Sc Verschleißteil reloaded

Hi

der Mot war kalt:D
(ich hab mir heut auch nochmal ganz genau die LS angesehen, ein Blatt ist ab und das zweite nur etwas grün vom Grünzeug auf dem Feld, kein hochgeschleuderter dreck am Motor der Latte der Motorhaube, obwohl er direkt auf dem Boden lag zumindest eine drehung hätte er bei dem weichen boden schaffen müssen....)

Das Problem ist eigendlich folgendes, ich habe den rauch erst am boden gesehen aber der Regler ist ja in einem Schacht im Rumpf umgeben von EPP, Kohle Stäbchen usw, da musste der sich auch erstmal durchschmelzen, bevor ich was sehen konnte.

Es kann durchaus sein das er schon beim letzten kurzen Gasstoß im landeanflug schaden genommen hatte ohne das ich das mitbekommen konnte da ich danach den motor nicht mehr angeschaltet hatte und meine Stromversorgung für die Servos, ja mit seperaten Akku usw läuft...

Falls ich den Regler ersetzt bekomme werde ich den so gut es geht Rausbringen und vll noch einen Kühlkörper draufpacken.

Meines wissens nach ist bei Spectrum ein Hold nichts anderes als ein Verlohrenes Empfangssignal also Failsave.

Mfg Micha
 
also von spectrum habe ich keine ahnung. :D
warten wir mal auf heino.
die 1000V würde ich dem motor dennoch sicherheitshalber angedeihen lassen wollen!

vg
ralph
 
Hi

die 1000V würde ich dem motor dennoch sicherheitshalber angedeihen lassen wollen!

Wie denn das???

Ähm ich hab leider keine Hochspannungsleitung da;)

Mal was ganz anderes, leider hatte ich im vorfeld nicht die Zeit, ich mag keine Starren Latten und desswegen

Werd ich, sobald die sich gehäuften aussenstände abgeschafft sind, die 7x10 Scannen, zur Klapplatte ummodeln und eine Form entweder aus dem "grünen Ureol" oder aber aus Alu fräsen, nur hab ich absolut keinen Bock mich auch noch mit dem Bauen von LS zu beschäftigen.

wer hatt Ahnung von der Materie und würde sich erbarmen ein paar LS für mich zu machen? die bezahlung währe dann die Form die derjenige behalten darf also arbeit gegen arbeit...

Mfg Micha
 
ich mache bei jedem motor den 100V isolationstest.
erst damit kann man 100% sicher sein, dass da nirgends ein schluss drin ist.
der funke springt einen guten mm weit und so entlarvt man auch aufgescheuerte kanten, die erst bei einer erwärmung des motors wirklich kontakt bekommen.


vg
ralph
 
Hi

dann schicke ich dir den Motor nach dem SC bzw wenn ich ihn vom Heino zurück habe zu, in ordnung?

Mfg Micha
 
gerne.
kann aber auch der heino direkt machen - der hat meine adresse in der kartei.
spart einen weg und auch zeit.

vg
ralph
 
Werd ich, sobald die sich gehäuften aussenstände abgeschafft sind, die 7x10 Scannen, zur Klapplatte ummodeln und eine Form entweder aus dem "grünen Ureol" oder aber aus Alu fräsen, nur hab ich absolut keinen Bock mich auch noch mit dem Bauen von LS zu beschäftigen.

wer hatt Ahnung von der Materie und würde sich erbarmen ein paar LS für mich zu machen? die bezahlung währe dann die Form die derjenige behalten darf also arbeit gegen arbeit...

Mfg Micha

Hallo Micha,
den Job würde ich gerne übernehmen. Alu wäre besser, weil es sich beim Tempern nicht verzieht.

Grüsse
 
Hi

Kasumi war schneller, ist aber kein problem, ich mach auch zwei formensätze wenn ich gerade mal dabei binn ;)

p.s. das kam gerade an

Guten Tag Herr Bensch,

da liegt ziemlich genau der Faktor 1,8 dazwischen. Sie müssen also
nur Ihre Werte mal 1,8 nehmen, dann müssten Sie auf die echten Werte
kommen.


Mit freundlichen Grüssen
Stephan Merz


Denn hab ich mit nahezu kalten Akkus (nach dem ganzen Fotografieren...)

und nur ~5s langen runs ~324 geschafft mit ner Schaumwaffel:D Das wird noch mehr, ich war viel zu unruhig, sieht mann auch schön an der höhenanzeige:rolleyes:

Mfg Micha
 

Anhänge

  • Logbild1.jpg
    Logbild1.jpg
    77,5 KB · Aufrufe: 43
Mini Vt Struktur

Mini Vt Struktur

Ich habe gestern angefangen, mein Vt 6.4 von Michi zusammenzubauen, und habe mal ein Foto vom Innenleben des Flügels gemacht. Echt cool, diese Baugruppe wiegt mit reichlich Sekundenkleber gut 30g bei 700mm Spannweite und fühlt sich schon ohne die Füllung aus Styro sehr steif an. Die Holmgurte sind aus 0,5x3mm Kohle, die Holmstege aus leichtem 3mm Sperrholz und die Rippen aus GFK.

22022011166 [DVD (PAL)].jpg
 
Hi

dann hast du ja das übelste vom Bau schon hinter dir....

Der Vollständigkeit halber muss mann dazusagen das sämtliche Teile Formschlüssig verzapft sind und dadurch für das Gewicht alles Bocksteif wird und auch nach leichten Crashs bleibt da nichts nur geklebt ist ausser den Holmgurten auf dem Steg und wenns die Zerstört muss es schon richtig Rappeln :D

Ich werd in den nächsten Wochen mein SC Teil wieder Fit machen (Regler liegt inzwischen wieder da) sobald meine Fräse mit der neuen Steuerung läuft...

Ich hoffe das die Wickelung keinen Schaden genommen hatte als ich aus purer Unwissenheit den Schwarzen Schmodder vom Regler nicht entfernt hatte...

Ausserdem werd ich nochmal Testen ob ich für das kleine einen 2216 bzw einen 2221 auf 6S gewickelt bekomme, denn die eine Zelle mehr passt gerade noch in den Rumpf :D

Mfg Micha
 
Ich kanns kaum erwarten, dass die Fräse bald mit der neuen Steuerung läuft ;)

greets, Nik

p.s.: Das mit den Antennenhaltern klappt super @ Micha.
 
Hallo Micha,

schön zu hören, dass es wieder vorwärts geht.
Mach mal das MVt 6.4 mit 6S fertig und melde Dich vor dem Erstflug.

Gruß

Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten