tuningmöglichkeiten am kontronik pyro 700

alois,

du hast ne pn.


marius,

pyros: soo viele hab ich nicht gebaut.
<10 in jedem fall.
einsatz dieses umbaus: keine ahnung, was der rainer damit vorhat.
der motor wurde vom "nachwuchs" (sebastian luger) umgebaut und ich habe ihm versprochen, da nochmal drüber zu gucken. den wickelmodus hatte ich an einem anderen (uveröffentlichten umbau eines 20er pyro) schon mal getestet. wie man sieht, ist das erfolgreich nachbaufähig. macht aber nur sinn, bei minimum 150 blechen. der hat komplett mit isoschläuchen nun 410,7g. eine dicke welle und mehr kupfer gegen die serie wiegen eben ihren teil :)
die roh ns am 100er LV- jive ist 525/V, weicht 0,9 - also nahezu 1% gegen die serie ab. :cool:

serien 4225: mehr als beim serienpyro wirds definitiv, wenngleich multistrand.
imho die 12S LE wird ziemlich sicher mit 1,25er daherkommen. wohl zwar als 6D und nicht 7YY aber doch recht leistungsfähig.


matt,

zähl die bleche. wenn es mehr sind als 140, dann lohnt es auf jeden fall.
im niedrigleistungsbereich ändert sich mechanisch nix, nur wirkungsgrad und steifigkeit werden besser. und das von beginn an.
siehe gerds vergleichsdiagramm am selben (umgewickelten) motor.

vg
ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
aber einen habe ich wieder:
ein 6x1,32D aufgebaut im kühlungsoptimierten wickelmodus.

180110-3.jpg


da das paket 153 bleche hat, sind sowohl ein ausgezeichneter wirkungsgrad alsauch eine ns von <510/V zu erwarten.

vg
ralph
 
hab da wieder einen 700er mit sogar 160 blechen im stator.
hat jemand ne idee, was man da schönes und sinnvolles draus machen sollte?

btw scheinen der 6+5x1,4D pyro und der 6+7x1,32YY 4225er datenmäßig extrem! dicht beieinander zu liegen :) da spielt sich alles unterschiedliche hinter dem komma ab.

vg
ralph
 
Naja viele fliegen eben auch den 4035-630 mit 10s.
Wobei ich aber fragen muss wie du auf 10s kommst?
Würde jetz sagen dass es ein 8s Motor wäre.
Nur woher den vielen Strom nehmen bei weniger Spannung? Und nen Regler der das mitmacht.
Frag mich grad ob man den auch mit 1100/V wickeln kann als 6s Motor.

Steffen
 
christian fliegt den 5+6D mit 12S.
und der hat ns 510-520.

wenn ich d durch yy ersetze, ert´halte ich für die ns 2/1,73* 510-520.
also ns= 590-610.

für 8S oder 6S zu wickeln kostet jede menge perfomance, macht also definitiv keinen sinn.

vg
ralph
 
Kommt auch immer auf die Regleröffnung an.
Manche versuchen bei 80 zu landen und einige fliegen mit 60 und alles funktioniert super.
Dann kann man auch nen Motor nehmen mit mehr U/V.
Runterritzeln geht auch aber irgendwann ist Schluss und man möchte ja auch möglichst viele Zähne im Eingriff haben.
510/V bei 12s sind das selbe wie 612/V bei 10s. Somit stimmen Deine 590-610 schon super im Verhältnis gesehen.
Kommt auch noch drauf an was für eine Untersetzung man hat. Ob man ein grosses Hauptzahnrad oder ein kleineres und welche Ritzel es zu kaufen gibt beim Hersteller.

Ich würde diese Variante mal testen wollen und kann den dann auch loggen.

Weisst du wie ich meinen Motor mal testen kann wieviel U/V der hat?
Drehzahlmesser optisch habe ich. Voltmeter auch. Nur wie schliesse ich es an?

Steffen
 
Aha okay, also Lipospannung messen und dazu die Drehzahl.
Mach ich am besten mit meinem Netzteil denn mein DZM macht nur bis 3000.
Oder meinen Logger ranhängen...
 
eine wicklung hat keine power.

power muss man abrufen.
auch mit einem ferrari kann man nach stvo fahren.
und sich über reserven freuen.

hier kann man die steifigkeit und den besseren wirkungsgrad geniessen.
siehe gerds kurven.

warum nur erinnerst du mich so sehr an den 3D? ;)

vg
ralph
 
nix da 3D!!! *grummel*
meine frage is doch aber berechtigt.
denn der umbau der welle beim pyro auf 8/6 war ja nicht ohne grund.
und wir gehen ja von dem fall aus dass eben fast alles abgerufen wird was die wicklung hergibt.
darum eben meine frage weil einer deiner pyros damals das handtuch geschmissen hat und die mags abgerissen hat.
 
da sind die kleinen lager nicht rechtzeitig gewechselt worden - nämlich als das radialspiel+ kippspiel der glocke begann, größer zu werden.

war wieder ein schönes beispiel dafür, dass die meisten helipiloten sich um nix kümmern und wenn es dann zu spät ist, lauthals auf die schlechte qualität schimpfen.

logischerweise ist ne dicke welle in großen belastbareren lagern weniger gefährdet. hält aber auch nicht unendlich.

wenn man aber die wartungsintervalle bei grenzwertig belasteter technik angemessen verringert, ist auch dieses problem beherrschbar. was ich zum thema wartung geschrieben habe, ist durchaus ernst gemeint. markenunabhängig.

vg
ralph
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten