraht getestet, ob ich das Gewinde treffe. Da waren zumindest noch 2mm Fleisch, wenn's mal nicht genau gepasst hat.

Rainer
 
Bild vergessen

Bild vergessen

Hallo,

anbei das Bild vom Bugrad-Einziehfahrwerk - gestern vergessen - Entschuldigung.

Klar - ein großer Tank geht nicht mehr rein, aber es sollte gehen - es gab damals auch Mäxis mit Einziehfahrwerk.

Thomas
 

Anhänge

  • bugbereich.JPG
    bugbereich.JPG
    104,7 KB · Aufrufe: 98
Rainer, ich war etwas älter, bin Jg 49. Dieses"Problem" tauchte bei meiner ersten Minare zum ersten Mal auf. Eine Ständerbohrmaschine hatte ich damals auch nicht, aber viel Enthusiasmus :-) . Früher waren die Gummiringe Standart.

Franz
 
der Flächenübergang geht eigentlich, ist nicht so flüssig wie bei GFK Rümpfen aber das ist eben so.

Anhang anzeigen 1892578


Ähm, wie drücke ich es mal höflich aus?
Hm, geht nicht - egal dann eben deutlich! Ist ja auch für Guido, der ist hart im Nehmen:

Was sollen denn diese Würschtl da zwischen Rumpf und Flügel? Das sieht ja aus wie eingequetschte Bifis. Kleb die Dinger an den Rumpf, dann klebst du etwas 80er um ein 15er Rundholz und schleifst eine ordentliche Hohlkehle da hinein. Dann stimmt die Ästhetik und die Aerodynamik!

Etwas mehr Anspruch bitte!

So, jetzt zur Lackierung:
Lade mal 'ne ordentliche 3-Seiten-Zeichnung hoch, dann kann ich dir eines von meinen Color Schemes für den Mäxi anpassen. Mit den Vektordaten kannst du dann bei deinem Werbetechniker deines Vertrauens Lackiermasken und Dekofolien plotten lassen.

Wie wäre es denn hiermit: das klassische Sunburst.

Foto0616.jpg

Die '57 könnte man durch ein trockenes MÄXI ersetzen.

Wenn es etwas weniger aggressiv sein soll,(deinem Flugstil angemessen) geht auch sowas hier(übrigens ein Holzrumpf):

attachment-44.jpgBild 10.png

Als Text dann sowas wie:
HOLZ PORSCHE, oder Brutus Lotus, Belly Penny, Guidos MÄXI oder irgend ein anderer frecher Spruch:
"ich bremse nicht für Kwik Fly's", "Retro flies better"....

Für Ralfs JugendTeam gilt das natürlich auch.

Mach was
Andreas
 
Der Crétin Aérien ist ein Knaller! Sowohl von der Ausführung, als auch von der Namenswahl her. Solche Kampfnamen wären das Tüpfelchen auf dem i für die Modelle von Ralfs Jungs.
H.
PS: und dahinter liegen ein Fast Forward und ein GoAhead!
 

RnB

User
moin,
der "Schliff " von den Flächenanformungen ist mir schon, wenn auch nicht ganz so konvex,bei Thomas
aufgefallen und wollte noch fragen ob er die noch etwas konkav macht.
Dachte mir, bevor dazu was schreibst, erst machen und gucken ob das so wird
wie ich mir das vorstelle ☺, evtl.erledige ich das heute.
Wie der heutige Feiertag sagt,warte ich auf die
eiligen drei Könige
vielleicht kommen auch 4 oder 5 zu ner kurzen Bastelrunde

Zur Farbgebung :
meine steht , und fällt immer wieder 😂,fände es ganz witzig alle 6 vom Schnitt her gleich zu folieren,
nur mit unterschiedlichen Farbkombis
Grundfarbe wird vermutlich weiß werden, hab ich am meisten da,dann: gelb,orange,rot,blau,schwarz,schwarz/silberkaro,oliv,neongrün...
Ich hoffe nur es bekommt keiner Augenkrebs wenn die Staffel fertig da steht😆

Andere Frage: ist morgen jemand in Kirchdorf anzutreffen, wenn ich weg komm fahr ich hin,
wäre schön den einen oder anderen kennenzulernen
Bin eigentlich leicht zu erkennen:
IMG_20180106_075838.jpg
vielleicht sieht man sich morgen
Ciao
Ralf
 

guidos

User gesperrt
Moin,


Ähm, wie drücke ich es mal höflich aus?
Hm, geht nicht - egal dann eben deutlich! Ist ja auch für Guido, der ist hart im Nehmen:



Ääähhhh, wer austeilt muss auch einstecken können. :D



Was sollen denn diese Würschtl da zwischen Rumpf und Flügel? Das sieht ja aus wie eingequetschte Bifis. Kleb die Dinger an den Rumpf, dann klebst du etwas 80er um ein 15er Rundholz und schleifst eine ordentliche Hohlkehle da hinein. Dann stimmt die Ästhetik und die Aerodynamik!

Ich könnte jetzt weitschweifend erklären das das dicke Würschtl stabiler ist als eine dünngeschliffene Hohlkehle, das es so eher die Retro Ästhetik trifft, das die Aerodramatik bei dem Mäxi mit teilbeplankten Flächen, rausstehendem Schalldämpfer und Zylinder und dem starren Fahrwerk sowieso eher einem Billy Regal von Ikea ähnelt und ähnlichen Quatsch mehr.

Aber auf den Punkt gebracht : ich bin zu faul und den Kram aus Microballons zu machen finde ich nicht stilecht.


So, jetzt zur Lackierung:
Lade mal 'ne ordentliche 3-Seiten-Zeichnung hoch, dann kann ich dir eines von meinen Color Schemes für den Mäxi anpassen. Mit den Vektordaten kannst du dann bei deinem Werbetechniker deines Vertrauens Lackiermasken und Dekofolien plotten lassen.

Ähhh, wie soll ich es höflich formulieren ? :D

Ach sche. drauf, es geht mir um ein ORIGINALES Katalogfinish.
Wenn ich ein freies Design wählen würde dann GARANTIERT kein fremdes, so wenig Fantasie hab ich nu auch nicht.

Aber trotzdem Danke für die Hilfe. :D


Guido
 
Finde ich gar nicht mal so häßlich.
Jetzt fehlt mir nur noch ein gescheiter Lackiervorschlag, das rotweiße mag ich nicht so richtig gut und Google spuckt als Katalogfinish nur noch eine blau weiße Version raus, die ist aber vom Mäxi TF.

Bleibt immer noch die Frage nach der Farbgebung...

...ich wollte nur helfen, weil das verzweifelte Herumgejammer ja nicht mehr zum Aushalten war.

Ähhh, wie soll ich es höflich formulieren ? :D

Ach sche. drauf, es geht mir um ein ORIGINALES Katalogfinish.
Wenn ich ein freies Design wählen würde dann GARANTIERT kein fremdes, so wenig Fantasie hab ich nu auch nicht.

Ja, neee schon klar, und jetzt auf dicke Hose machen.

Ts, ts, immer dasselbe mit diesen Curarefliegern...:D

Munter bleiben
Andreas
 

guidos

User gesperrt
moin,

So, testweise mal einen Übergang als Hohlkehle geschnitzt, sehr stabil ist das natürlich nicht sieht aber doch etwas besser aus.

Ich grübel noch mal drüber nach...


IMG_3509.JPG

IMG_3510.JPG

oder doch die Bifi Variante ?

IMG_3508.JPG

Deer Vorteil : Ist schon fertig und muß nur noch angeklebt werden.
Und ist viel stabiler.


und irgendwo hab ich gelesen das es einer nicht auf die Kette bekommen hat eine GFK Manschette zu machen.
Hier hab ich mal eine Kurzanleitung mit Bildern :


IMG_3506.JPG


Das ist das Zeug was man braucht : Folienunterlage ( alte Verpackung ) Handschuhe, Pinsel, Gewebematte, Harz, Härter und eine Briefwaage.
2 Hände, idealerweise eine rechte UND eine linke.



IMG_3507.JPG

zuerst die Matte zuschneiden


IMG_3505.JPG

Die Gewebematte wird auf der Folie getränkt so das die komplett transparent wird, ich mache das immer erst auf einer Hälfte, dann klappe ich die andere da drauf und tupfe mit dem Pinsel so lange bis die andere
Hälfte auch durchgetränkt ist, falls ich vorher nicht zu goßzügig mit dem Harz war muß ich noch mal nachtupfen.

Die Holzflächen müssen vorher natürlich verschliffen und vom Staub befreit sein und werden auch mit leicht verdünntem (geht auch ohne verdünnen ) Harz in dem Bereich eingestrichen


IMG_3504.JPG


Dann wird die Matte aufgelegt und blasenfrei glatt getupft. Zuviel Harz bringt nur Gewicht, nicht mit dem Quast da dran sondern spaaaaaaasaaaaaam tupfen.


dann decke ich die Räder mit Kreppband ab damit man nachher nicht so viel schleifen muss.

IMG_3503.JPG


nach 24h kann man dann das Zeug auspacken und verschleifen.




Guido
 

pefi

User
Hallo Guido
Für die Variante Hohlkehle klebe ich immer einen streifen dünnes Sperrholz auf die Seitenwand da wo die Fläche aufliegt (0,5mm). Darauf und an die Seitenwand klebst du dann die Hohlkehle oder das Balsa und schleifst es direkt am Rumpf.
Eine Orginal Fläche habe ich noch. Vielleicht gibts ja mal einen Rumpf dazu.
 
Hallo Guido,

die Vorgehensweise mit dem Verstärken hätte ich doch etwas detailierter von dir beschrieben erwartet, es scheint mir da doch ein wenig bei deiner Beschreibung durcheinander geraten zu sein. Wenn es doch Anfängern oder Ungeübten helfen soll, sollte eine Beschreibung schon für jeden verständlich sein und auch wirklich richtig beschrieben. Es ist am besten dann auch nocheinmal genau zu prüfen was man so erklären möchte und ob es so auch genau richtig ist.

http://www.rc-network.de/forum/show...ereinsjugend?p=4477018&viewfull=1#post4477018

....besonders irritiert der Bereich mit dem Kreppband, warum bringst du das erst NACH dem aufbringen der Matte an? Erscheint mir eher falsch und völlig überflüssig, es erst hinterher zu bekleben.

...dann...Warum machst du dir die Arbeit mit der Klarsichtfolie, um Gewicht zu sparen? Du bringst ja doch wieder Gewicht durch einstreichen von Harz auf das blanke Holz auf, legst erst dann die Matte auf, was die Gewichtsersparnis gleichenfalls wieder aufhebt! ;)
In diesem Ablauf kannst du die Matte auch gleich auflegen und mit Krepp fixieren und dann gleich auf der Fläche mit Harz betupfen, erspart dir Materialien und auch viel Zeit! Der Vorteil, du kannst auch schleifen bis aufs Krepp und hast einen sauberen exakten Übergang! Nur mal so als Tip ;)

Um auch den Flächenübergang schöner zu bekommen, muß man einfach nur ein bisschen mehr schleifen, man denke einfach an die Kato Bausätze, da hast du auch nicht zusätzliches Sperrholz dabei, um damit eine Hohlkehle zu zaubern, schleifen schleifen schleifen.
Hat zusätzlich den Vorteil der höheren Stabilität es aus einem Stück in die richtige Form zu schleifen! ;)

Gruß DdF
 
moin,
So, testweise mal einen Übergang als Hohlkehle geschnitzt, sehr stabil ist das natürlich nicht sieht aber doch etwas besser aus.
Ich grübel noch mal drüber nach...
oder doch die Bifi Variante ?
Deer Vorteil : Ist schon fertig und muß nur noch angeklebt werden.
Und ist viel stabiler.

Hi Mäxi-Guido,

Siehtse! Sieht doch besser aus. Am schnellsten bekommst du die so geschliffen:

1. 3-kantig schnitzen, an beiden 45° Winkeln 1-2mm Kante stehen lassen.
2. fest ankleben - Holzleim
3. Den Rumpf oberhalb der Übergangsleiste mit glattem Krepp abkleben.
4. Mit dem 60er-150er(nacheinander) auf Rundholz(Ø etwas mehr als doppelte Übergangsdicke) geklebten Schleifpapier die Hohlkehle einschleifen. Dabei das Rundholz auf den Rumpf auflegen und immer entlang der Profilkrümmung schleifen. Das Krepp schütz dabei den Rumpf.
5. Nicht scharfkantig schleifen. Unten außen 1mm senkrechtes Material stehen lassen. Dann ist die Kante unempfindlich gegen Stöße.
6. Die Kante vom Übergang mit Epoxy pinseln: (Glas muss nicht drauf)

Zum Thema Glasmanchette habe ich noch eine 3. Variante, aber da halte ich mich mal zurück, da gehen sicher alle 3.

Weiter so
Andreas
 

Eisvogel

User
Rumpf-Flächen-Übergang

Rumpf-Flächen-Übergang

einfach und schnell:

0,6er Sperrholz auf die Flächenauflage kleben und so weit überstehen lassen wie der Übergang werden soll.
Dann im selben Abstand an die Rumpfseite Krepp aufkleben.
Leichtspachtel http://shop1.r-g.de/art/160107 drauf und sofort mit dem Finger passend abziehen. Wer gut ist bringts schon so in Form daß kein schleifen mehr nötig ist. Nachschleifen ist auch kein Problem, da sich das Zeug sehr leicht schleifen läßt. Dazu einfach das Schleifpapier um dien Finger wickeln und los geht's. Dann Krepp runter und fertig.
Das Sperrholz bleibt als "Kantenschutz".

Die Fläche liegt dann 0,6mm tiefer, kann man vorher berücksichtigen, ignorieren oder am unteren Übergang beischleifen.

Für einen Autodoktor mit Plasterenner sollte das kein Problem sein;)

PS:
Ich presse das 0,6er Sperrholz zum verleimen immer mit der Fläche an den Rumpf. So passt dann der Übergang saugend.
 
Moin zusammen,

ein schönes Projekt! Ich lese einfach mal so mit...
Flächenübergänge sollen ja rechtwinklige Übergänge vermeiden helfen, daher ist diese 'Bifi'-Version nicht gut. Mit Sperrholz und Leichtspachtel schon viel besser!
ich mache es wie folgt:
Fläche unterschrauben, zwischen Rumpf und Fläche eine dünne Folie legen
Balsa 3-Kant 10x10 mit Weißleim an die Rumpfseitenwand leimen und mit Nadeln fixieren, im vorderen Drittel einfach 1cm-Stücke anflicken und durchtrocknen lassen
dann die Stöße ein wenig! mit Schleifpapier angleich und dann alle Lücken und Übergänge nach Bedarf mit Leichtspachtel füllen und schleifen.

Die Flächenauflage und die Kante mit Sekundenkleber härten!

Das alles ist Abends beim Fernsehen in den Werbepausen zu erledigen (Trockenzeiten nicht eingerechnet)

Blider sind der Mark 9 und der RC1-Flieger Tornado von Multiplex.

seht selber...

Gruß Stefan
 

Anhänge

  • Fl1.JPG
    Fl1.JPG
    41,1 KB · Aufrufe: 208
  • F3.JPG
    F3.JPG
    110,9 KB · Aufrufe: 133
  • FL2.JPG
    FL2.JPG
    40,9 KB · Aufrufe: 185

guidos

User gesperrt
Moin,


@ Hanspeter,

Für die Variante Hohlkehle klebe ich immer einen streifen dünnes Sperrholz auf die Seitenwand da wo die Fläche aufliegt (0,5mm). Darauf und an die Seitenwand klebst du dann die Hohlkehle oder das Balsa und schleifst es direkt am Rumpf.


Sehr gute Idee ! Danke.

Eine Orginal Fläche habe ich noch. Vielleicht gibts ja mal einen Rumpf dazu.

So ein Rumpf ist doch schnell geschnitzt. :D

@ Andreas,


Siehtse! Sieht doch besser aus. Am schnellsten bekommst du die so geschliffen:

Jaja, du hast ja Recht. Und deine Methode hab ich so ähnlich nur ohne vorher ankleben bei dem Test angewandt.

Zum Thema Glasmanchette habe ich noch eine 3. Variante, aber da halte ich mich mal zurück, da gehen sicher alle 3.

Mach mal ruhig, wahrscheinlich haben wir dann mit deiner und meiner 2 gute Methoden. :D

Aber wir wollten hier ja nicht rumstänkern. Zu der ( zum Teil ) berechtigten Kritik an meiner Methode gleich unten trotzdem noch eine Erläuterung.


soll.
Dann im selben Abstand an die Rumpfseite Krepp aufkleben.
Leichtspachtel http://shop1.r-g.de/art/160107 drauf und sofort mit dem Finger passend abziehen. Wer gut ist bringts schon so in Form daß kein schleifen mehr nötig ist.

Geht natürlich auch aber als
Für einen Autodoktor mit Plasterenner sollte das kein Problem sein
würde ich das wenn schon in Plastik aus Microballons oder mit Microzelludingsda machen.

Es sollte aber bei der Kiste aus Holz sein und bei dem Retro Kram bin ich schon mal etwas engstirnig :D



@ Stefan,


Die Methode mit den dreikant Leiste hab ich mal probiert finde aber das das an den Übergängen zwischen den Stücken zu hakelig wird und es im ganzen auch nicht so rund geworden ist wie auf dem Probestück oben von mir.
Wie man aber bei dir sieht liegt das wahrscheinlich eher an meinen linken Händen.
Ist wahrscheinlich einfach eine Sache der persönlichen Vorlieben.



So nun kurz zu ddf,


die Vorgehensweise mit dem Verstärken hätte ich doch etwas detailierter von dir beschrieben erwartet, es scheint mir da doch ein wenig bei deiner Beschreibung durcheinander geraten zu sein. Wenn es doch Anfängern oder Ungeübten helfen soll, sollte eine Beschreibung schon für jeden verständlich sein und auch wirklich richtig beschrieben. Es ist am besten dann auch nocheinmal genau zu prüfen was man so erklären möchte und

Da gebe ich dir Recht, ich habe wahrscheinlich zu viel vorausgesetzt und offenbar hat das nicht jeder ( zumindest aber du ) nicht richtig verstanden.
Die Beschreibung ist durchaus wirklich richtig und auch in der exakt richtigen Reihenfolge beschrieben nur offenbar scheint es Spielraum für Interpretationen zu geben.


Also nochmal :

Das ist das Zeug was man braucht : Folienunterlage ( alte Verpackung ) Handschuhe, Pinsel, Gewebematte, Harz, Härter und eine Briefwaage.
2 Hände, idealerweise eine rechte UND eine linke.

Ich präzisiere noch weiter :

Den Mischbecher habe ich vergessen. Und die Augen natürlich :D

Weiter geht's :

Die Gewebematte wird auf der Folie getränkt so das die komplett transparent wird, ich mache das immer erst auf einer Hälfte, dann klappe ich die andere da drauf und tupfe mit dem Pinsel so lange bis die andere
Hälfte auch durchgetränkt ist, falls ich vorher nicht zu goßzügig mit dem Harz war muß ich noch mal nachtupfen.

Vielleicht verständlicher :

Die Gewebematte wird auf der Folie getränkt so das die EINE HÄLFTE komplett transparent wird, UND DANN KLAPPE ICH DIE ZWEITE HÄLFTE AUF DIE BEREITS GETRÄNKTE ERSTE HÄLFTE OHNE WEITERES HARZ UND TUPFE SOLANGE DARAUF BIS DAS ÜBERSCHÜSSIGE HARZ DER UNTEREN HÄLFTE DIE OBERE MIT DURCHTRÄNKT. falls ich vorher nicht zu goßzügig ALSO ZUWENIG HARZ BENUTZT HABE UND DIE ERSTE HÄLFTE NUR GRADE SELBST DURCHTRÄNKT IST muß ich noch mal nachtupfen.

Die Holzflächen müssen vorher natürlich verschliffen und vom Staub befreit sein und werden auch mit leicht verdünntem (geht auch ohne verdünnen ) Harz in dem Bereich eingestrichen

EINGESTRICHEN bedeutet das man ganz extrem dünn Harz auf die Stelle der Tragfläche aufbringt.



Die Holzflächen müssen vorher natürlich verschliffen und vom Staub befreit sein und werden auch mit leicht verdünntem (geht auch ohne verdünnen ) Harz in dem Bereich eingestrichen


Dann wird die Matte aufgelegt und blasenfrei glatt getupft. Zuviel Harz bringt nur Gewicht, nicht mit dem Quast da dran sondern spaaaaaaasaaaaaam tupfen.

Das SPAAAAAAAASAAAAAAAAM nochmal besonders beachten.

Das verbindet sich definitiv wesentlich besser als wenn man :

In diesem Ablauf kannst du die Matte auch gleich auflegen und mit Krepp fixieren und dann gleich auf der Fläche mit Harz betupfen, erspart dir Materialien und auch viel Zeit!

Die Matte mit Krepp fixieren ( vor dem tränken der Matte ) ist völliger Schwachsinn. Wenn man die Matte mit Krepp "fixiert" hat man nicht ordentlich gearbeitet denn die Matte muss bei korrekter Arbeitsweise NICHT fixiert werden.
Und wenn man durch die Matte ( hab ich früher aus Unkenntnis und/oder Bequemlichkeit auch gemacht) "tränkt" braucht man mindestens 1/3 Harz mehr ( nämlich das was sonst in der zweiten Hälfte minus der ca 2-3g die jetzt vorher AUF das Holz gebracht wurden.
Ok, ist jetzt etwas kleinlich bei der kleinen Fläche reden wir von ca 10-15g "Ersparnis" was eigentlich egal ist, bei größeren Modellen summiert sich das allerdings weil ggf. auch mehrere Lagen Gewebe abgestuft aufgebracht werden.

Kann man so machen aber :
sollte eine Beschreibung schon für jeden verständlich sein und auch wirklich richtig beschrieben

:D

Weiter geht's :


, erspart dir Materialien und auch viel Zeit! Der Vorteil, du kannst auch schleifen bis aufs Krepp und hast einen sauberen exakten Übergang! Nur mal so als Tip

Denk mal kurz selbst drüber nach dann kommst du wahrscheinlich darauf warum man bei deinen Gewebeverstärkungen unter der Folie wahrscheinlich eine ungefähr Gewebestärke dicke Kante sieht.

Das Kreppband kommt NACH dem Auflegen und dem kompletten Antupfen der Matte AUF das noch feuchte Gewebe und wird straff gezogen damit das Harz bündig unter dem Krepp einen fast glatten Übergang schafft den man KAUM noch schleifen muss.

Wer keine Probleme hat einen sauberen Übergang von hartem GFK auf weiches Balsa zu schleifen kann das mit dem Krepp auch KOMPLETT weg lassen. Ich bin aber faul.

....besonders irritiert der Bereich mit dem Kreppband, warum bringst du das erst NACH dem aufbringen der Matte an? Erscheint mir eher falsch und völlig überflüssig, es erst hinterher zu bekleben.

Ich hoffe damit es ausführlich genug beschrieben zu haben. :D

Guido
 
Hmm ... ich glaub die Sache mit der Matte muss ich mir auch noch mal genauer zu Gemüte führen. Klingt sinnvoll und nützlich. Danke Guido.

Aber da sind wir noch nicht. Ich hab am Wochenende nen Satz Leitwerke erzeugt. Übrigens das erste mal, dass ich so ein offenes Zickzack Gerippe in dieser Art und Weise baue.

Und: Feintuning an meiner Motorverkleidung betrieben.
251F722A-E08A-4809-8113-D68A1532F9AA.jpg

Und: die Cockpithaube mal grob angepasst. Der Kenner erkennt: keine Mäxihaube, sondern Kwik Fly. Da das Originalteil nicht mehr da war und auch meinen Geschmack nicht so richtig trifft, habe ich mir erlaubt, zu optimieren. Mmn passt das sehr gut zur eleganten Linie des Rumpfes.
16A45F38-E6DE-484C-9967-07D8E9A23DE7.jpgEF23B5DA-84CC-4EAD-BE9F-91573863391C.jpg
 

guidos

User gesperrt
Moin,


Also die Motorverkleidung sieht DEUTLICH besser aus als bei mir. Hast du eine Hälfte abnehmbar gemacht ? Oder bleibt der Motor für immer da drin ?

Ich hatte das bei mir auch relativ eng um den Zylinder gebaut und nach und nach soviel weggeschnitten das man den ein- und ausbauen kann.

Sehr schön !

Guido
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten