Schreiner F-18 Tiger

@
 

Anhänge

  • f18teg.jpg
    f18teg.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 52
Moin alle zusammen,

Hab ne nicht ganz uninteressante Info gesteckt bekommen aus einer sehr verlässlichen quelle! ;) Da war jemand so nett und hat mich am Sonntag Morgen angerufen... da mit ich meine F-18 nicht in die nächste Böschung stecke bei Starten.

Und zwar darf die dreh Achse der Hauptfahrwerkräder nicht weiter als MAXIMAL 6cm hinter dem EINEGSTELLTEN Schwerpunkt liegen!!! Das heißt im Klartext bei einem Yelloair Craft Fahrwerk... die Drehachse ist erst im eingefederten Zustand zu ermitteln! Und gegebenenfalls sollte man die Nachläufer Schwinge etwas kürzen... hält man sich nicht daran, verlängert sich der Start Weg extrem, da die Maschine einfach nicht anständig die Nase hoch bekommt, weil der Drehpunkt zu weit hinten liegt!

So weit erst mal die Info.

Gruß

Florian
 

H.F

User
danke florian (ich bin auch an einer schreiner f-18 im bau), es ist sowieso aus meiner sicht von grossem vorteil wenn die achse des hauptfahrwerkes in der nähe des schwerpunktes ist, sonst kriegen die vögel (allgemein) die nase nur wiederwillig hoch, vorausgesetzt der anstellwinkel des flugzeuges ist auf dem fahrwerk nicht schon positiv, so funktioniert es auch sonst.
 
Hallo,

Wenn ich mich bei meiner an alles halte, so sieht die schätzung von Axel Schreiner einen ungefaieren Start weg von 25m vor... vorrausgestzt ich halte mich an oben beschriebenes. Der Anruf war übrigens von ihm... also, er lebt noch. Für die die sich schon wider den Kopf zerbrechen. ;)

Gruß

Florian
 

H.F

User
nun, würde ich das springair fahrwerk mit der yellowA. schwinge so schräg montieren würde der "knick" beinahe den boden berühren.
die schwingen die bei mir auf dem tisch liegen federn fast 90 grad ein, mein winkel ist also auf der hauptschwinge fast gerade.
werde nun den dämpfer versetzen, so ist er -

- 1) nicht mehr im klappwinkel des fahrwerkszylinder

-2) ergeben sich bischen mehr bodenfreiheit.

das der dämpfer als anschlag auf den fahrwerkszylinder knallt geht für mich gar nicht, ganz abgesehen davon das so viel zu wenig einfahrweg zu verfügung steht.
ich weiss nicht ob das mit anderen fahrwerksmechaniken auch so ist, (A1 schein bisschen schlankere zylinder zu haben?), aber die yellowA fahrwerksbeine sind für mich persöhnlich nicht mehr so ganz "die perfektion"...

sollte mal wer an die drehbank sitzen und was schöneres drehen das auch bisschen schlanker und damit scaler ist, und erst noch besser passen würde... ;)

na ja, schlecht ist es nicht geworden...
 

Anhänge

  • f 18 fahrwerk 008.jpg
    f 18 fahrwerk 008.jpg
    108,5 KB · Aufrufe: 99
  • f 18 fahrwerk 009.jpg
    f 18 fahrwerk 009.jpg
    105,6 KB · Aufrufe: 58
Hallo,

Das mit den Mechaniken sit wohl echt etwas bescheiden. Die Orginal Yello Aircraft Mechaniken, laufen andersherum. Sprich der Kolben fährt in die andere richtung ein. So mit ist er nciht im weg... allerdings sollen die ziemlichs chwer sein. Ich werd es mit meinen Behotec Mechniken versuchen. Mal schauen wie das ausgeht... ansonsten muss ich mir Eurokit besorgen. Die gibt es auch um 180° gedreht!

Hab jetzt auch endlich meine Fahrwerk in USA Bestellt. Mechaniken sollten nächste Woche bei mir sein. antrieb ist auch schon da. Bis auf den Motor... Also kanne s bald losgehen. Denke mal wenn das Fahrwerk drin sit, geht es recht flot... ;)

Gruß

Florian
 
Mechaniken

Mechaniken

Hallo Jungs,

ich habe die Orginalmechaniken, die sind leicht und zierlich, mein Fahrwerk ist nur ein wenig schwerer, weil ich die Moosgummireifen des Orginals gegen Vollgummi ausgetauscht habe.

Der Mossgummi dürfte nämlich nach einigen Bremsungen schnell hinüber sein, was ich an den alten Reifen meines gebrauchten Fahrwerkes gut erkennen konnte.

Grüße

Jens
 
Zuletzt bearbeitet:

H.F

User
also wenn beim springair fahrwerk der zylinder nach vorne schauen würde hätte ich ein problem mit den ansaugkanälen.
ich hatte die möglichkeit begutachtet und als sehr kompliziert angesehen.

am besten das yellow A fahrwerk herunterdrehen (oberteil) und den dämpfer nach unten versetzen.

ich hab jetzt mal die dämpfer versetzt.
nun steht noch das obere fahrwerksbein am zylinder an, fehlt aber nicht mehr viel.
überlege mir jetzt das ding ein weiteres mal zu zerlegen und abzudrehen.
 

Anhänge

  • f 18 2 008.jpg
    f 18 2 008.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 54
  • f 18 2 009.jpg
    f 18 2 009.jpg
    103,7 KB · Aufrufe: 76
  • f 18 2 010.jpg
    f 18 2 010.jpg
    88 KB · Aufrufe: 48

WAPA

User
Schreiner F18 - Fahrwerk

Schreiner F18 - Fahrwerk

hi,

Anbei seht ihr meine F18 mit dem Midi Fahrwerk aber mit verstärkten Beinen. Wie löst ihr das Problem mit dem Schließen der Klappen ?

danke in voraus !

Gruss

wapa
 

Anhänge

  • IMG_0957.JPG
    IMG_0957.JPG
    44,3 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_0961.JPG
    IMG_0961.JPG
    43,6 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_1013.JPG
    IMG_1013.JPG
    163,2 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_0934_1.jpg
    IMG_0934_1.jpg
    42,5 KB · Aufrufe: 47
Hallo wapa,

Also ich werd es mit jeweils einem HS-81 Servo je Klappe machen. Alles andere ist irgend wie murks! Hab das mit den drähten bei meiner Rafale versucht, Hinten hat es gut geklappt. Aber vorn war es irgendwie alles gefusche. Ich bau lieber 90g Servos in die Maschine und hab die gewissheit das es alles astrein Funktioniert. Zu mal, die Servos die Klappen richitg schön stram zuhalten. Da sollte selbst eine Bauchlandung unproblematisch sein...

Gruß

Florian
 

WAPA

User
Hi Florian,

danke fürs Feedback !
Ja ich hatte auch schon an Servos gedacht, jedoch werden das 4 Servos, (2 hinten + 2 Klappen vorne). Wieviele Kanäle am Empfänger wirst du dafür verwenden ? Alles auf einen ? Ich möchte nämlich keinen Multiswitch einsetzen.


Gruss !

wapa
 
WAPA schrieb:
Hi Florian,

danke fürs Feedback !
Ja ich hatte auch schon an Servos gedacht, jedoch werden das 4 Servos, (2 hinten + 2 Klappen vorne). Wieviele Kanäle am Empfänger wirst du dafür verwenden ? Alles auf einen ? Ich möchte nämlich keinen Multiswitch einsetzen.


Gruss !

wapa

Also ich glaube du brauchst mindestens zwei Kanäle. Einen für das Servo Vorn und einen für die Hinteren! Wenn dein Sender die möglichkeit hat, kannst du dann die Klappen verzögerung Programmieren. So das es vond er zeit her klappt mit dem einfahren der Beine. Hab das bei meiner Rafale so gemacht... hat Vorn sehr gut Funktioniert. Hinten hatte ich da noch die Drahtlösung.

Ansonsten fällt mir nur noch die Lösung mit einem Klappen Mischer ein... dann hast du alles auf einem Kanal liegen zusammen mit dem Servo für die Fahrwerkspneumatik.

Gruß

Florian
 

H.F

User
vorne sollte 1 servo reichen.
hinten müssen es wohl 2 werden, habe aber noch nicht wirklich geschaut wieviel platz da bleibt wenn der kanal und impeller verbaut ist.

hauptfahrwerk könnte ohne weiteres ein einstellbares V - kabel verwendet werden, wenn du keine kanäle mehr frei hast kannst du sogar ein weiteres V- kabel für vorne verwenden, dabei solltest du aber mit vorteil wie schon erwähnt die kabel mit dem poti nehmen (glaube sind von graupner?), so kannst du die klappen sauber sinchronisieren.

programierbarer sender ist sicherlich von vorteil, so gehen die klappen auch wirklich auf bevor das fahrwerk rausspringt, und umgekehrt in anderer richtung.
 
Hey Karsten,

Na, was macht unser Platz? Mich wird man in Zukunft noch weniger sehen, wohn jetzt in Aachen. Aber man sieht sich im Sommer bestimmt noch ab und zu mal...

@alle:

Ja, genau solche Doorsquenzer meinte ich! Mir viel nur der Begrif nicht mehr ein... mal schauen. Denke so was werd ich wohl auch nehmen!? Aber erst mal abwarten bis die Beine aus USA da sind... nicht wahr Steffen! :D

Gruß

Florian
 
@Alle

Ja die Door-Sequencer sind eine super Erfindung ich habe den Jet Tronics in meiner Panther wo Arvid beschrieben hat.

An dem kann man alle Wege der Servos einstellen und auch umpolen.
Besser gesagt umpolen ist das falsche Wort.

Man stellt einfach das Servo so ein das wenn der Schalter am Sender auf einfahren Fahrwerk steht, die Klappe geschlossen ist und beim ausfahren gerade umgekehrt.

Das geht dann je nach Servoweg und Einhängepunkt am Servo in ca. 0,5mm Schritten zum einstellen.

Der Door-Sequencer von Karsten ist auch nicht schlecht ist nur die Frage ob er auch die verschiedenen Modien kann wie der Jet Tronics.

Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p

www.fsc-knittlingen.de
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten