Skywing first jet

Ich war der Meinung, dass für mich eine 170er ausreichend ist..sogar vielleicht schon zu viel des Guten...Ich bin nicht der Show Pilot und kenne meine Grenzen..und einmal senkrecht reicht mir..
Gruß
Eve

Ja ..Videos fehlen noch...
 
Ich hatte neulich ne Frank FT220 auf meinem Schubmessprüfstand - hatte knapp 18kg Schubleistung.
..hilft nicht, Du musst unbedingt Deinen Messprüfstand überprüfen und neu einstellen lassen :-) :-)
Spaß beiseite, die hat in meiner CARF J10 schon sehr kräftig geschoben....den Schub habe ich aber nicht gemessen.
Wobei für diesen Flieger auch 18kg reichen würden.
Gruß
Markus
 
Schubleistung hängt stark von Außentemperatur ab...und natürlich von dem Messprüfstand. Es ist eigentlich wie bei Servo...das Wichtigste (Langzeitpräzision) kann auch nicht gemessen werden.
Eve
 
Ich vertraue meinem Prüfstand, naturgemäß nicht in absoluten Werten aber in der Vergleichbarkeit der Turbinen untereinander. Eine ein paar Tage später unter identischen Bedingungen (knapp 500 Meter Meereshöhe und recht kalt, ca. 8 Grad) gemessene EVOJET 220 Neo hat 213N gedrückt. Ich hab auch noch ne FT250, die läuft super - hab ich aber noch nie gemessen. War auch nur als Info gedacht, dass die FT220 keine 220N drückt wie der Name suggeriert sondern bestenfalls 195N wie auch von Frank angegeben. In deinem Fall passt das ja super zum Flieger - die 300g Mehrgewicht wären mir bei vorhandenem Material auch völlig egal.
 
wenn Ich eine FT220 hätte würde Ich diese auch einsetzen..vorausgesetzt, dass sie in dem Flieger passt.
Bei den 300 Gr. habe Ich wie immer ein leichtes Kopfschütteln...die Hersteller brechen sich den Kopf wie Maschinen stabil aber auch so leicht wie möglich zu halten. Und hier und da wird dann vom Betreiber mit Grams geworfen als ob diese keinen Einfluß auf die Flugeigenschaften hätten. Natürlich sind 300 Gr. nur ca. 2.5% des Ablufgewicht, aber somit auch verantwortlich für ein paar Prozente schlechtere Flugeigenschaften.
Und ja, Swiwin Turbine kann man auch bei Stefan bekommen. Und dies zu einem realistischen Preis. Die Wartung wird auch übernommen.
Gruß
AB
 
Und hier und da wird dann vom Betreiber mit Grams geworfen als ob diese keinen Einfluß auf die Flugeigenschaften hätten. Natürlich sind 300 Gr. nur ca. 2.5% des Ablufgewicht, aber somit auch verantwortlich für ein paar Prozente schlechtere Flugeigenschaften.
Die 300 Gramm würde ich vermutlich mit einem meiner Beuteltanks schon nahezu reinholen. Aber ehrlich, glaubst Du wirklich, dass der Falcon mit vollen oder auch halb vollen Smoketank für einen "Normalpiloten" spürbar andere Flugeigenschaften als mit leeren Smoketank hat? Ich habe da meine Zweifel, kann mich aber natürlich auch irren. Die 375ml sind auch schnell rausgeflogen, dann ist das Modell so schwer wie mit einer leichten Xicoy 195 und vollen Tank :-)
Gruß
Markus
PS gerade nochmal die FT 220 gewogen. Ohne Zubehör und ohne Schelle genau 1600 Gramm. Die hier erwähnte Swiwin ist bei einem Händler mit 1457 Gramm angegeben. Ich vermute auch ohne jegliches Zubehör??
In meinen Mini Ares hatte ich eine 70er Turbine drin. Ging schon sehr gut. Aber jetzt mit einer 95er macht es mir persönlich schon wesentlich mehr Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein ein normaler Pilot würde auch nicht viel merken....es war auch nur eine prinzipielle Information - im Allgemeine ist bei Flugzeugen das Gewicht wichtig. ...Ich selber lege mir keine Falcon zu (Aufgabe von Stefan), aber bei meiner Chillong von Kyck ist die Serienversion schon 1 Kilo leichter als mein Prototyp...muss wichtig sein, weil sonst würde sich der Hersteller nicht die Mühe machen und alles mit Epoxy zukleistern.
Natürlich würde Ich auch für den Smoke Tank (ob dieser überhaupt wichtig ist, es sei bei russischen Maschine oder eine F4 Phantom die in der Realität wie verrückt qualmen) einen Beuteltank einsetzen (wobei gesagt Ich spare mir das zusätzliche Gewicht)
Gruß
Alvin
 
Natürlich würde Ich auch für den Smoke Tank (ob dieser überhaupt wichtig ist, es sei bei russischen Maschine oder eine F4 Phantom die in der Realität wie verrückt qualmen) einen Beuteltank einsetzen (wobei gesagt Ich spare mir das zusätzliche Gewicht)
..da sparst Du kaum was. Die hier verwendete PET Flasche wiegt vermutlich auch incl. Aluverschluss nicht viel mehr als ein Beutel. Kommt natürlich auf die Wandstärke an. Die Messingteile...naja, das könnte ich mit meinen Verschlüssen leichter hinbekommen. Beim Kerosintank schauts wahrscheinlich etwas anders aus. Hopper plus Tank aus GFK, wobei ich mir bei letzteren nicht sicher bin. Beim Unboxing Video sieht man, dass derselbe Verschluss wie bei der PET-Flasche verwendet wurde. Außerdem meine ich zu sehen, dass der "Flaschenhals" am Ende durchsichtig ist. Warum dann aber den Tank schwarz lackieren? Dass sie an einen GFK-Tank einen PET-Flaschenhals "kleben", kann ich mir aber auch nicht vorstellen. Seis drum, werden wir hoffentlich bald sehen.
Gruß
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
aber die Befestigung der Messing Smokeleitung ist nicht "Skywing - like". 🤔
Geklemmt mit zwei Spax?!?!
Das kann man besser lösen!
Messingrohr ist als Smokelanze sowieso nicht geeignet. Habe ich früher auch verwendet, aber die haben nicht lange gehalten. Da muss man bei einem Jet Edelstahlröhrchen verwenden. Vielleicht siehts aber bei den Modellen, die hoffentlich bald ausgeliefert werden, ganz anders, dem Rest angemessen, aus.
Gruß
Markus
 
Btw. eine Skywing-Servoset incl. den jeweiligen Servohebeln wäre noch nett. Dann bräuchte man nicht lange suchen und sie würden optimal passen. Was mir etwas Kopfzerbrechen bereitet, ist, dass an allen Rudern(außer Landeklappen) und beim Vektor nur "kleine" Servos (35x15x30mm mit 15kg) zum Einsatz kommen.

Gruß
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube einige Piloten setzen in der Fliegergröße (ich meine explizit Jets) 15mm Servos, teilweise mit deutlich weniger Drehmoment, erfolgreich ein.

Wenn die Hebelverhältnisse stimmen und da nichts vergurkt wird, reicht das sicher locker. Die Qualität der Skywing Servos ist vermutlich noch nicht viel in der Praxis erprobt (gibt's die erst seit dem der Jet auf dem Markt ist?). Macht optisch aber einen guten Eindruck. Auch die Hebel.

Die Servos machen die ja bestimmt nicht selbst und sind Zulieferungen von namhaften Herstellern.

Soll heißen: ich würde mir keine Sorgen machen und die Servos einsetzen sofern der Preis passt.
 
15mm Servos, teilweise mit deutlich weniger Drehmoment, erfolgreich ein.
...das Skywing sw070hv wird im Video mit 12kg angegeben. Verstehe nicht, dass sie hier nicht das Skywing /Theta 989 mit 23kg bei 8,4V, das sie tlw. bei ihren PNP Kunstflugmaschinen verbauen, einsetzen. Ich habe das 989 in meiner Extreme Flight EA 260 67". Namhafter Hersteller und top Servo. Kostet auch um die 100 Euro.
Mal schaun....
Gruß
Markus
 
Wenn die Hebelverhältnisse stimmen und da nichts vergurkt wird, reicht das sicher locker
wenn ich allerdings ein stärkeres und nicht wesentlich langsameres reinbringe, würde ich dem den Vorzug geben.
Die Qualität der Skywing Servos ist vermutlich noch nicht viel in der Praxis erprobt (gibt's die erst seit dem der Jet auf dem Markt ist?). Macht optisch aber einen guten Eindruck. Auch die Hebel.
Die Skywing PNP Kunstflugmodelle werden mit Skywing Servos geliefert. Manchmal ist oben das Skywing Logo zu sehen und seitlich steht Theta. Ein Servohersteller, der im Heli-Bereich sehr aktiv ist.
Gruß
Markus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten