Smoker-Erfahrungen

Hallo, :)

Ich habe vor, in meine Pitts einen Smoker einzubauen.

Jetzt habe ich gelesen, dass man das Smokeöl entweder mit einem Magnetventil und Überdruck im Tank in den Dämpfer spritzt, oder eine Smokerpumpe einbaut.

Die Variante mit dem Überdruck gefällt mir jedoch von beiden am wenigsten. Ich habe bei der Sache angst, dass durch den Druck eventuelle undichtigkeiten entstehen könnten und mir somit der ganze Rumpf vollgesaut wird..

Bei manchen Elektrischen Pumpensystemen muss zum Betrieb ein Extra Akku angeschlossen werden, das möchte ich jedoch aus Gewichtsgründen vermeiden.
Kennt ihr Pumpen, die man direkt am Empfänger anschließt?

Jetzt meine Frage an euch...

Welches dieser beiden Systeme ist zuverlässiger ?
Welcher dieser Varianten ist vom Gewicht her leichter?
Zu welchen Hersteller würdet ihr bei der Pumpenvariante greifen?

Welches Smokeöl würdet ihr bei einem Folien-Modell verwenden? Ich habe mal was von Petroleom gelesen und kann mir vorstellen, dass das am wenigsten angreift... was denkt ihr?

Mit wieviel Gewichtszunahme muss ich denn ungefähr, mit leerem Smoketank, rechnen?

Gruss
Markus
:)

PS: Der Motor ist ein ZG62
 
Pittsler schrieb:
Hallo, :)

Ich habe vor, in meine Pitts einen Smoker einzubauen.

Jetzt habe ich gelesen, dass man das Smokeöl entweder mit einem Magnetventil und Überdruck im Tank in den Dämpfer spritzt, oder eine Smokerpumpe einbaut.

Die Variante mit dem Überdruck gefällt mir jedoch von beiden am wenigsten. Ich habe bei der Sache angst, dass durch den Druck eventuelle undichtigkeiten entstehen könnten und mir somit der ganze Rumpf vollgesaut wird..

Bei manchen Elektrischen Pumpensystemen muss zum Betrieb ein Extra Akku angeschlossen werden, das möchte ich jedoch aus Gewichtsgründen vermeiden.
Kennt ihr Pumpen, die man direkt am Empfänger anschließt?

Jetzt meine Frage an euch...

Welches dieser beiden Systeme ist zuverlässiger ?
Welcher dieser Varianten ist vom Gewicht her leichter?
Zu welchen Hersteller würdet ihr bei der Pumpenvariante greifen?

Welches Smokeöl würdet ihr bei einem Folien-Modell verwenden? Ich habe mal was von Petroleom gelesen und kann mir vorstellen, dass das am wenigsten angreift... was denkt ihr?

Mit wieviel Gewichtszunahme muss ich denn ungefähr, mit leerem Smoketank, rechnen?

Gruss
Markus
:)

PS: Der Motor ist ein ZG62

Hallo Markus,

ich habe die Druckvariante im Einsatz und bin sehr zufrieden. Das ist sicher mit Abstand die leichteste Version, da nur die Flasche, ein leichtes Pneumatikventil und ein bischen Schlauch ins Modell kommt (max 200 g).
Gehört ein bischen Erfahrung dazu wieviel Druck du benötigst, aber Undichtigkeiten hatte ich noch nie. Ich verwende PET Flaschen mit Richter Tankverschluß. Betriebsdruck bei mir ist ca. 3 bar. (hängt von der Viskosität des Öls ab). Das System hat noch nie versagt. Der Betankungsvorgang ist halt etwas komplizierter und man muß zum Somken eben einen kleine Kompressor oder ähnliches zur Hand haben.

Wer nur Gelegentlich smoked, für den ist das bestimmt die einfachere, billigere und leichtere Lösung.

Bei einem Folienmodell würde ich das wohl nicht smoken. Die Sorge das das Öl die Folie unterwandert und den Holzaufbau versaut wäre mir zu groß. Ich mache das nur bei Voll-GFK Fliegern.

Das sind meine persönlichen Erfahrungen.

Gruß -Stephan-
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten