Hallo Allseits!
Anlässlich meines neuen Fliegers habe ich mir wieder, so wie viele Andere auch, Gedanken um den richtigen Empfängerschalter gemacht. Ich habe daraufhin ein paar normale, fertig konfektionierte, Schiebeschalter zerlegt und bin draufgekommen, dass die Beschaltung immer so erfolgt, dass zweipolig abgeschaltet wird. Also die Plus- und die Minusleitung. Das hat zur Folge, dass es zu einem Systemausfall kommt, wenn der eine ODER der andere Kontakt unterbrochen wird. Serienschaltung eben. Ich werde, unabhänigig, für welchen Schalter ich mich entscheide, auf jeden Fall so beschalten, dass nur einpolig abgeschaltet wird, die Schaltkontakte dafür aber parallel legen. Dann muss der eine UND der andere Kontakt unterbrochen werden, damit das Gesamtsystem ausfällt. Das ist zwar ein wenig aufwändiger zu löten, zahlt sich aber, glaube ich, aus.
LG, Wolfgang
Anlässlich meines neuen Fliegers habe ich mir wieder, so wie viele Andere auch, Gedanken um den richtigen Empfängerschalter gemacht. Ich habe daraufhin ein paar normale, fertig konfektionierte, Schiebeschalter zerlegt und bin draufgekommen, dass die Beschaltung immer so erfolgt, dass zweipolig abgeschaltet wird. Also die Plus- und die Minusleitung. Das hat zur Folge, dass es zu einem Systemausfall kommt, wenn der eine ODER der andere Kontakt unterbrochen wird. Serienschaltung eben. Ich werde, unabhänigig, für welchen Schalter ich mich entscheide, auf jeden Fall so beschalten, dass nur einpolig abgeschaltet wird, die Schaltkontakte dafür aber parallel legen. Dann muss der eine UND der andere Kontakt unterbrochen werden, damit das Gesamtsystem ausfällt. Das ist zwar ein wenig aufwändiger zu löten, zahlt sich aber, glaube ich, aus.
LG, Wolfgang
