Thermy von Wolfgang Werling

Hey,
endlich ist der Bauplan da!!!
Könnt ihr mir sagen wie schwer die thermy nacher ungefähr wird?

Wenn Du ausgesuchtes Holz zur Verfügung hast, nicht zuviel mit Kleber rumast und Oralight zum bespannen nimmst, dann sind mit einem Leichten Antrieb und Akku 1,3Kg drinn. Bei meinem Thermy werden es wohl 1,6Kg werden, eher etwas mehr. Liegt am Balsaholz (gibt bei uns leider keinen Händler mehr vor Ort, wo man sich die Brettchen nach Gewicht aussuchen kann), an Oracover als Bespannfolie (etwas schwerer als Oralight, dafür etwas stabiler und super zu verarbeiten), an den 6 Servos die leider 5g pro Stk. schwerer sind als Hersellerangabe und an meinem kleinen Extras wie schraubbare Servoabdeckungen und Servohalterungen in den Flächen. Hinzu kommen noch ein entsprechender Motor, Akku und Regler, soll ja flott aufwärts gehen. Das läppert sich halt. Das maximale Fluggewicht sollte 1,8 Kg nicht überschreiten. Die reine Seglerversion ist laut Bauanleitung ab 1150g realisierbar. Gewicht sparen kann man auch, indem man z.B. ohne Wölbklappen baut ( ca.50-70g, je 2 Servos, Servoabdeckungen, Anlenkgestänge und Servoverlängerungskabel weniger). Der Thermy lässt sich auch nur mit Höhenruder und Querruder fliegen. Blätter mal zurück und schau mal die Bilder in anderen Beiträgen an, da wirst Du auch Thermy`s ohne Wölbklappen sehen. Also, das Gewicht hängt vom Holz ab, wie gut und gewissenhaft Du baust, von der Bespannfolie, der Ausstattung und den verwendeten Komponenten. E-Version ab 1,3Kg , Seglerversion ab 1,15Kg. Maximales Fluggewicht 1,8Kg.
Übrigens, würde mich auch mal interessieren was die Thermy`s flugfertig von den anderen Beitragsschreibern so wiegen.

Gruß Andreas
 

Gast_60471

User gesperrt
Erfahrener Helfer

Erfahrener Helfer

Hi,
erst mal Danke für die hilfreiche Antwort. Habe gerade mit einem Bekanten telefoniert, und er sagte mir, dass 2.34 Meter für einen Segler sehr wenig, aber für einen Motorsegler sehr viel seien. Er würde mir von ihm abraten, weil man Bestimmte Sachen berücksichtigen müsse( bei seinem Flugplatz stürzt jedes Wochenende 1 Flugzeug deshalb ab ):-der Motor muss eine gewisse Gradzahl nach unten stehen
-der Motor muss eine gewisse Gradzahl nach rechts stehen
-die Tragfläche müssen in einer gewissen Gradzahl zum Rumpf/ Motor stehen
-das V-Leitwerk muss in einem gewissen Grad zum Motor/ zur Tragfläche sthehen

Wäret ihr vielleicht so nett und würdet dem ,,Neuling,, diese so wichtigen Maßen senden ?
Danke
 
Hallo

Diese Vorgaben sind alle im Plan berücksichtigt. Du hast den Plan doch. Noch nicht damit beschäftigt, da steht alles drin.

z.B. V Form (knick in der Fläche) 1 grad je Seite
Motorsturz (damit der Flieger horizontal fliegt bzw nicht zu sehr steigt) 3 grad
Seitenzug( Motor geneigt nach rechts) 1,5 Grad
Ewd (Anstellung der Fläche bzw Leitwerk zur Flugzeuglängsachse) 2,5 Grad

Das alles ist so im Plan nachzulesen, und ich kann dir nur raten dir den VOR dem Bau genau anzusehen.
P.S. wenn du alle Teile genau nach dem Plan baust passen alle diese Werte von alleine. ist bei mir auch so, allerdings habe ich meine Teile CNC gefräst.

Gruß Dirk
 
Hey Tim,

von Ratschlägen dieses Freundes würde ich Abstand nehmen, wenn die Aussagen so getätigt wurden, zeugt das nicht gerade von Kompetenz.

Der Thermy ist ein tolles Einsteigermodell. Sturz und Seitenzug sind so bemessen, dass der Segler im Kraftflug von selbst nach oben zieht. Meine Tochter hat mit dem Thermy fliegen gelernt und liebt diesen Modell.

Wenn bei Deinem Freund wöchentlich Flieger herunterfallen, solltest Du vielleicht lieber woanders fliegen ;)

Gruß, Tim
 

Gast_60471

User gesperrt
Hi,
erst mal würde ich nicht dort fliegen, wo öfters Flieger abstürzen. Diese sind aber nur versuchsmodelle der kinder der profesionellen vereinsmitglieder

außerdem trffe icg mich mit der person am freitag und werde ihr den thermy erst mal zeigen
 
Kleiner Belastungstest Nylonschraube M4x30

Kleiner Belastungstest Nylonschraube M4x30

Hallo.

So, wollte es nun endlich mal wissen was eine M4 Nylonschraube abkann.

@ Tim Kleinschmidt, hast Recht.

Belastet habe ich eine gebrauchte und über 15 Jahre alte M4x30 Nylonschraube (mit Absicht). Bis knapp über 20Kg habe ich die Schraube ein paar mal überprüft und Sie war bis dahin noch i.O. . Darüber hat sich dann mein auf die Schnelle zurechtgebogener Blechwinkel verformt und somit auch die Schraube. Also wollte ich nur noch sehen was noch geht und habe so viel wie möglich in den Eimer gepackt, alles was nicht zu groß und schön schwer ist. Bei 30,728 Kg habe ich dann aufgehört, es passte nicht mehr so wirklich etwas in den Eimer:D. Das Gewicht von 30,728Kg und die Einseitige Verformung/Belastung haben natürlich ihre Spuren an der Schraube hinterlassen. Unten ist sie etwas krumm geworden und Sie hat sich um 1mm (3,33%) gedehnt.

Da sollten wohl zwei M4 Nylonschrauben, wie schon von Tim Kleinschmidt erpropt, locker halten, zumal ja die vorderen Flächendübel auch noch da sind und die beiden Schrauben nur einen Teil der Last aufnehmen. Einzig eine kleine Verstärkung über/zwischen den Flächen werde ich noch machen, um den Druck etwas besser zu verteilen.

Gruß Andreas

PS: Auf dem Bild mit den Beiden Schrauben ist die linke Schraube die Testschraube, und das Weisse in dem Gewinde ist nicht eine Dehnstelle, das ist etwas Farbe.


RIMG0553.JPG

RIMG0549.JPG

RIMG0554.JPG
 
Und wieder einer (fast) fertig.

Und wieder einer (fast) fertig.

In der regel brecht die nylonschaube durch seitenlichen druck, wenn die flugeltip hart die erde trefft.

Eigentlich kenne ich das auch so, das die Nylonschrauben abscheren sollen wenn eine Landung mißglückt. Lieber abgescherte Schrauben als den Flügel und/oder Rumpf hinüber.


So, nun bin ich auch fast soweit, "Nur" noch mit der Senderprogrammierung auseinandersetzen :rolleyes: und Ruderausschläge einstellen ect. Schwerpunkt stimmt, dann kann es wohl hoffentlich diese Woche noch zum Erstflug kommen , wenn ich mich denn trau, ist jedesmal ein komisches Gefühl einen neuen Flieger das erste mal in die Luft zu werfen ;).
Das Gesamtgewicht beträgt bei meinem Thermy 1618g, hoffe das ist nicht zu schwer. Allein Oracover schlägt mit fast 240g zu Buche :eek:, aber was soll`s.

Gruß Andreas

RIMG0560.JPGweb.jpg

RIMG0562.JPGweb.jpg

RIMG0561.JPGweb.jpg
 

Gast_60471

User gesperrt
Das exakte bauen der Rippen

Das exakte bauen der Rippen

Hi,
stimmt es , das die beste Art Rippen exakt herzustellen ( außer CNC ) diese ist?:

-zuerst nimmt man die größte und die kleinste Rippen und schneiden sie möglichst gerade auf einem Holz ( härte als Balsa / Sperrholz ) aus
-dann zählt man die dazwischenliegenden Rippen und macht (aus dem der Rippe entsprechenden Holz) je ein Stück Holz (etwas größer als die erste Rippe)
und macht in die Mitte zwei Löcher ( bei allen die Gleiche Position )
-dann schiebt man alle Teile in der Richtigen Reihenfolge auf zwei Stäbe
-wer mir bis hierhin folgen konnte nimmt nun eine grobe Feile und beginnt zu schleifen , bis die Grobheiten weg sind
-nun einen feine Feile , aber so lange , bis eine exakte Fläche von der größten bis zur kleinsten Rippe
-jetzt nur noch die äußeren Rippen im richtigen Material nachmachen und wenn nötig Feinheiten auf beiden Stäben aufgeschoben verbessern
Fertig , exakt, und wunderschöne sind die Rippen

Was haltet ihr davon? :confused:
 

Gast_49295

User gesperrt
Hallo Tim,
die von dir beschriebene Methode geht eigentlich nur bei gleichgroßen Rippen, bzw. bei Rippen, die in der Länge kontinuierlich abnehmen. Wenn du den Flügel des Thermy betrachtest, dann wirst du erkennen, dass die Rippen in der Länge ungleichmäßig abnehmen. Also solltest du schon Rippe für Rippe nach Bauplanvorlage ausschneiden.
Eine andere Möglichkeit wäre, so wie von dir beschrieben vorzugehen (das ist die Blockmethode). Du solltest dann mehr Rippen als vorgesehen herstellen und die mit der richtigen Länge heraussuchen. Allerdings ist die kleinste Rippe des Thermy wirklich sehr klein, das könnte zu Ungenauigkeiten führen.
Ich würde die Rohlinge übrigens nicht mit Stäben, sondern mit Schrauben (M3 bis M4) und Muttern zusammenspannen.
Rudi
 
Hallo Tim,

wie Rudi schon geschrieben hat, geht das mit dem Rippenblock hier schlecht. Bei mir hat sich folgende Methode bewährt:

- Rippen aus dem Plan kopieren
- Rückseite der Kopie mit lösbarem Sprühkleber (Baumarkt) einnebeln
- nach kurzem Ablüften aufs Holz kleben
- mit dem scharfen Cutter einzeln ausschneiden, das Papier hilft dabei, dass das Messer nicht immer der Maserung folgt
- Papier abziehen, wenns nicht geht, hilft ein Fön

Auf diese Art kann man sehr präzise Rippen ausschneiden. Es gibt natürlich noch andere Möglichkeiten, aber die gerade beschriebene halte ich für die beste.

Gruß, Tim
 
Hallo Leute,

ich muss Euch immer wieder bewundern, wie gut Ihr hier baut! Meiner sieht längst nicht zu glatt und sauber aus wie auf den Bildern oben. Bei mir sind hier und dort mal ganz kleine Dellen und Unebenheiten drin...Die Übergänge Flügel/Rumpf sind bei mir längst nicht so accurat ... Naja, vielleicht liegt es daran, dass es erst mein zweiter selbstgebauter Balsaflieger ist. Aber er fliegt prima und steckt auch mal ne etwas härter Landung ohne Probleme weg! Gewundert hab ich mich nur beim Gewicht: meiner wiegt nur 1200g, obwohl ich noch kleine Gewichte in einem Flügel hab (um Ausgleich) und vorn noch trotz Motor etwa 20g Gewichtfürden richtigen Schwerpunkt hinzufügen musste...

Als Antriebsset hab ich übrigens das hier drin: 3S XXL von Natterer

Viele Grüße
Ulli
 

Gast_60471

User gesperrt
Ich fühle mich hier sehr gut aufgehoben:

Ich fühle mich hier sehr gut aufgehoben:

Danke erst mal für die hilfreichen Antworten.
Da ich noch 2 Boote beenden muss und ( GESCHÄTZT ) in der 3/4 Ferien woche fertig werde, fange ich erst in 3/4 woche an zu bauen (bin soooo :D aufgeregt ) und
sammle nun die besten tipps und bin für alle tipps von euch (erfahreren flugzeugmodellbauer als ich) und fühle mich hier wohl . Trotzdem muss ich wieder mit einer komplizierten Frage nerver :

Muss man zum bau der Tragfläche zuerst ein exakt gerades brett nehmen, dann den ,,Papierflüger,, aufkleben Stäbe positionieren und darauf die Rippen Kleben und erst nachdem alle rippen und Stäbe verklebt und getrocjnet sind das gestell abnehmen und weiterbauen?

Frage mich , wie ich es hinbekomme , dass Stäbe und Rippen wärend des trockens auf der Stelle bleiben und sich weder Horizontal noch wärtikal verschieben ( sonst muss ich es ja in die tonne kloppen

Welchen preiswerten, aber brauchbaren LiPO save könntet ihr mir empfehlen?

TIM
 

Gast_49295

User gesperrt
Hallo Tim,
ein gerades Brett brauchst du schon. Ich benutze ein Pressspanbrett (etwa 19mm stark), auf das ich beiderseits (beiderseits, damit sich das Brett durch den Weißleim nicht verzieht) 3mm starkes Pappelholz aufklebe. Pappel ist sehr weich und Stecknadeln kann man da leicht reinstecken. Geht aber auch ohne Pappel. Das Gestell, wie du es nennst, kann mit den Nadeln gut fixiert werden. Achte darauf, Aussparungen nicht zu groß zu machen. Wenn du dann z.B. die Rippen aufsteckst, klemmen sie und verrutschen nicht. Andernfalls hilft eben die gute Stecknadel. Abnehmen wirklich erst nach dem vollständigen Durchtrocknen, was vom verwendeten Leim abhängt. Weißleim braucht ein wenig länger. Komplizierte Sachen fixiere ich meist mit Sekundenkleber. das geht schnell und hält teuflisch gut. Wenns noch besser halten soll, kann man nachträglich mit Epoxydklebern nachhelfen.
Wenns denn soweit ist wünsch ich guten Baufortschritt und Vorsicht noch mit dem Sekundenkleber! Wenn die Finger am Modell kleben, dann fliegt es weniger gut:D
Rudi
 
Kommt vor :D

Danke für den anschaulichen Versuch!

Gruß, Tim

Keine Ursache, war ja auch im eigenen Interesse ;).

Hallo Leute,

ich muss Euch immer wieder bewundern, wie gut Ihr hier baut! Meiner sieht längst nicht zu glatt und sauber aus wie auf den Bildern oben. Bei mir sind hier und dort mal ganz kleine Dellen und Unebenheiten drin...Die Übergänge Flügel/Rumpf sind bei mir längst nicht so accurat ... Naja, vielleicht liegt es daran, dass es erst mein zweiter selbstgebauter Balsaflieger ist. Aber er fliegt prima und steckt auch mal ne etwas härter Landung ohne Probleme weg! Gewundert hab ich mich nur beim Gewicht: meiner wiegt nur 1200g, obwohl ich noch kleine Gewichte in einem Flügel hab (um Ausgleich) und vorn noch trotz Motor etwa 20g Gewichtfürden richtigen Schwerpunkt hinzufügen musste...

Als Antriebsset hab ich übrigens das hier drin: 3S XXL von Natterer

Viele Grüße
Ulli

Hast Du einige gewichtige Bauteile weggelassen, mit Papier bespannt, 9g Servos genommen und als Akku einen 1000 mAh ?......;) Nein, mal im Ernst, wie Hast Du das mit dem Gewicht gemacht :confused: ?
Wenn ich bedenke was allein schon meine 6 Servos wiegen, sollen laut Hersteller 17g das Stück wiegen, wiegen aber ohne Ruderhorn und Befestigung 22g, mit 25g, mal 6 = 150g. Dann noch meine selbst gebastelten Entstördrosseln für die Flächenservos mit gesamt nochmal 35g und ..... Oracover, knapp 140g (hatte mich verrechnet, dachte zuerst es wären 240g, trotzdem viel) für den kompletten Flieger :eek: . Da war ich dann doch etwas geschockt. Dann noch schraubbare Servobefestigungen und Abdeckungen in den Flächen usw. .

Hier mal einige Daten.

Fläche rechts: 337g
Fläche links: 333g
Flächenstahl und Befestigungsschrauben: 63g
Rumpf mit kompletten Einbauten ohne Akku: 667g
Akku 3S 2800mAh (war vorhanden): 216g

Gesamt: 1616g

Und, ich hatte schon mal danach gefragt, was wiegen Eure Thermy`s denn so? Nur Mut, ich habe gerade blank gezogen :D.

Gruß Andreas
 

Anhänge

  • RIMG0563.JPG
    RIMG0563.JPG
    79 KB · Aufrufe: 90
Hallo,

zum Auswiegen der Fläche habe ich sie zusammengesteckt und auf eine spitze Kante auf den Rücken gelegt. Dann habe ich auf einer Seite solange das Gewicht erhöht (kleine Stahlstücke vor die letzte Rippe geklebt), bis die Flügel ausgewogen waren. Servos habe ich normale Flächenservos drin, keine besonders leichten. Bespannt mit Oracover, als Akku nen 3S 2650 drin. Alles eigentlich nichts leichtes... Ich werde die Teile mal einzeln wiegen, vielleicht hat ja meine Küchenwaage gesponnen:rolleyes:.

Viele Grüße
Ulli
 
Küchenwaage

Küchenwaage

Hallo Ulli.
Wenn es noch eine federbelastete Küchenwaage ist, vergiss es, die sind zu ungenau und langen wirklich nur zum Kuchen backen. So ein Teil hatten wir auch mal, 10% Abweichung waren Minimum, und das war schon gut. Ich habe mir dann letztes Jahr bei Tschibo für 10€ eine digitale Küchenwaage gekauft, die wiegt auf ±1 g genau. Ich vermute mal, auch wenn Du leicht gebaut hast, das Dein Thermy mind. 1,4 Kg bis 1,5 Kg wiegt. Bau ihn mal kompl. zusammen und setze ihn dann auf Deine Waage, das ist bei einer normalen Küchenwaage genauer als nur leichtere Einzelkomponenten zu wiegen .

Gruß Andreas
 
Maidenflight

Maidenflight

Hallo.
Heute war es endlich so weit, mein Thermy hat seinen Jungfernflug erfolgreich bestanden :D .
Und wie immer bei mir erst mal weiche Knie und etwas Herzklopfen, grundlos wie sich herausstellte. Gleich schnurstracks gleichmäßig nach oben, nur Höhe musste ich etwas nachtrimmen. Nach drei Steigflügen und 15 Min fand ich trotz super Wetter keine Thermik, also erstmal gelandet. Kann doch nicht angehen, da muss doch was sein. Also wieder hoch, nur diesmal etwas höher und eine andere Ecke angeflogen. Und dort gab es Thermik, der Thermy machte seinen Namen alle Ehre, und wie, nach nicht einmal drei Minuten war für mich die Sichtgrenze erreicht. Und das trotz über 1,6 Kg Gewicht :cool: :D .
Einzig meine Programmierung mit meiner alten mc16 kriege ich nicht so hin wie ich es gerne möchte:rolleyes: . Für Butterfly geht dies nur mit dem Gasknüppel. Das Einzige was mir einfällt, das ich das Gas auf Kanal 8 umstecke der von einem 2 Wege-Schalter gesteuert wird, also Halbgas und Vollgas. Den Regler kann ich ja auf Softstart umprogrammieren, meistens geht es ja doch nur mit Vollgas nach oben. Zweite Möglichkeit: Neuer 2,4 GHz Sender. Aber das muss noch erstmal etwas warten, bin leider kein Goldesel.

Gruß Andreas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten