Umbau MX-16S Jeti 2,4 GHz Sendermodul TU wahlweise 35MHz o. 2,4GHz

Danke

Danke

Hallo zusammen,

danke an alle die hier Ihren Umbau beschrieben haben.
Seit gestern habe ich es auch getan und bin voll zufrieden.

Grüße
Markus
 
Kabel?????

Kabel?????

Tach Leude !!!
Hab mich jetzt nach langem Winden doch durchgerungen meine MX 16s auf Jeti umzubauen habe mir auch schon das Set mit Umschalter und externem Piezo gekauft. Alles schon vorkonvektioniert.
Nun muss ich aber feststellen, das an dem fertig verlötetem Schalter noch zwei Kabel dran sind die hier nirgens erwähnt werden, eins geht auf die vierte Buchse des Steckers richtung HF Modul und das andere auf die vierte Buchse des Steckers richtung 2,4 GHz Modul.
Wer hat ne Erklärung ????
MfG
Schorse
 

Pat_93

User
Diese Litze hat bei der MX-16 keine Funktion - kannst du drauflassen oder abknipsen.
(Wird nur bei den Graupner MC-Sendern benötigt...)
 
Hier noch ein paar Bilder zur besseren Verständnis:
06.10.2009 001.jpg
06.10.2009 002.jpg
06.10.2009 003.jpg

Ich hoffe Ihr versteht was ich meine:
Beim ersten Bild das grüne und das schwarzweiße, beim zweiten Bild wieder das grüne und beim dritten Bild das schwarzweiße.
MfG
Schorse
 
Danke Pat, so ne schnelle Antwort. Echt super. Du warst sogar schneller mit antworten als ich meine Bilder online hatte.
Nochmals Danke
MfG
Schorse
 
Ja , die von mir erwähnten Kabel und dank dem link zur Hepf-Seite wirds jetzt keine Komplikationen mehr geben, hoffe ich.
Danke nocheinmal
MfG
Schorse
 
Ja , die von mir erwähnten Kabel und dank dem link zur Hepf-Seite wirds jetzt keine Komplikationen mehr geben, hoffe ich.
Danke nocheinmal
MfG
Schorse

Hallo,

ich habe hier im Thread doch schon oft den Schaltplan eingestellt!
Warum liest es denn keiner :cry: :cry: :cry:

Ich stelle den Schaltplan aber gerne nochmal für Dich ein:
attachment.php


Wenn Du die beiden Kabel (jeweils das vierte Kabel) abgeschnitten hast, ist die 2. Schaltebene von Deinem Schalter ungenutzt. Um die Sicherheit zu erhöhen kannst Du die beiden Schaltebenen brücken (Falls eine Schaltebene mal einen Wackelkontakt hat), dass kannst Du in meinem Schaltplan erkennen.

Viel Spaß beim Umbau.
Gunnar

PS. Das vierte Kabel wird nur bei MC Sendern benötigt, da die MC Sender zusätzlich noch einen 6Volt Eingang haben, der auch abgeschaltet werden muss im 2,4GHz Betrieb.
 
2,4 geht nicht

2,4 geht nicht

So Leute, habe jetzt alles umgebaut, so wie beschrieben.
Der 35MHz Betrieb funktioniert, aber der 2,4 GHz Betrieb nicht. Höre kein piepen beim Binden Und wenn ich die Jeti Box anschließe bleibt das Display leer. Habe alles gemacht wie es in der Anleitung von Jeti steht, oder hier im Forum beschrieben ist, komme aber zu keinem Erfolg.
Was nun ????????
Hab die Faxen dicke, bin am fummeln wie ein Bekloppter und nichts passiert. Würde den ganzen Kram am liebsten ausbauen und entsorgen, mir stehts bis zur Oberkante.
Hat einer nen Rat ?????

Liebe Grüße vom verzweifeltem Schorse
 
2,4 Ghz läuft !!!!!

2,4 Ghz läuft !!!!!

Hallo Gunnar !!!
Jau, Problem gelöst !!!! 2,4 GHz läuft jetzt endlich auch bei mir . Ursache war eine "Kalte" Lötstelle.
MfG
Schorse
 
Empfänger-Programmierung

Empfänger-Programmierung

Hallo Leute !!!

Wie Ihr ja mitbekommen habt, läuft das 2,4 GHz System jetzt auch bei mir.
Habe allerdings jetzt eine Frage zu der Empfängerprogrammierung.
Ich lese hier immer etwas davon das man im Main setting die output-period auf "by transmitter" einstellen soll.
Wer kann mir dazu etwas sagen oder erklären?

MfG
Schorse
 
Hi,

Graupner hat normalerweise 20ms. Alle 20ms bekommen die Servos von dem Empfänger Ihr Signal.

Es gab mal ein Problem mit einigen Servos wenn der Empfänger auf "by transmitter" stand und Failsave eingetreten ist, siehe hier:

Die Impulsrate beträgt während der Failsafe-Dauer, also so lange, wie keine Funkverbindung mehr besteht, 50ms, wenn statt einer festen Impulsrate "by transmitter" programmiert wurde.

Dieses Verhalten kann man nicht umgehen, und man muss natürlich auch nichts neu programmieren nach einem Aus- und Einschalten.

Wenn Du also die Einstellung auf "by transmitter" setzt, musst Du einfach nur überprüfen, was passiert, wenn Du im Betrieb den Sender ausschaltest: Wenn sich Deine Servos normal verhalten, also - je nach Programmierung - in der letzten Position stehen bleiben oder ihre Failssafe-Position einnehmen, ohne dass sie zittern, knurren oder gar stromlos/kraftlos werden, ist alles in Ordnung, dann kannst Du diese optimale Einstellung verwenden, bei der sich die Impulsrate genau an Deinem Sender orientiert und sich mit ihm synchronisiert.
Andernfalls musst Du eben eine feste Impulsrate einstellen, und da würde ich es zunächst dann bei den 20ms belassen

Also Du solltest by transmitter einstellen, dann Deinen Sender ausschalten, prüfen, ob sich Deine Servos richtig verhalten (Hold oder in die Failsave Position fahren). Solltest Du Probleme mit den von Dir verbauten Servos haben, dann stelle die Impulsrate auf 20ms.

VG
Gunnar
 
Jeti Empfänger und Stromversorgung

Jeti Empfänger und Stromversorgung

@mfc_e_glieger:
Bestens erklärt Gunnar

Siehe dazu auch den Film hier: http://www.rc-hobby.tv/MBL-PERKUHN03

Interessant bezüglich Stromversorgung ab 33 Minute.
Denke eine Beachtung auf die Stromversorgung zu scheneken ist ebenfalls sehr wichtig - vorallem für grosse Flugmodellen mit starken und vielen Servos.

Gruss
Reto
 
Telemetrie bei MX-16s

Telemetrie bei MX-16s

Einen Wunderschönen guten Abend wünsch ich euch allen.

Da mir diese "Jeti Box mit Klettband"-Montage sowieso nie gefallen hat, hab ich mir die letzte Zeit mal Gedanken gemacht, wie man das besser lösen kann!
Hinzu kam noch, dass mir mein altes Senderpult aus Pappel auch schon in den Augen juckte. :D

Durch den Umbaubericht über die Jeti-Box in den MC Sendern hatte ich dann meine Ideen.
Daran möchte ich euch natürlich auch Teil haben Lassen.

IMAGE_1391.jpg
IMAGE_1411.jpg
IMAGE_1401.jpg

Das Display ist ein Invertiertes 2x16 Zeichen LCD (HD44780) mit Oranger Hintergrundbeleuchtung.
Die Weißen Knöpfe ersetzen die der Jeti Box und der Schalter darüber ist ein 2x3 Poliger Umschalter, mit dem ich die Plus und Signalleitung zur Box zwischen Duplex TX-Modul und Verbindungsstecker umschalten kann (somit kann ich das Ding auch einfach abschalten, wenn ich es nicht brauche), damit ich Die Jeti Box auch noch als solche nutzen kann. D. H. es sind unter noch 2 Servostecker vorhanden, wo ich dann Regler, Servo, Akku etc anschließen kann.
Ich wollte euch das nur mal sehen lassen, weil sicherlich viele noch überlegen, wie Sie diese lästige Box verschwinden lassen können. Im Netz hab ich schon gesucht, aber leider noch keinen gefunden, der so was in der Art gemacht hätte.

Mit Holm und Rippenbruch

der wernersen
 

Linux

User
Hallo,
bin jetzt auch endlich dazu gekommen mir die Teile zu besorgen.
Ich habe jedoch noch eine Frage bezüglich LED´s.
Laut dem hübschen Schaltplan wird der Stecker überbrückt. Kann ich das beides machen? D.h.: Überbrücken und die LED´s mit einlöten ohne das ich nen kurzen bekomme?

Gruß
Linux :D
 
LED

LED

Hallo,
aut dem hübschen Schaltplan wird der Stecker überbrückt. Kann ich das beides machen? D.h.: Überbrücken und die LED´s mit einlöten ohne das ich nen kurzen bekomme?

Gruß
Linux :D


Hallo Linux

Mit einem 2x3 Sicherheitsschalter kannst du sehr gut auf der parallel Schaltung zwei verschiedenfarbige Dioden verwenden (Umschaltung für 2,4 GHz und 35/40MHz).
Würde nicht empfehlen von der Brücke den Strom für die Dioden beziehen.

Gruss
Reto
 
Hallo,
bin jetzt auch endlich dazu gekommen mir die Teile zu besorgen.
Ich habe jedoch noch eine Frage bezüglich LED´s.
Laut dem hübschen Schaltplan wird der Stecker überbrückt. Kann ich das beides machen? D.h.: Überbrücken und die LED´s mit einlöten ohne das ich nen kurzen bekomme?

Gruß
Linux :D

Hi,

mit dem Brücken des Schalters hat das nichts zu tun, mit dem überbrücken der beiden Schaltstufen des Schalter erhöhst Du nur die Schaltsicherheit.

Wenn Du jeweils eine LED für 2,4GHz und eine für 35MHz haben möchtest, schließt Du die LED für 2,4GHz an den Pin am Schalter an, den ich mit einer 3 gekennzeichten habe und für 35MHz an den Pin 1 am Schalter. Dort liegt je nach Schalterstellung 2,4GHz oder 35MHz + an (+ vom Senderakku c. 9,6Volt) von Pin 1 und 3 gehst Du jeweils auf einen Vorwiderstand und dann an den + Pol der LED dann von dem - Pol der LED zu einem Masse (-) Punkt (z.B. - an der Ladebuchse oder einfach an das Masse (-) Kabel Eingang Jeti Modul (Die - Pole der LEDs kannst Du verbinden und dann von dort zu Deinem gewählten Massepunkt). An das Eingangskabel zum TU-Modul musst Du ja eh den Jei Stecker/Kabel anlöten. Wenn Du ein Voltmeter, kannst Du das ganz einfach selber überprüfen: - Kabel z.B. an - der Ladebuche und das Pluskabel vom Messgerät mal an Pin1 oder Pin3 (siehe meine Zeichnung) je nach Schalterstellung hast Du dann mal an Pin1 oder an Pin3 die Betriebsspannung (9,6Volt) anliegen.

Kaufe Dir am besten LowCurrent LEDs, die brauchen nur 2mA:
Beispiel:
(normale verbrauchen 20mA)
Dann benötigst Du z.B. 2x rote 3mm LowCurrent LED und 2x 4,3kOhm Vorwiderstand.

Bestellnummer bei Reichelt www.reichelt.de:
1/4W 4,3K (Vorwiderstand)
LED 3MM 2MA RT (3mm LC LED in rot)

VG
Gunnar
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten