Snipe !

Danke Marc für den Servovorschlag!

Ich bin nicht so fan vom FS31, ich glaube ich werde da etwas anderes verwenden, ggf. auch ein DES 281 BBMG.

Gruss
Stefan

Hallo Stefan,

das FS31 ist halt sehr platzsparend. Mit nem größeren 1S Lipo, 2x DES 281 und 2xDES 427 wirds schon echt eng im Rumpf. Ich sehe beim FS31 auch absolut keinen Nachteil fürs HR. Du solltet mal bei den Amis reingucken, die haben viele verschiedene Servo/ Akkuvarianten verbaut. Irgendwo kursiert im Snipe Thread im RCGroups auch eine informative Übersichtsliste über eingesetzte Komponenten.

Gruß Marc
 
Hallo Stefan,

das FS31 ist halt sehr platzsparend. Mit nem größeren 1S Lipo, 2x DES 281 und 2xDES 427 wirds schon echt eng im Rumpf. Ich sehe beim FS31 auch absolut keinen Nachteil fürs HR. Du solltet mal bei den Amis reingucken, die haben viele verschiedene Servo/ Akkuvarianten verbaut. Irgendwo kursiert im Snipe Thread im RCGroups auch eine informative Übersichtsliste über eingesetzte Komponenten.

Gruß Marc

Ich finde auch dass die d47, FS31, X31 oder wie diese Klone alle heißen keinen Nachteil für ein gedämpftes HLW haben. Die kleine Klappe bewegen die obengenannten Servos im Schlaf und die Stellgenauigkeit ist noch als sehr gut zu bezeichnen. Beim Seitenruder z.B. würde ich zu stärkeren Servos, mit höherer Festhaltekraft, tendieren da hier weit höhere Kräfte auftreten und eine stabile Klappe hier echt was bringt. Meine Erfahrung mit digitalen Servos hält sich im emotionslosen Bereich. Digital ist nicht gleich besser. Ein gutes Analoges hat auch seinen Reiz und ist um nichts schlechter, aber zumeist erheblich günstiger.

Gruß Heinz
 
Es wird immer noch gefräst -.- wie soll es bitte sonst gehen ? Heißer Draht ? Viel zu ungenau und Versuch das Zeug mal so zu schneiden :D

Mit freundlichen Grüßen
Sebastian
 
ich war im Vladimirs Werk, dort gibt es keine CNC fräsmaschinen, ganz sicher, und es ist zu langsam fuer Vladimir (4 studen pro flaeche).
ich darf nicht erzaelen, aber zb. wie macht man Maxa/Supra/Blaster leitwerke und querruder ohne CNC? aber die machen :)

Es wird immer noch gefräst -.- wie soll es bitte sonst gehen ? Heißer Draht ? Viel zu ungenau und Versuch das Zeug mal so zu schneiden :D

Mit freundlichen Grüßen
Sebastian
 
ich war im Vladimirs Werk, dort gibt es keine CNC fräsmaschinen, ganz sicher, und es ist zu langsam fuer Vladimir (4 studen pro flaeche).
ich darf nicht erzaelen, aber zb. wie macht man Maxa/Supra/Blaster leitwerke und querruder ohne CNC? aber die machen :)

Ich tippe auf vorschneiden per Draht und dann Warmpressen. Das würde auch die gute Oberfläche des Snipeflügels erklären.
Bei einer Prototypenfläche aus Russland, die aus gefrästen Styrodurkernen in Formen gebaut ist, zeichnen sich die Fräsbahnen des Kerns auf der fertigen Oberfläche der Fläche ab. Das ist zwar ein Styrodurkern, aber das wäre bei Rohacell denke ich ähnlich. Andernfalls müsste man die Kerne schlichten, was sehr lange dauern würde...
Vladimir ist im Bereich Technologie schon sehr innovativ!

Gruß Marc
 
Naja 4std für ein paar Flächenkerne ist richtig langsam :D wir brauchen max. 1,5 std :D
Und das sich die Fräsbahnen abzeichnen ist doch humbug. Unsere Flächen werden so hergestellt sowie zb. die des Stobels und da zeichnet sich nichts ab.
Und das mit dem Warmpressen halte ich auch für sehr weit hergeholt. Allerdings konnte ich mir vorstellen das er Formen für seine Kerne hat in der das Rohacell geschäumt wird.
Ich find generell das der Snipe eh der aktuellen Technik hinterher ist wenn man sich mal die deutschen Fabrikate sowie die aus Holland und USA anguckt.
 
Das für mich naheliegendste ist Heißpressen von Rohacell (www.swiss-composite.ch/pdf/t-Rohacell-d-f.pdf‎). Damit aber die resultierende Dichte des Kern im fertigen Flügel (vor allem im Endleistenbereich!) nicht zu hoch wird, sollte man idealerweise einen endkonturnahen Vorformling, nicht nur Plattenrohlinge, verwenden. Und man benötigt bis knapp 200°C beheizbare Formen.
Ansonsten wäre das ein sehr schlanker und schneller Prozess...

Wenn der Kern wirklich aus Platten gepresst wird, dann würde ein konturnah gefräster (?) Kernrohling aber noch Gewicht sparen können, vielleicht für eine Competition Version ;-)

Kann man beispielweise im Endleistenbereich eine Verformung des Rohacells infolge des Pressens erkennen?

edit: Hier wird schneller gepostet, als ich meinen Beitrag schreiben kann^^. Selber Gedanke, Marc P. :-)

Ein direktes Schäumen von Rohacell würde ich ausschließen (sehr hohe Maschinenkosten für den Schäumprozess, Randbereiche mit erhöhter Dichte, Führen des Namens Rohacell wird dann fraglich, ...)
 
nicht F3k ler gibt einen Tip ab.

nicht F3k ler gibt einen Tip ab.

Ok...da ich als F3b ler trotzdem Interesse an der Bauweise habe hier mal mein Tip.

Wer schon eine Maschine zum Rovingspreizen baut, der kann doch auch eine Kopier Fraese / Schleife bauen.

Es gibt einen Tastarm der einen Fraesarm per parallelogramm koppelt.
D.h. Rohacellplatte einlegen, z.b. Fluegelmaster einlegen und durch abtasten / fahren das Rohacell zerspanen.
Sollte recht zackig gehen...

Vor cnc zeiten gab s sowas mal in Drehereien.......

RICHTIG??????
 
Du wirst lachen wir haben ein so genannten CNC Heißen Draht, der läuft verdammt genau!

Ich weiß wie genau solche Systeme mitlerweile arbeiten. Wir besitzen auch so eine CNC Schneidemaschine nur ist eine vernünftige CNC Maschine auf 1/1000 genauer, da zB kleinste Temperaturschwankungen von Draht und Umgebung das Ergebniss beeinflussen können.

Sebastian
 
Naja 4std für ein paar Flächenkerne ist richtig langsam :D wir brauchen max. 1,5 std :D
Und das sich die Fräsbahnen abzeichnen ist doch humbug. Unsere Flächen werden so hergestellt sowie zb. die des Stobels und da zeichnet sich nichts ab.
Und das mit dem Warmpressen halte ich auch für sehr weit hergeholt. Allerdings konnte ich mir vorstellen das er Formen für seine Kerne hat in der das Rohacell geschäumt wird.

Ich denke mit 4 Stunden ist nicht die Erstellung der Kerne gemeint, sondern die Fertigungszeit bis man eine komplett fertige Fläche entformen kann...
Ob sich die Fräsbahnen abzeichnen, kommt auf den eingesetzten Fräser und auf die Überdeckung der Fräsbahnen an. Gröber geht halt schneller. Ich denke eher das es mit dem weit her geholt genau anders herum ist, da schäumen in der Form wohl deutlich aufwendiger sein sollte...

Ich find generell das der Snipe eh der aktuellen Technik hinterher ist wenn man sich mal die deutschen Fabrikate sowie die aus Holland und USA anguckt.

Was ist denn an den anderen Fabrikaten so anders, bzw. technisch fortschrittlicher? Wenn man sich die Oberfläche des Snipes so anschaut und dazu eine Fertigungszeit von 4h pro Fläche berücksichtigt, dann ist "technisch hinter" etwas weit her geholt wie ich finde...

Ich weiß wie genau solche Systeme mitlerweile arbeiten. Wir besitzen auch so eine CNC Schneidemaschine nur ist eine vernünftige CNC Maschine auf 1/1000 genauer, da zB kleinste Temperaturschwankungen von Draht und Umgebung das Ergebniss beeinflussen können.

Wenn nur vorgeformt wird um später in der Form auf Endkontur zu pressen, dann wird warscheinlich eh auf Übermaß gefertigt. Somit ist Genauigkeit im 1000 stel Bereich lange nicht notwenig. Zumal ja schon gesagt wurde, dass es im Werk von Vladimir keine CNC Maschinen stehen.

Die Variante mit der Kopierfräse könnte ich mir auch vorstellen.

Gruß Marc
 
Schwachsinnsmodusan:

ich vermute, die benutzen 3D-Drucker...:rolleyes:

Schwachsinnsmodusaus.

ich schalt mich weg

cu in Herten.

PS: Übringens kann mann (die "normalen" Männer und Frauen) den Snipe, XXLite oder Flitzebogen reproduzierbar auf 63-66m werfen. Sofern die Geräte halten, ist doch alles im grünen!?
"Jeder muss nach seiner Fasson selig werden"...fliegt doch einfach, womit Ihr am besten zurecht kommt.
 
Moin,

ich habe Samstag Abend in Achmer mal den neuen, kleinen Altimon in meinen Snipe geschmissen und ein paar Würfe gemacht. Der Schnitt lag bei ca. 65 m, es waren aber auch immer mal wieder > 70 m dabei. Der höchste Wurf war 73 m. Dazu muss man sagen, es war noch etwas Wind und ich hatte 40 gr Blei drin. Wie es ohne Blei aussieht bleibt noch zu testen.

@Andre

Darauf hätten wir auch früher kommen können. So wird er es machen. Er druckt sich den Rohacell Kern einfach!

Gruß Marc
 
Rohacell und nichts als Rohacell

Rohacell und nichts als Rohacell

Also weil alle soooo interessiert sind am Snipe habe ich einen Piloten beauftragt meinen Snipetragflügel zu öffnen. Ich selbst war zu feig dazu.
hab also einen gewissen "Alois the Beast" beauftragt wild herumzufliegen und meinen Snipe vom Himmel zu holen.

Bei dieser Gelegenheit konnte ich die Eingeweide eines zweiten Snipe sehen. Rohacell und nichts als weißes Rohacell.

Offizielles Statement an alle Spekulanten, Simulanten, Dilettanten, Mutanten und Tanten. Der Inhalt des Snipeflügels ist Rohacell und nichts als weißes Rohacell.
Für Leute die vermuten und munkeln dass es mehrere Versionen eines geheimnisvollen Pulvers innerhalb des Flügel gibt....diese Leute kann ich beruhigen...es ist nichts dran, aber Verschwörungstheorien sind immer herzlich willkommen.

Gruß Heinz
 
Offizielles Statement an alle Spekulanten, Simulanten, Dilettanten, Mutanten und Tanten. Der Inhalt des Snipeflügels ist Rohacell und nichts als weißes Rohacell.
Für Leute die vermuten und munkeln dass es mehrere Versionen eines geheimnisvollen Pulvers innerhalb des Flügel gibt....diese Leute kann ich beruhigen...es ist nichts dran, aber Verschwörungstheorien sind immer herzlich willkommen...

Bleibt zu erwähnen, dass du es warst, der diese Spekulationen in diesem Thread hervorgebracht hat ;)

Hast du eventuell Bilder von dem Innenleben an denen wir teil haben können? Schade um den schönen Flieger...


Gruß Marc
 
Bleibt zu erwähnen, dass du es warst, der diese Spekulationen in diesem Thread hervorgebracht hat ;)

Hast du eventuell Bilder von dem Innenleben an denen wir teil haben können? Schade um den schönen Flieger...


Gruß Marc

Nun ja, nicht ganz. Es gab aus informierten Kreisen die Info dass es eine geheime Machart für den Flügel und für die Leitwerke mit Schaum gibt.
Beim Einbau des Wurfstiftes konnte ich einen grünlichen Schaum erkennen und habe daraus geschlossen dass es sich um einen Schaum handelt der in die Form gegossen wird. Nähere Informationen hat es nicht gegeben. Das was ich mit eigenen Augen gesehen habe und dass was ich als Information bekommen habe irgendwie übereingestimmt. Wenn man den Flügel öffnet ist alles klar. Ein befüllen der Form mit PU-Schaum würde offenbar jede Form zerstören (Aussage eines Technikers einer Schaumverarbeitenden Fabrik) ......gefräster Rohacellkern that's all.

Ich werde sobald ich eingermaßen meinen Ar... aus der Firma kriege ein paar Bilder einstellen. Die Reparatur sollte ohne weiters möglich sein und ich denke man wird es zwar sehen, aber es wird sich nicht auswirken. Immerhin habe ich den Durchgang mit dem kaputten Flügel fertiggeworfen.
Es haben zwar gut und gerne 20 Sekunden gefehlt aber der Flieger ist noch am Leben.

Gruß Heinz
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten