Upgrade von Binary 900

mrmeik

User
Hallo liebe Community,

ich fliege jetzt schon seit längeren einen Binary 900 DLG von HK. Hatte immer viel Spass mit ihm und fliegen tut er meiner nach sehr gut. Nur so richtig "kraft" kann man in den launch nicht stecken da er einfach zu wenig Masse dafür hat.

Jetzt bin ich auf der suche nach einem "upgrade". Also eine nummer größer. So in der selben bauweise wäre ideal. Ich bin mir nicht sicher ob man den Binary als composite DLG einstufen kann, aber sowas in der art sollte der neue flieger sein.

Ich habe mal zwei als Idee gefunden:

1: Versus DLG 1,5m von HK:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/...site_DLG_1500mm_Glider_Kit_DE_Warehouse_.html

2: Ypsi Notos 1,5m
http://model.ypsi.cz/index.php?page...n=com_virtuemart&Itemid=71&vmcchk=1&Itemid=71

Der Notos wäre bei mir schon an der absoluten schmerzgrenze was kosten angeht, schon eigentlich drüber.

Habt ihr da noch andere Ideen für ein schönes Upgrade mit dem ich Spass haben werde?

Danke euch schon mal vorraus!! =)

-Meik
 
Der Notos ist in Preis-/Leistung top ... da lohnt es sich nen 50er mehr auszugeben.

Gruss
sam
 
Keiner von denen

Keiner von denen


Besorg dir lieber einen second hand HLG von einem Top-Piloten. Da hast du jahrelang Freude daran und ein unglaubliches Erfolgsgefühl.
Das ist allemal besser als einen billigen HLG zu bauen und dann wieder auf einen Billigen umzusteigen und danach wieder. Im Halbjahrestakt!
Der Notos hat einen einzigen Nachteil....er ist, wegen Styro-Kern, schlecht zu reparieren und festigkeitsmäßig hat man auch rel. bald Probleme. Fliegen tut er jedoch brilliant....und günstig ist er obendrein.

Gruß Heinz
 
was ich aus meiner eigenen Erfahrung auf dem HLG Sektor berichten kann ist, das Du Dir auf jeden Fall ein gut fliegendes Modell anschaffen solltest und nicht zu drastisch den Preis dafür runter zu schrauben. Ich habe vor über 10 Jahren mal mit einem einfachen Gleiter, noch in Speerwurftechnik, angefangen. Das war zwar schon ganz nett aber die Flugzeiten hielten sich in Grenzen. Danach kahm der erste DLG von Causemann ins Haus. Flag schon erhablich besser, habe aber dennoch noch recht kurzer Zeit die Lust verloren. Das Modell (mit mir als Pilot) konnte nach dem Start ca 1-2 Kurven fliegen und war dann wieder unten. Richtig Spass kahm da nicht auf und ich hab erstmal was anderes gemacht. Die Moral: Kauf Dir was gescheites damit es auch Spass macht.
Vor nun einem halben Jahr habe ich den Notus gekauft und bisher auch ausgiebig bei allen möglichen Wetterbedingungen geflogen. Da hats mich wirklich gepackt. Die Flugleistungen sind sehr gut auch wenn es kein echtes Wettbewerbsmodell ist. Etliche Flüge überstiegen die 100m Marke (163m war mein höchster) was mir aber nicht mehr wirklich was bringt, weil ich das Modell kaum noch sehen und geschweige denn auch noch richtig steuern kann. Ich kann Dir den NOTOS nur empfehlen.
Wichtig bei der Auswahl des Modells sind aber auch Deine eigenen handwerklichen Fähigkeiten, beim Notos speziell was GFK/CFK Verarbeitung angeht. Das eine ist der Zusammenbau, das andere die "Instandhaltung". Je nach Flugerfahrung kann das wichtig sein. Ich habe bei mir so ziemlich alles repariert was am Flugzeug so dran ist: Ausleger 2 mal gebrochen (nach Baumlandungen), Seitenletwerk mehrfach ausgebrochen (Landung bei Schiebewinkeln), Rumpf bei Wurf abgeknickt... Wenn Dich das jedesmal ein Modell kostet wirds teuer aber das richtet sich nach dem Flugkönnen. Im direkten Vergleich mit Wettbewerbsmodellen ist der Notos eher zerbrechlich. Der Heckausleger ist aus CFK UD mit ein bischen 49er Glas drum rum und die Torsopnsfestigkeit ist recht gering (die Hobbyking Variant scheint aber gleicher Bauart) und die Druckfestigkeit der Flächen ist gering da der verwendete Schaumkern recht weich ist. Wenn Du das Modell an der Fläche fängst, siehst Du die Abdrücke.
Gerade eben war im Forum ein RC09 Teilesatz im Angebot. Das wäre sicherlich eine sehr gute Alternative da der Vorfertigungsgrad mit dem vom Notos übereinstimmt.
Noch eins zur Lieferbarkeit: War überhapt kein Problem bei mir (Vorweihnachtszeit), mail geschrieben, sofortige Antwort erhalten, eine Woche später war er dann bei mir zuhause. Kannst mal Fragen wo es das sonst noch gibt...
 
Hallo,

erst mal sorry für die späte Antwort. Musste schnell auf eine dringende Geschäftsreise.

Und dann Danke für die wirklich super Antworten. Ich habe schon fast gedacht das der Notos was ist. Ich denke da lohnen sich wirklich die 50 eur mehr wenn man deutlich den Unterschied zwischen Notos und HobbyKing Versus spürt.

Ich habe den Binary 900 für mein gefühl gut zusammengebaut. Ich hoffe ich bekomm das mit dem Notos dann genauso gut hin. Meint ihr der Notos ist schwerer zusammen zubauen?

@ Heinz - Wo könnte man so einen Secondhand flieger herbekommen? Gebrauchte DLG's im Internet sing echt mangelware. =(

Dann danke nochmal für eure Antworten! =)

Viele Grüße,

-Meik
 
hi meik.
Notos bauen ist keine Hexerei, aber doch einiges zu tun. Flächenhälften zuammenkleben, Verschraubung, Leitwerke, ... aber dazu gibt es gute Anleitungen und unendlich Tips zb. hier im Rc-Network und wenn du den Binary gebaut hast, sollte das mit dem Notos auch klappen!

Ich kann mich den Empfehlungen des Notos nur anschliessen, Preis-Leistung ist top, Lieferzeit war bei mir 12 Tage. Die positiv-Fläche hat einen Nachteil, dass ist das sie recht Druckempfindlich ist, aber mit vorsichtigem Händling, beim Transport (Flächenschutztaschen sind sowieso muss!) und Fangen (nicht an den Flächen!!!) und dem Föhn (zum entfernen von Dellen) ist das eigendlich kein Thema. Ein weiterer Unterschied zu den high-end geräten ist das Gewicht. Denn "normal" gebaut wiegt der Notos etwa 290 +/- Gramm (je nach Rohgewicht). Da müssten die Servos in den Rumpf um ihn leichter zu machen. aber das ist ein ziemliche Tüftelei und Fein-OP glaube ich.

Schnäpchen-HLGs/DLGs gibt es leider fast gar nicht, aber mit etwas geduld finden sich immer wieder Schleudersegler hier http://www.rc-network.de/forum/show...G-Modelle-und-Teile-Biete-Suche-Tauschethread zu moderaten Preisen.

Ich finde zum Anfangen muss es auch kein makelloser Flieger sein, dann tun die ersten Beschädigungen, (Leitwerk-Knick bei Der Landung, Angeknackstes Rumpfboot durch Stecklandung, ...) nicht so weh und grad am Anfang bleiben solche Kampfspuren nicht aus. Und es muss ja nicht gleich ein Mid-Air mit einem F3K-Schalentier beim Wettkampf sein, das mag der Notos ohne D-Box halt nicht so gern. (aber auch das lässt sich reparieren!)

lg
Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten